Datensicherungs-Aufgabe auf externe Platte: Smart Recycle/Versionierung ergänzen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Mirrie

Benutzer
Mitglied seit
13. Dez 2016
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
ich möchte bei einer bestehenden Datensicherungsaufgabe auf eine externe Festplatte (USB) zusätzlich die Versionierung (Smart Recycle) aktivieren. Wenn ich unter HyperBackup meine Aufgabe bearbeiten will, gibt es aber die in den Tuts beschriebenen "Rotationseinstellungen" nicht, sondern nur den Zeitplan. Woran liegt das? Muss ich eine neue Aufgabe erstellen? Und ist es dazu nötig das bestehende Backup von der externen festplatte zu löschen?

vielen Dank für eure Hilfe,

Mirrie
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.079
Punkte für Reaktionen
2.602
Punkte
829
Willkommen im Forum!

Ist es sicher, dass Du nicht "Lokale Datenkopie" verwendet hast - also die nicht versioniert arbeitende Variante (siehe Screenshot)?
 

Mirrie

Benutzer
Mitglied seit
13. Dez 2016
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo und herzlichen Dank für die rasche Antwort.

Die Aufgabe wurde nicht in Hyperbackup angelegt, sondern in der Vorversion. Dann, nach dem Upgrade auf DSM 6.0, wurde die Datensicherung automatisch durch Hyperbackup übernommen. Kann das sein, dass es dann der "lokalen Datenkopie" entspricht? Wenn ich eine neue Aufgabe einrichte, dann bietet mir der Assistent nämlich auch "smart recycle" an.

Nur habe ich mangels einer weiteren externen Festplatte bisher davon abgesehen, eine neue Aufgabe zu erstellen. Ich müßte die existierende wohl neu formatieren, um Platz zu schaffen. Doch bin ich durch die Schreckensmeldungen zum Thema Geschwindigkeit etwas verunsichert vor diesem Schritt. Bisher laufen meine Datensicherungen (es sind auch nur 800GB Daten) binnen 15 min ab.

Meine Diskstation ist übrigens eine DS214
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-12-13 um 15.21.44.jpg
    Bildschirmfoto 2016-12-13 um 15.21.44.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 44

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.079
Punkte für Reaktionen
2.602
Punkte
829
Du arbeitest mit einem "Datensicherung & Replikation" Backup von DSM 4 oder 5, was im Zuge des Upgrades auf DSM 6.0 migriert wurde. Dieses Backup arbeitet nicht versioniert, insofern gibt es auch keinen "Smart-Recycle" o.ä. Wenn Du ein versioniertes Backup haben möchtest, müsstest Du die Platte löschen, einen neuen Hyper Backup Datensicherungsjob anlegen und ein komplett neues Backup schreiben.
 

winka

Benutzer
Mitglied seit
25. Dez 2013
Beiträge
432
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Etwas am Rande:

Backups von der Vorversion lassen sich mit HyperBackup NICHT wiederherstellen.
Es empfiehlt sich also eine neue Aufgabe zu erstellen und alles neu zu sichern.

Ich bin reingefallen als ich einen Teil vom Backup wieder herstellen wollte (DS Note). War alles weg. :-(
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.079
Punkte für Reaktionen
2.602
Punkte
829
Wobei "Datensicherung & Replikation" die Daten ins Filesystem schreibt, so dass Du an die Daten über die FileStation oder zumindest einen Rechner herankommst, aber das nur am Rande.
 

winka

Benutzer
Mitglied seit
25. Dez 2013
Beiträge
432
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Stimmt. Aber im Falle DS Note zwar "irgendwelche" Daten gehabt, die ich aber nicht unter DSM 6 ins "neue" DS Note einspielen konnte. Der Support konnte auch nicht helfen.
Zumindest nicht ohne die übliche debug.dat und Fernzugriff-Abfrage.
 

Mirrie

Benutzer
Mitglied seit
13. Dez 2016
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
danke dil88,
dann ist klar was zu tun ist. Aber vorher muss ich noch wissen, ob ich nachher im Ernstfall gut meine Daten wiederherstellen kann. Dazu erlaubt mir die Frage:
Wie funktioniert denn der "restore" von einer externen platte beim hyper backup? Ich habe mir den Hyper Backup Explorer auf meinem Mac installiert, die Daten liegen aber auf der externen Platte, die ja an die Diskstation angeschlossen ist. Wie genau sieht so ein Wiederherstellungs-Scenario unter Hyper-Backup aus? Ich würde am liebsten einen kleinen Test machen, das würde mir Sicherheit geben. (Bin halt kein IT-ler, sondern komme eher zwangsweise zu dem Vergnügen mich mit Backups zu beschäftigen) Danke für eure Hilfsbereitschaft, schon mal...
 

Mirrie

Benutzer
Mitglied seit
13. Dez 2016
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
danke,
habe jetzt selbst auch noch etwas herumgeforscht: wie das Wiederherstellungs-Scenario unter Hyper-Backup aussieht habe ich mir in einem Video angesehen und dann habe ich meine Externe mal an den Mac angeschlossen.

Die externe Platte ist mit ext4 formatiert und kann scheints nicht vom OSX gelesen werden.
Wie muss diese denn Formatiert sein, so dass sowohl mac als auch Diskstation damit klarkommen?
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.079
Punkte für Reaktionen
2.602
Punkte
829
Testen würde auch manchem IT'ler gut zu Gesicht stehen. Deine Backupplatte müsste m.W. HFS+ formatiert sein, um sie per Hyper Backup Explorer auslesen zu können. Die 214 wiederum kann nicht auf HFS+ formatierte Platten schreiben, das geht nur bei DiskStations mit Intel-CPU. Ich kenne mich nicht mit Macs aus, vielleicht ginge es mit NTFS ...
 

Mirrie

Benutzer
Mitglied seit
13. Dez 2016
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
okay, demnach ist mein Backup- Scenario eines über DSM und dann über den Explorer innerhalb von Hyper Backup so wie blurrr es vorgeschlagen hat. Hm, ich schau mir das mal an.
 

blurrrr

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
23. Jan 2012
Beiträge
6.204
Punkte für Reaktionen
1.106
Punkte
248
Ach.. das ist die FUSE-Geschichte... mehr dazu findest Du z.B. hier (gleiches gilt hier übrigens auch für NTFS)
 

Mirrie

Benutzer
Mitglied seit
13. Dez 2016
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Leider wird mir NTFS bei der Formatierung der Disk nicht angeboten, ich kann nur EXT4 oder als FAT 32 (Ich habe allerdings ganz viele Daten, deren Namen von den FAT32 Vorgaben abweichen und umbenennen werde ich die nicht!!!)
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.079
Punkte für Reaktionen
2.602
Punkte
829
NTFS müsstest Du auf einem Windows-Rechner einrichten - vielleicht geht das aber auch via Mac OSX ... Falls die Platte nicht formatiert wurde, ist sie vielleicht schon NTFS-formatiert. Was weißt das DSM aus unter "Externe Geräte"?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat