Office 365 Daten von OneDrive auf Synology sichern

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

bonnerchen

Benutzer
Registriert
04. Juli 2019
Beiträge
51
Reaktionspunkte
5
Punkte
8
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin mit dem Titel & Präfig richtig. Anleitungen, wie man Daten mittels HyperBackup auf OneDrive (Synology -> OneDrive) sichert gibt es viele, ich möchte aber in OneDrive gespeichetrte Daten lokal via Synology HperBackup sichern (also: OneDrive -> Synology).

Heute ist scheinbar mein Hirn noch nicht auf Betriebstemperatur aber ich habe weder hier im Forum noch über die präferierte Suchmachschine eine Anleitung gefunden, wie man ein OneDrive in das HyperBackup einbindet ...

Ich sichere schon diverse Cloud-Speicher, die dann immer per rsync-Einbindung. Aber wie man ein webdav-Verzeichnis anbindet konnte ich nicht finden.

Kann mir jemend einen Tipp geben? Gerne auch einen Verweis auf etwas zu lesen, daran scheitert es nicht ... nur heute mal am Finden ;-)

Viele Grüße und einen schönen Sonntag!

Bonnerschen
 
Hyper Backup sichert das NAS auf lokale Folder und USB oder auch auf andere Synology NAS, RSync-, WebDAV-Server oder andere Cloud-Anbieter. Es ist für deinen Zweck also ungeeignet. Darüber hinaus bist du mit Hyper Backup im falschen Unterforum.
 
ich möchte aber in OneDrive gespeichetrte Daten lokal via Synology HperBackup sichern
Cloud Sync macht das, einfach so einstellen, dass er immer nur die Dateien aus der Cloud herunterlädt, aber keine Änderungen daran in die Cloud.
 
Hyper Backup sichert das NAS auf lokale Folder und USB.
*brmpfl* heute ist wirklich nicht mein Tag.

Ich meine natürlich ActiveBackup :-( Damit sichere ich neben den Rechnern von Frau, Kind und Hund auch diverse Cloud-Speicher ... nur eben OneDrive bekomme ich nicht eingebunden.
 
Cloud Sync macht das, einfach so einstellen, dass er immer nur die Dateien aus der Cloud herunterlädt, aber keine Änderungen daran in die Cloud.

Ah danke, das ist dann ja irgendwie von hinten durch die Brust ins Auge ;-) Aber bis mir eine andere Lösung mit ActiveBackup einfällt mache ich das mal so.

Vielen Dank!
 
Gerne. Aber so abwegig finde ich das gar nicht, das Programm soll öffentliche Clouds mit deinem Server verbinden, das geht in beide Richtungen parallel aber auch jeweils nur eine, von daher ist das von Synology wahrscheinlich auch so vorgesehen.

Du kannst dich aber gerne noch mal melden, wenn du eine andere Lösung für diese Aufgabe gefunden hast, wir lernen alle gerne dazu. 😊
 
Ne, ich finde das auch nicht abwegig. Ich hatte nur gehofft, es geht so elegant wie das Anbinden eines rsync-Endpunktes (so mache ich das mit HiDrive).

Aber wichtig ist erstmal, dass ich die Daten des OneDrive gesichert bekomme. Nicht dass Sohnemanns Haushaufgaben mal über die Wupper gehen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist doch heute auch kein Problem, einfach einen schlanken Satz in ChatGPT eingeben und die Hausaufgaben sind wieder da. 🤪
 
Stimmt und Speicherplatz würde das auch noch sparen :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst es ja als Feature Request an die Entwickler übergeben
und es da dann auch irgendwann so einfach haben.
Aktuell hat diese Richtung einfach niemand für nötig gehalten dort einzubinden.


Fehlen nur noch Mikrofone in der Wohnung, Speech Recognition via Docker und dann ChatGPT die GPT3-API in der Synology ... dann kannst'e die via Sprache steuern und ihr sagen was sie machen soll.

Sowas Ähnliches, wie ChatGPT, kann man sich auch lokal installieren. Aktuell ist bloß der knuffige Download eines 780 GB-Images dafür nötig.
 
Du kannst es ja als Feature Request an die Entwickler übergeben und es da dann auch irgendwann so einfach haben.

Dass ich es bisher nicht gefunden habe, heisst ja noch lange nicht, dass es nicht funktioniert. ActiveBackup365 hat das Feature ja grundsätzlich und die ActiveBackup-Serie ist auch ein sehr mächtiges Werkzeug, da ist wie Wahrscheinlichkeit, dass ich es einfach nirgendwo gefunden habe, nicht ganz gering.

Fehlen nur noch Mikrofone in der Wohnung, Speech Recognition via Docker und dann ChatGPT die GPT3-API in der Synology ... dann kannst'e die via Sprache steuern und ihr sagen was sie machen soll.
Na, idealerweise werkelt die Synology im Hintergrund ohne dass es bemerkt wird ... also so, wie sie es hier quasi auch schon macht.

Sowas Ähnliches, wie ChatGPT, kann man sich auch lokal installieren. Aktuell ist bloß der knuffige Download eines 780 GB-Images dafür nötig.
Das ist dann das Projekt für die Ostertage ;-)
 
Also ich mach das für die Dropbox und andere Clouds so:
Mit Cloudsync werden die Daten in einen eigenen Shared Folder gesynct. Dann mit Hyperbackup in ein Versioniertes Backup auf eine andere NAS bzw. ext. USB-Disk.
Das ganze noch garniert mit Snapshots auf dem Haupt-NAS. Was für ein Träumchen... ;)
 
Mit Cloudsync werden die Daten in einen eigenen Shared Folder gesynct. Dann mit Hyperbackup in ein Versioniertes Backup auf eine andere NAS bzw. ext. USB-Disk.
Danke, ich werde mich jetzt erstmal auf die Backups der Arbeitsplatzrechner beschränken. Die in OneDrive liegenden Dateien sind ohnehin lokal synchronisiert und gehen dann sowieso mit ActiveBackup in die Datensicherung.

... ich hätte halt gerne eine elegante Lösung gehabt. Aber ist ja nicht "Wünsch dir was!" sondern "So isses!" ,-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat