Blu-ray Player mit DNLA & DS210+ Erfahrungsberichte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo, habe eigentlich das gleiche durch, die Frage ist, brauchst du unbedingt den bluerayplayer ?

Habe mir ein BR Laufwerk für den PC geholt, die Daten auf die DS gepackt und spiele das ganze mit einem Asus O Play HDP-R 3 ab, dazu einen Onkyo Receiver und eine Boxen Set von Teufel.

Der Asus spielt komplette DVD`s oder BR mit Menü ab, Gigabit habe ich im Hausnetzwerk verbaut.

DLNA ist nicht gerade das wahre.

Zum Boxenset, schau einfach bei Teufel auf der HP vorbei und plane erst mal anhand deines Zimmers, was überhaupt Sinn macht.
 
poppi mit bd laufwerk = dune hd player
Woher kommt das den ???
Würde ich so jetzt nicht unterschreiben :)
Tja Fakt ist leider noch immer nicht das was Sinn macht, sondern das was entscheiden wurde. Zudem solltest du zwei grundlegend verschiedenen Dinge nicht zusammenknüllten. Die Digital Living Network Alliance (dlna) hat mit deinen Netzwerkproblemen wohl kaum etwas zu tun. Wie man mit Universal Plug and Play (UPnP) umgeht ist was anderes. Da wäre z.B. da Thema Quality of service (QoS): Wer achtet den schon auf was das man nicht kennt/versteht, richtig? Wie auch immer, das einzige mir bekannte -was wirklich über UDP geht- ist die Lokalisierung. Also dann wen sich der Server -auf deinem Rechner- wie von-selbst sichtbar meldet (Hallo huhu, schau mal Hier, da bin ich und heise DS-XY). Der Rest ist nichts anders als wo anders auch. TCP, IP, Multicast, HTTP, XML, SOAP und halt auch UDP für die Lokalisierung.

Selbstverständlich aber noch immer mit dem unterschied vom Datentransport und Datenzugriff.


PS: UPnP, ist übrigens nicht das einzig Set aus Netzwerk Protokollen welches mit unter auch das User Datagram Protocol (UDP) benutzt. SMB/CIFS und DNS sind auch darauf angewiesen. VoIP, IPTV, TFTP und viele andere auch. Chat's und Tauschbörsen beispielsweise! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
so, bin immernoch zu frieden, dass ich die ds210+ und nicht 211+ haben, egal was andere sagen, wol feature ist dabei zentral und auch ganz nett!

blurayplayer inkl. boxen habe ich behalten. in zukunft (in jahren) könnte der dann mal durch einen dune hd player ersetzt werden, wenn die entwicklung da so weiter geht.

photostation etc läuft nun auf dem alten router wieder, neuer war defekt.

zusätzlich habe ich den wd live player (mit alternativer firmware) gekauft und kann nun auch iso files usw. abspielen, zudem ist auch die fotodarstellung deutlich besser als ich sie via bd player hingebracht habe.

jetzt muss der wd player nur noch richtig verdrahtet werden mit dem bd player und dann wäre soweit mal das meisste i.o.

das pfad / ordner / volume mount script sollte ich nun heute auch endlich in den griff bekommen haben (umount anstelle von uNmount)!!! jetzt muss nur noch die photostation dies packen (hoffe das geht?)

inetradio scheints auf der wd live tv zu geben, aber noch nicht im detail ausprobiert.

sehe ich das richtig, dass nur das / die homeverzeichnisse der user verschlüsselt sind und /video , /music ... nicht - ausser ich würde die files da hinein mounten?

danke und gruss, lota
 
Ich klinke mich hier mal ein, auch wenn ich anfangs eine 209 und jetzt eine 411j besitze. Aber das Problem, welches beim Streamen damit verbunden ist, zieht sich über einige Geräte und dürfte auch auf die 210+ zutreffen: Wenn der Player kein nfs oder smb unterstützt, muss man auf den internen Medienserver zurück greifen. was den großen Nachteil hat, dass alle Ordner (Photo, Music, Video) auf Volume 1 liegen müssen (wie es bei einem Raid ausschaut weiß ich nicht). Da frage ich mich immer noch nach dem Sinn. Gerade in der heutigen Zeit kommt man mit Videos, Musik und Bildern schnell an die Grenzen der Festplatten. Warum kann ich dann nicht die Ordner auf verschiedene Volumes aufteilen? Bei mir habe ich jetzt das Problem: Ich habe 4 1.5TB-Platten bei mir drinn, meine Musik-, Hörspiel- und Videosammlung passt aber nicht auf eine Platte und ein Raid über zwei Platten kommt für mich nicht in Frage. Das sollte man vielleicht bedenken, wenn man eine DS für diese Aufgaben anschafft.

Gruß

Frederic
 
Hallo,
Du kannst einen gemeinsamen Ordner über DSM (Gemeinsame Ordner - Bearbeiten) auf ein anderes Volume verschieben lassen.

Gruß Götz
 
Das habe ich mittlerweile auch kapiert...muss da gewaltig was missverstanden haben..;-)

Besten dank

Frederic
 
...Bei mir habe ich jetzt das Problem: Ich habe 4 1.5TB-Platten bei mir drinn, meine Musik-, Hörspiel- und Videosammlung passt aber nicht auf eine Platte und ein Raid über zwei Platten kommt für mich nicht in Frage. Das sollte man vielleicht bedenken, wenn man eine DS für diese Aufgaben anschafft.
Du hast einen Speicherkapazität von insgesammt 6TB, und hast keine platzt für deine Daten!? Na gut jedem das sein. Aber du Hast bei einem recht: Ein RAID über zwei Platten war noch nie Sinnvoll. Es sei den man will minimal die Perfomance erhöhen. Allerdings stellt sich inzwischen auch da die Frage ob in dem Fall eine einzelne SSD nicht besser wehre. Wie auch immer, bei 4 Platte kanns du ein RAID 5 Setzen. Damit geht nicht nur weniger Speicherplatz verlohren, sondern es bietet sich dir auch die Möglichkeit, die defekte Platte bei laufendem Betrieb zu ersetzen (auch hot-spare genannt).
Das doch ein ein sehr deutliches stück Sicherheit. Mir war es allerdings nicht genug, und so stezte ich auf RAID6, was bedetet das zwei platten gleichzeitig ausfallen, und im laufendem betrieb durch neue resetzt werden können, ohne das daten verlohren gehen. Dafür währen aber mindestens 5Platten nötig.

500px-RAID_5.svg.png

500px-RAID_6.svg.png
 
Nein, das Problem bezog sich auf mein Missverständnis, dass die Medienordner ALLE auf Volume1 liegen müssen. Dann hätte ich für die Mediensachen nur 1.3TB gehabt. Das hat sich ja jetzt geklärt...
 
Bei allem Enthusiasmus für RAID5/6 darf man nicht vergessen 1 oder 2 Backups anzufertigen. Auch sollte man bedenken, dass es Berichte hier im Forum gibt, die beim Ausfall eines RAID5 und dem anschließenden Reparaturlauf über Ausfälle einer weiteren Platte berichten ... insofern mag man zwar eine höhere Verfügbarkeit annehmen, aber inwieweit sich das in der Praxis auch realisieren lässt, ist dann immer noch eine zweite Frage.

Deswegen: immer erst einmal darüber nachdenken, wie man eine vernünftige Backupstrategie realisiert, bevor man sich dem RAIDen zuwendet.

Itari

PS. Auch beim Backup gilt, erst wenn man erfolgreich mal ein Recover durchgespielt hat, ist die Backupstrategie erfolgreich ... vorher ist das Ganze auch nur Augenwischerei ...
 
Na das ist ja nun mal völlig klar, wer kein Backup macht ist wirklich selbst schuld. Eigentlich sollte jeder wissen das es keine 100% Sicherheit gibt, oder dass das "Restrisiko" vielleicht deutlich höher ist als Geglaubt/Vermutet(!). Von RAID war ich noch nie begeistert. Egal ob Software- oder Hardware-RAID, bescheuert und zum Absturz vorprogrammiert ist beides. Doch wen du für deine Daten nur ein bisschen Sicherheit willst, ist Block-Level Striping und Hot-Spare, das einzige was neben dem Backup noch zusätzlich was bringen könnte. Andere Striping formen oder Mirroring sind völliger Schwachsinn, da meist der Code oder Verbund nicht wieder hergestellt werden können. RAID0 ist ja Sicherheitsbezogen eh völliger Hirnriss, aber das ist ja meist auch beim Mirroring (RAID1 / Spiegelung) nicht anders. Da wäre es sicher besser die Eigenschaften rsync zu nutzen (und realtime Platte zu Platte syncen), oder die Daten gleich auf nur einer Platte zu lagern, als ein Verbund aufzubauen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat