Daten wieder kriegen -wie?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Tagger

Benutzer
Mitglied seit
08. Feb 2010
Beiträge
140
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Ja stimmt, dazu habe ich auch gerade was im ubuntu wiki gefunden. Dort wurde auch auf Alternativen hingewiesen, wie das ganze auf der Konsole trotzdem funktionieren könnte, mit "safe-rm" oder "trash-cli". Das werde ich mir dann mal genauer ansehen.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Was ist denn jetzt eigentlich dein gesetztes Ziel bei der Geschichte?
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.047
Punkte für Reaktionen
2.548
Punkte
829
Oder anders formuliert: Wäre nicht ein Backup eine bessere Alternative als ein safe-rm oder trash-cli?
 

Tagger

Benutzer
Mitglied seit
08. Feb 2010
Beiträge
140
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Was ist denn jetzt eigentlich dein gesetztes Ziel bei der Geschichte?
Ziel wäre es z.B. dass, wenn man per Shell eingeloggt ist und etwas gelöscht hat, was man im Nachhinein vielleicht doch noch hätte brauchen können, über einen Papierkorb wiederherstellen könnte.

Wäre nicht ein Backup eine bessere Alternative als ein safe-rm oder trash-cli?
Ein Backup ist in diesem Fall nur bedingt von Nutzen, da die Aktualität mal mehr mal weniger hinterherhinkt. Mir ist es beim Schreiben an Skripten schon hin und wieder passiert, das ich davon zwar immer noch ein Backup hatte, aber wenn ich dieses Skript dann gelöscht hatte, weil ich es auf dieser DS nicht mehr verwenden wollte, dafür aber z.B. auf einer anderen, dann war es dazu zu spät, weil einfach zuviel in der Zwischenzeit geändert wurde. Bliebe vielleicht noch die Möglichkeit, sich daran zu gewöhnen, vor JEDEM Löschen oder besser nach JEDER Änderung ein Backup zu machen. Das kann beim Schreiben von Skripten aber schon lästig werden.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Scripte sind ja selten sehr groß, da würde sich dann ggf. die CloudStation anbieten in Kombination mit dem Speichern der Scripte bei Änderungen, was ja ohnehin anzuraten ist. So hättest du dann auch deine Änderungen in x Versionen des Scripts gespeichert.
 

Tagger

Benutzer
Mitglied seit
08. Feb 2010
Beiträge
140
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Klingt so als würde die Cloudstation ähnliche Möglichkeiten bieten wie Subversion/Git etc., also Verzeichnisüberwachung. Vielleicht ist das wirklich eine Alternative, falls der Overhead dieser Cloudstation nicht zu umfangreich ist, sodaß deren Installion auf allen DS Sinn macht. Ich muß mir die Cloudstation mal genauer ansehen, Danke für den Tipp.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat