Datenrettung von einem Synology Raid1 (stripping)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

blubbbbbbb

Benutzer
Mitglied seit
21. Dez 2015
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

hoffe das ihr mir helfen könnt.
Ich habe zwei 2 TB-Festplatten in meiner ds214se verbaut gehabt. Vor ein paar Tagen dann hatte ich plötzlich keinen Zugriff auf meine Netzlaufwerke auf der Diskstation. Nach einer Analyse wurde klar, das eine Festplatte wohl defekte Sektoren hat. Also die FP ausgebaut, und per USB an den Rechner ran.
Dann gings los.
Die Festplatte lässt sich nur sehr schwer mit gängigen Tools ergänzen. Sie hat 3 Partitionen, davon zwei normale ext4 2 GB Partitionen und eine große 1,8Tb große. Letztere ist wohl ein Logisches Volume mit integrierter Partition. Weder über Linuxtools (gparted, testdisk etc.) noch Windowstools kann ich einfach auf die Daten zugreifen.

Immerhin kann ich via R-Linux ein image ziehen (Dauer 21 bis 30 Tage) oder via Linux Recovery (Deskinternals) eine direkte Wiederehrstellung machen (Dauer unbekannt, da das Programm nur aller etwa 10-20 min eine Aktualisierung bringt und zwischendrin aussieht als wäre es abgestürzt.)

Unter Linux konnte ich nach einiger Arbeit die Datenpartition mounten, jedoch waren nahezu alle Ordner leer. Ich habe versucht, den angeblich defekten Superblock aus den Backup-Blocks zu reparieren -> Fehlanzeige, egal welcher Backupblock. Auch das Dateisystem dieser Datenpartition kann nicht erkannt werden.

Kann mich jemand unterstützen, wie ich an die Daten komme? Ich brauche nicht alle 1,8 TB, mir reichen die etwa 100GB Fotos.
01.jpg02.jpg
 
Hallo und Willkommen im Forum
Ja die dritte Partition ist das Volume mit deinen Daten. Auf der ersten ist das DSM auf der zweiten sind swap daten. Wie waren denn die zwei Platten eingerichtet? Einzelne Volumen oder gespiegelt? Raid 0/1 oder SHR? Im wiki gibt es eine Anleitung wie man mit einem Linux system die Platten einbinden kann (geht auch mit einer Live cd) ist aber bei einem Raid nicht ganz so einfach.
 
Hallo und Danke!
Es waren zwei Platten eingebaut als Raid 0 ohne mirroring, also eigentlich jede Platte separat für sich. In manchen Tools wird die dritte Partition als raid oder Linux ext bezeichnet.
Wie gesagt, ich hatte die eine Platte schon via Livesystem gemountet bekommen. DIe Ordnerstruktur ist noch da, aber die Datein sind "nicht" sichtbar. außerdem ein Haufen angeblicher Lesefehler und jeder Verezichniswechsel dauert einige Minuten.
Einige Tools scannen an die 20 min nur um die eine Platte zu erkennen.
 
Bei einem Raid 0 musst du beide Platten als Raid mounten da ja auf keiner Platte die Daten vollständig vorliegen aber bei so starken Lesefehlern sehe ich da kaum noch eine Change
 
Also lies dir bitte noch mal die Definitionen der Raids durch: https://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_0:_Striping_.E2.80.93_Beschleunigung_ohne_Redundanz

Entweder ist es ein Raid 0 (stripe) oder ein Raid 1 (mirror). Im Gegensatz zu deiner Meinung (dass die Platten bei Raid 0 jede für sich sind) ist leider so, dass ein Raid 0 die Platten zur Performanceoptimierung auf den beiden Platten verteilt. Wenn da eine Platte wegschmiert dann sind die Daten üblicherweise wirklich weg. Deswegen kombiniert man einen Stripe oft mit einem Mirror....
 
RAID-0 ohne Backup ist Roulette pur. Das ist m.E. ein Fall für einen Datenrettungsprofi.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat