Beste Datensicherung für Fotos, musik und Videos

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Merthos

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
2.709
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Du musst eine Freigabe auf dem zweiten Volume anlegen.
 

Merthos

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
2.709
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84

beatjunkie

Benutzer
Mitglied seit
17. Jul 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich habe hier im Forum schon viel gelesen, und finde es super hier :)
Jetzt muss ich hier bei dem Thema auch mal meinen erste Beitrag posten..

ich hab mir eine DS212+ (2x 1TB WD HDDs) geleistet, als zuverlässiges Backup für meine Daten..das war der eigentliche kaufgrund

Mein setup was das backup betrifft sieht nun wie folgt aus:
Auf der DS habe ich mit den 2 1TB platten ein Raid 1 verbund gebastelt, und alle meine wichtigen Daten darauf gespeichert (rund 500GB)
(noch habe ich alle original daten auf meinen Festplatten im Desktop PC, aber in zukunft sollen sie Daten NUR noch im NAS liegen)

für den Fall der Fälle habe ich eine externe 1,5TB USB Festplatte als Time Machine backup konfiguriert, welche auch direkt an der NAS dran hängt..

solang meine Bude nicht wirklich abbrennt, sollt ich doch auf der sicheren Seite sein mit meinem Konzept oder?
Wäre für Idee, Vorschläge, Kritiken, dankbar :)

Lg
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Achtung Verwechslungsgefahr!

Meinst du:

1. TimeMachine --> Backup-Tool von Apple, erstellt Sicherungen vom Macintosh auf die DiskStation
2. TimeBackup --> Backup-Tool von Synology, als Paket nachzuinstallieren, erstellt Backups (ähnlich TimeMachine) von der DiskStation auf Backup-Datenträger, die an der DS angeschlossen sind

Dauerhaft angeschlossene Datenträger haben auch ein höheres Risiko, kaputt zu gehen, z. B. durch Alterung / Laufzeit / Wärme, aber auch durch Überspannung (sei es vom Netz her oder durch die DS via USB). Feuer, Wasser, Vandalismus wäre dann auch noch. Backups kann man z. B. auch weiter entfernt lagern (Bank-Schließfach, bei Bekannten oder Verwandten). Oder via Cloud-Backup die Daten in die Cloud backuppen, je nachdem wie das Vertrauen zu einer solchen Lösung aussieht. Ich weiß, ich übertreibe etwas, aber dann kann keiner sagen, er hätte noch nie davon gehört. Je nachdem wie wichtig die Daten eben sind.
 

schneiderchs

Benutzer
Mitglied seit
20. Jul 2012
Beiträge
49
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
So ich habe es nun mal so gemacht:
auf meiner DS212+ 2 Volumen erstellt.
Auf Volumen 1 sind alle meine Daten, auf Volumen 2 wird mittels TimeBackup einmal in der Woche ein Backup gespeichert.
Ich weiß, dass da auch viel passieren kann, aber mir wird das erst einmal ausreichen (hatte vorher gar keine Sicherung).
Vielleicht speichere ich 1 mal im Monat das ganze noch auf eine externe Festplatte.
 

beatjunkie

Benutzer
Mitglied seit
17. Jul 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Achtung Verwechslungsgefahr!

Meinst du:

1. TimeMachine --> Backup-Tool von Apple, erstellt Sicherungen vom Macintosh auf die DiskStation
2. TimeBackup --> Backup-Tool von Synology, als Paket nachzuinstallieren, erstellt Backups (ähnlich TimeMachine) von der DiskStation auf Backup-Datenträger, die an der DS angeschlossen sind

Dauerhaft angeschlossene Datenträger haben auch ein höheres Risiko, kaputt zu gehen, z. B. durch Alterung / Laufzeit / Wärme, aber auch durch Überspannung (sei es vom Netz her oder durch die DS via USB). Feuer, Wasser, Vandalismus wäre dann auch noch. Backups kann man z. B. auch weiter entfernt lagern (Bank-Schließfach, bei Bekannten oder Verwandten). Oder via Cloud-Backup die Daten in die Cloud backuppen, je nachdem wie das Vertrauen zu einer solchen Lösung aussieht. Ich weiß, ich übertreibe etwas, aber dann kann keiner sagen, er hätte noch nie davon gehört. Je nachdem wie wichtig die Daten eben sind.

Sorry mein Fehler, ich meinte natürlich TimeBackup :)

hab das stündliche Anlegen des TimeBackups auf einmal täglich zurück geschraubt, eben wegen der Lebensdauer des USB datenträgers und auch weil es auch einfach unnötig ist soviele stände wiederherstellen zu können..
So habe ich alle meine Daten immer auf 3 Medien liegen ((RAID1:1x Festplatte1, 1xFestplatte2), 1xUSB_Festplatte) ich dachte so wäre ich schon auf der ziemlich sicheren Seite..
wenn jedoch mal wirklich der Blitz einschlägt UND dann auch noch der Blitzableiter spinnt, UND auch noch der FI-Schutzschalter nicht fällt, könnte das beide Backups von mir killen das stimmt :/

Ich hatte mir das NAS ja eigentlich zur Sicherung gekauft, weil ich das Sicherungsscript dass mittels robocopy alle Daten jeden Sonntag auf eine permanent angeschlossene USB HDD kopiert, nicht als ideal empfand..

jetzt stell ich gerade fest dass ich eeeeeeigentlich schon wieder eine weitere HDD kaufen sollte um alle meine Daten dort drauf zukopieren und diese an einem sicheren Ort aufzuheben...
:/ grml..damit bin ich nicht so glücklich weil ich ja eigentlich eine automatische Sicherung haben wollte, um eben nicht alle paar monate so riesen Datenmengen kopieren zu müssen :/
auch das brennen auf Blu-ray scheiben ist auf Dauer echt aufwendig, und wird irgendwann unübersichtlich..

die trendige cloud, was ja nichts anderes als ein reservierter speicherplatz bei irgendeinem Rechenzentrum ist, mag ich persönlich nicht so gerne, ich mag gerne selbst Herr über meine Daten bleiben :)

Irgendwie wackelt mein Konzept gerade :D

p.s. warum die leute statt dem RAID1 lieber 2 volumes erstellen, um dann erst Daten auf dem 2ten Volume als backup zu speichern, ist mir auch schleierhaft ...besteht denn wirklich sowenig vertrauen in den RAID1 verbund bzw controller? warum denn? ich verlass mich da schon drauf dass das zuverlässig funktioniert! wozu sonst überhaupt RAID1, wenn man dem dann nicht wirklich trauen kann!?

Eine Spiegelplatte ist kein Ersatz für eine Datensicherung, da sich auch versehentliche oder fehlerhafte Schreiboperationen (Viren, Stromausfall, Benutzerfehler) augenblicklich auf die Spiegelplatte übertragen. Dies gilt insbesondere für unvollständig abgelaufene, schreibende Programme (etwa durch Stromausfall abgebrochene Update-Transaktionen auf Datenbanken ohne Logging-System), wobei es hier nicht nur zu der Beschädigung der Spiegelung, sondern auch zu einem inkonsistenten Datenzustand trotz intakter Spiegelung kommen kann. Abhilfe schaffen hier Datensicherungen und Transaktions-Logs.(Quelle Wikipedia)
 
Zuletzt bearbeitet:

Merthos

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
2.709
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Nee, wir empfehlen ein Backup zu haben, und ein Raid ist nun mal keines. Da man nicht alle Leute zu einem Backup auf eine externe Platte o.ä. überreden kann, ist ein internes mit Basisvolumen schon mal eine Verbesserung im Vergleich zum Raid.

Ansonsten Backup in die Cloud kann man auch verschlüsseln. Plattenlagerung außer Haus, nun ja, muss jeder selbst entscheiden, wie wichtig die Daten sind.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
p.s. warum die leute statt dem RAID1 lieber 2 volumes erstellen, um dann erst Daten auf dem 2ten Volume als backup zu speichern, ist mir auch schleierhaft ...besteht denn wirklich sowenig vertrauen in den RAID1 verbund bzw controller?

Das hat überhaupt nicht mit dem Vertrauen in RAID1 oder irgendwelche Controller zu tun.
RAID1 ist eben kein Backup, wohingegen ein zweites Volumen ein (wenn auch nicht weiter geschütztes) Backup darstellt.

Kennst du nicht das Gefühl, im Augenblick des Löschens noch zu denken: "Mist! Das hätte ich besser nicht getan!!" ???
Bei einem RAID löscht du es auf beieden Platten - simultan. Weg heißt dann auch 'weg'!! Hast du 2 Volumes, dann ist die Datei noch von der letzten Sicherung vorhanden. That's it.
 

beatjunkie

Benutzer
Mitglied seit
17. Jul 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
also so wie ich das verstehe, hat das anlegen von 2 volumes nur den vorteil dass mann eigene Fehler nicht sofort spiegelt, und dass der RAID controller einem nicht reinpfuschen kann..blitzschlag usw würde trotzdem beide platten killen...

also ich hatte dieses beschrieben Gefühl noch nie, weil die Datei dann ja immer noch im Papierkorb läge und von dort auch wieder hergestellt werden könnte..ich weiss nicht..
und wenn doch dann habe ich ja durch das timebackup den Stand von gestern Abend..
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Dann stell dir halt vor, du löschst nicht, sondern änderst nur einen Fileinhalt. Speichern und... Vorheriger Zustand futsch. Nix im Papierkorb.
Wenn du sowieso noch das Timebackup machst, dann mußt du dir ja keine Sorgen machen. Die Leute, die lieber mit 2 Volumes arbeiten als mit einem RAID machen das vielleicht auch aus den folgenden Erwägungen heraus:

- mehr Speicherplatz (denn ich mache nur Backups von wichtigen Daten!) Einem Film, den ich im Regal als BluRay habe, mir aber noch auf das NAS ziehe, weine ich nicht nach, wenn er weg ist, da brauche ich kein Backup von.

- TimeBackup macht m.E. auch nur Sinn bei Files, die häufig angefasst und verändert werden. Bei mir sind das allenfalls 1-2 GB.

- Ein RAID macht im Privathaushalt nur bedingt Sinn. Ich benötige keine hohe Datenverfügbarkeit. Da ja zu allem Wichtigen noch ein Backup existiert, ist das System auch so recht schnell wieder aufgesetzt.
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.936
Punkte für Reaktionen
1.934
Punkte
314
Hi!

Ich nutze das 2. Basis Volumen meiner DS hauptsächlich dazu um ein zeitversetztes Backup meiner Orginaldaten und dem Backup auf Volume1 zu erhalten. Man kann das von mir aus auch Versionierung nennen.

Tommes
 

beatjunkie

Benutzer
Mitglied seit
17. Jul 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Die Leute, die lieber mit 2 Volumes arbeiten als mit einem RAID machen das vielleicht auch aus den folgenden Erwägungen heraus:
- mehr Speicherplatz (denn ich mache nur Backups von wichtigen Daten!) Einem Film, den ich im Regal als BluRay habe, mir aber noch auf das NAS ziehe, weine ich nicht nach, wenn er weg ist, da brauche ich kein Backup von.
- TimeBackup macht m.E. auch nur Sinn bei Files, die häufig angefasst und verändert werden. Bei mir sind das allenfalls 1-2 GB.
- Ein RAID macht im Privathaushalt nur bedingt Sinn. Ich benötige keine hohe Datenverfügbarkeit. Da ja zu allem Wichtigen noch ein Backup existiert, ist das System auch so recht schnell wieder aufgesetzt.

Sehr guter Beitrag!
So gesehn kann ich das schon mehr nachvollziehen..gerade der erste punkt macht absolut sinn!
Noch dazukommt wirklich der Punkt dass ich so fürs RAID1 eine ganze festplatte verbrate, die ich nicht als wirkliches backup sehen darf, dir mit lediglich eine Hochverfügbarkeit verschafft, die ich ohnehin nicht brauche!..gerade wo ich alle daten ja so oder so eh auch auf der USB HDD vom Netzwerk aus erreichbar habe...hmm...
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo,

Raid oder nicht, das stellen sich viele NAS-Neulinge. Ich hab mich für ein Raid 1 entschieden. Das Raid in der DiskStation und das Raid in großen Server kann man nur bedingt vergleichen. Denn in großen Servern gibt es in der Tat Raid-Controller, die dem Betriebssystem nur das Volume / die Volumes melden. Vorteil ist, daß das Betriebssystem keine Kenntnis vom eigentlichen Raid-Verbund braucht oder hat. Die Controller sind relativ teuer und arbeiten flott, mit eigenem Prozessor (für die Parity) und eigenem Cache. Da große Server normalerweise mit Service-Verträgen betrieben werden, spielt es auch weniger eine Rolle, wenn der Controller ausfällt, dann wird der einfach ersetzt und gut ist. Gleiches passiert auch mit den Festplatten, die dank Hotplug einfach getauscht werden.
Bei der DS hingegen wird ein sog. Software-Raid verwendet. Das Betriebssystem / der Kernel sieht alle Platten und die darauf befindlichen Partitionen werden dann in ein Raid-Volume gebunden, wie der Benutzer das so möchte. Das Betriebssystem der DS liegt so auf allen Platten im Raid 1.

Das Software-Raid ist vermutlich langsamer als ein Hardware-Raid (mit dediziertem Raid-Controller), dafür aber oft einfacher im Handling. So ist es durchaus mit etwas Handarbeit möglich, ein Raid-Volume an einem PC zusammen zu setzen, um an die Daten zu kommen. Drauf verlassen würde ich mich aber trotzdem nicht.

Der klare Vorteil von einem Raid 1 in einer DS ist, daß bei einem Platten-Ausfall die DS erst mal weiter läuft, die Daten also weiterhin zur Verfügung stehen. Wird die Festplatte ausgetauscht, hat man auch nur beim Tauschen selbst (vorausgesetzt, es ist kein hotplug-fähiges Gerär) einen kurzen Ausfall. Beim Wiederherstellen des Raid stehen alle Daten bereits wieder zur Verfügung und es kann normal weiter gearbeitet werden. Spielt man das Backup zurück, dauert dies natürlich eine gewisse Zeit, in der die Daten nicht zur Verfügung stehen.

Ein Raid erhöht also nur die Verfügbarkeit der Daten. Aber auch das Raid kann einen "Knacks" abbekommen. Denn jede Stufe mehr kann ein Gefahrenpotential werden. Wird die DS unsanft heruntergefahren (in dem der Stecker gezogen wird), kann entweder das Dateisystem oder aber auch das Raid-Volume beschädigt werden. Ist das Volume selbst beschädigt (Raid 1 z. B.), kann das Volume nicht mehr zusammen gesetzt werden. Ist der Fehler auf beide Platten geschrieben, muß man das Volume neu erstellen. Es kann also durchaus auch auf Raid-Ebene einen Fehler geben.

Backup sollte man in jedem Fall haben, hat man ein Raid oder nicht. Bei zwei Volumes hat man den Vorteil, daß man keine Platte "opfert".

Ciao Jan
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat