Photo Station Blog Gesamtbesucher überschreitet Rahmen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wieso leitet der alles auf Port 5000 um wenn ich keine genaue Verzeichnisangabe in der URL mache?
Das macht der Apache eigentlich nur wenn die Webstation nicht aktiviert ist
 
Ja genau das habe ich auch gedacht, leider komm ich auch auf das Weblogiin wenn ich den Webserver aktiviere.
Würde die DS es richtig machen, hätte ich einfach DocumentRoot auf mein blog gelegt da ich selber sonst nur seltenst mal ne Website baue. Wäre zumindest am einfachsten gewesen.

Bin derzeit also etwas überfragt und hoffe ihr habt eine Idee
 
Wenn du die webstation aktiviert hast und in den Document Root (normalerweise /volume1/web) eine index.html mit Inhalt
Code:
Hallo Welt
legst, wird dir dann immer noch der Login zum DSM angezeigt?
 
Nein dann nicht, aber DocumentRoot auf den Blog (also /usr/syno/synoman/phpsrc/blog) zeigen zu lassen bringt ebenso wenig :confused:
 
Nein dann nicht, aber DocumentRoot auf den Blog (also /usr/syno/synoman/phpsrc/blog) zeigen zu lassen bringt ebenso wenig :confused:
Und wenn du den blog (resp die Dateien und Verzeichnisse) in den Doc Root (/volume1/web linkst resp mountest)?
 
Ich frühstücke erstmal was und versuche dann zu mounten.Muss mich aber erstmal in die manpage einlesen und schauen wie mount funktioniert. Soweit bin ich dann doch noch nicht mit linux vertraut ;-)
 
Ich verneige mich.

Es hat funktioniert.
mount --bind /usr/syno/synoman/phpsrc/blog /volume1/web bringt den gewünschten Effekt.
Ich habe aber gelesen, dass der einhängepunkt beim nächsten Systemstart wieder ausgehängt wird.
Müsste ich dann nicht einfach meine zeile in eins der shellscripte schreiben, damit z.B. bei jedem start des Apachen automatisch der Ordner gemountet wird?

Sollte doch funktionieren oder?
 
Ich verneige mich.

Es hat funktioniert.
mount --bind /usr/syno/synoman/phpsrc/blog /volume1/web bringt den gewünschten Effekt.
Ich habe aber gelesen, dass der einhängepunkt beim nächsten Systemstart wieder ausgehängt wird.
Müsste ich dann nicht einfach meine zeile in eins der shellscripte schreiben, damit z.B. bei jedem start des Apachen automatisch der Ordner gemountet wird?

Sollte doch funktionieren oder?
Entweder in ein Shell Script, das beim Start abgearbeitet wird oder ins rc Script. (heisst glaub ich rc.local und liegt unter /etc)
 
Ich muss mich korrigieren.
Es funktioniert doch nicht.
Das Blog wird zwar nun direkt aufgerufen, dafür stimmten die Verweise nicht mehr überein. Das bedeutet im klartext, dass einige Inhalte keine übereinsteimmenden Referenzen mehr haben (z.B. Kalender, Diashow,...) und somit werden diese Elemente nicht mehr angezeigt.

Ich versteh zwar nicht so ganz warum das nicht funktioniert, denn intern dürften die Quellen dieser Elemente ja auch nur als Einhängepunkt gehandhabt werden. Sind hier vielleicht irgendwelche Rechte nicht ausreichen?

Kannst es ja mal ausprobieren und einmal auf qbic.mine.nu und dann auf qbic.mine.nu/blog gehen.

Ich denke dann wird klar was ich meine
 
Jetzt könntest du es z.B. mittels .htaccess Datei probieren. Alle Request die kein /blog/ beinhalten intern auf /blog/file umschreiben
Code:
[FONT=monospace]
[/FONT]RewriteCond %{REQUEST_URI} ^\/blog\/.*$ [NC][FONT=monospace]
[/FONT]RewriteRule ^(.*)$ /blog/$1 [L]
bin mir aber nicht mehr sicher ob du / wirklich escapen musst (\/) in der RewriteCond
 
Ich glaube einen Ansatz gefunden zu haben
Im Verzeichnis /usr/syno/synoman/phpsrc/blog existiert ein Verweis von
/usr/syno/synoman/phpsrc/blog/scripts auf /usr/syno/synoman/scripts

Dieser Verweis kann soweit ich das erkenn kann nicht aufgelößt werden, wenn man über den Einhängepunkt zugreift.
Habe versucht auch diesen Verweis neu zuzuweisen aber leider ohne Erfolg.

Ich glaube so langsam, dass ich hier nur noch rumsuche damit ich was zu tun habe ;)
Mein Ziel hab ich glaube ich schon langsam aus den Augen verloren, ich will eigentlich nur noch wissen warum es nicht geht, ob ich es nun noch hinkriege oder nicht :D
 
Was hast du denn unter /volume1/web/blog/scripts? Ist das Verzeichnis leer oder siehst du dort den Link auch?
 
qBiC-NAS> cd /volume1/web
qBiC-NAS> ls -l
....
lrwxrwxrwx 1 root root 13 May 7 19:33 scripts -> ../../scripts
....
qBiC-NAS> cd scripts
-ash: cd: can't cd to scripts

Wie du erkennen kannst, der Link ist vorhanden, aber kann nicht aufgerufen werden.

mount --bind /usr/syno/synoman/scripts /volume1/web/scripts funktioniert nicht, denn scripts ist in dem sinne kein Ordner und kann somit nicht gemountet werden.
 
Dann verlinke doch den Inhalt von /usr/syno/synoman/scripts auf /volume1/web/ und zwar nicht mit relativen Pfaden (../) sondern mit einem absoluten Pfad (beginnend mit /). Oder du passt den "Original Link" an.
Ich würde mal folgendes probieren
Code:
#Link löschen
rm -R /volume1/web/scripts
#Neuen Link erstellen
ln -s /usr/syno/synoman/scripts /volume1/web/
obiges sollte unter /volume1/web/scripts nach /usr/syno/synoman/scripts linken.
 
War eine gute Idee hat aber leider nichts gebracht.
Komisch ist auch, das die Links nicht voneinander abhängig sind.
Ändere ich den Link in /voulme1/web so ist er nicht in /usr/syno/synoman/phpsrc/blog geändert.
Dabei ist /volume1/web doch aber ein Verweis auf /usr/syno/synoman/phpsrc/blog und müsste somit alle Änderungen doch auch auf den Gegenseite passieren :confused:

Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?
 
Also du hat das Verzeichnis des blogs nach web gemountet. Das hat ja geklappt. Danach ist natürlich der Link scripts --> ../../scripts falsch
Wenn du jetzt wie in meinem Vorgängerpost geschrieben scripts löscht und dann in web einen Link scripts nach /usr/syno/synoman/scripts machst dann klappt es wirklich ned?
Ein
Code:
ls -all /volume1/web/scripts
müsste dann eigentlich etwas wie
Code:
scripts --> /usr/syno/syoman/scripts
anzeigen.
 
Du hast wohl falsch verstanden, was ich mit "es klappt nicht" meine.
"Es klappt nicht" bedeutete bei mir, das der Link zwar erstellt wurde und ich auch in den ordner scripts wechseln kann, das Problem, dass die Elemente im Blog nur teilweise angezeigt werden, bleibt aber bestehen.
 
Hast du Firefox? Dann würde ich mal die Extension LiveHeader installieren und den blog aufrufen. LiveHeader sollte dir alle Request zeigen, die ausgeführt werden. so solltest du sehen können welche Requests ins Leere führen.
Hast du dir das blog Verzeichnis mal genau angeschaut? Ist es möglich, dass noch in anderen Verzeichnissen Links angelegt sind?
 
Ok Liver HTTP Header gibt mir eine detaillierte Beschreibung meines Problems.
Genau wie ich es vermutet habe, liegt das Problem am Scriptlink.
Beim aufrufen des Blog werden alle Anfragen mit Fehlercode 200, also OK bearbeitet.
Sobald jedoch versucht wird Teile aus dem Scripts-Ordner/Link zu laden, liefert mir der Apache Fehler 403 - Forbidden.

Dazu hier mal ein Auszug:

http://192.168.0.137/scripts/extjs/resources/css/ext-all.css?v=0844

GET /scripts/extjs/resources/css/ext-all.css?v=0844 HTTP/1.1
Host: 192.168.0.137
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.0; de; rv:1.9.1.1) Gecko/20090715 Firefox/3.5.1 (.NET CLR 3.5.30729)
Accept: text/css,*/*;q=0.1
Accept-Language: de-de,de;q=0.8,en-us;q=0.5,en;q=0.3
Accept-Encoding: gzip,deflate
Accept-Charset: ISO-8859-1,utf-8;q=0.7,*;q=0.7
Keep-Alive: 300
Connection: keep-alive
Referer: http://192.168.0.137/
Cookie: visit_day=090724; PHPSESSID=e5e1b05545dbbb1040c01ed479b48c2f

HTTP/1.x 403 Forbidden
Date: Fri, 24 Jul 2009 11:44:43 GMT
Server: Apache/2.2.8 (Unix) mod_ssl/2.2.8 OpenSSL/0.9.8g PHP/5.2.6
X-Powered-By: PHP/5.2.6
Vary: Accept-Encoding
Content-Encoding: gzip
Content-Length: 529
Keep-Alive: timeout=5, max=99
Connection: Keep-Alive
Content-Type: text/html

Es sollte sich demnach um ein Rechte-Problem handeln, andernfalls sollte eher der Fehlercode 404 auftauchen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat