Cloud Station Backup und der neue Synology Drive

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Botticelli

Benutzer
Mitglied seit
12. Mai 2018
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Guten Morgen!

Im Prinzip wollte ich lediglich meine Daten vom PC sichern. Dies ist problemlos mit Cloud Station Backup möglich.
Nun wurde mir auch der neue Synology Drive ans Herz gelegt, der weitere Vorteile besitzt.
Kann mir jemand ein Rat geben, ob der Drive das Cloud Station Backup ersetzt?
und/oder
Kann ich Cloud Station Backup und Drive parallel fahren?
Hat jemand diesbezüglich Erfahrung?

Freue mich über eine Empfehlung.
Gruß
Botticelli
 
Cloud Station Server wird durch Drive(-Server) ersetzt. Alle Clients die mit dem Cloud Station Server zusammenarbeiten, arbeiten auch mit dem Drive(-Server) zusammen, wenn es keine neue Version gibt (bsp Cloud Station Drive (Desktop Client) wurde durch (Synology-)Drive(-Client) ersetzt. Cloud Station Backup (Client) war vorher separat und ist es immer noch.
Für Cloud Station Backup (Client) gibt es noch keine "neuere" Version, der arbeitet demnach auch mit dem Drive(-Server) zusammen.
Und ja, man kann die Desktop Clients parallel betreiben, sind ja verschiedene Programme.
Ein neuer Client soll spätestens mit DSM 7 kommen wo es dann kein konstantes Sync-Backup sondern (auch) zeitlich gesteuert sein soll.
 
Vielen Dank, Fusion, für die schnelle und Antwort und die Details.
Zusammenfassend - würdest Du raten Cloud Station Backup und Drive parallel laufen zu lassen oder würdest Du sagen als Backup reicht Drive, der die Dateien mit PC auch permanent synchronisiert?
 
Ich mag die Programme auch nicht in der Kombination.
Der Drive Client ist auf jeden Fall kein Backup, sondern ein Sync. Datei gelöscht ist Datei gelöscht.
Was hier Richtung Backup bzw eher Richtung Papierkorb geht ist die Versionierung auf der NAS (je nach Einstellung für die Teamordner in der Drive Admin Console).
Da kommt man noch ran. Ist allerdings das Volume geschädigt sind es sowohl die Originale wie auch Versionen.

Ein richtiges Backup ist immer auf einem externen Datenträger / externem NAS / und eventuell noch off-site (Einbruch/Feuer etc) und off-line (Strom/Überspannung).

Falls die also 2 Kopien auf dem Rechner und NAS (als versionierter Sync (oder Cloud Station Backup)) ausreichen, tut es auch Drive (Client) alleine.
Für ein richtiges Backup und vor allem lebenswichtige Daten immer mindestens drei unterschiedliche Aufbewahrungs-Orte/Techniken nutzen.
 
Ich glaube, dann bleibe ich bei Cloud Station Backup... die ich dann auf dem DS218 sichere und zusätzlich außer Haus mit Hyper Backup auf dem alten DS214+.
Bei der Gelegenheit eine Zusatzfrage, die mit Office Outlook 2016 auftritt: Wie sicher ich die große *.pst Dateien?
Funktioniert dies evtl. mit MS Office 356?
 
Mit MS kann ich dir nicht weiterhelfen.
 
Ich glaube, dann bleibe ich bei Cloud Station Backup... die ich dann auf dem DS218 sichere und zusätzlich außer Haus mit Hyper Backup auf dem alten DS214+.
Bei der Gelegenheit eine Zusatzfrage, die mit Office Outlook 2016 auftritt: Wie sicher ich die große *.pst Dateien?
Funktioniert dies evtl. mit MS Office 356?

s. hier
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat