Die Schnellkonfiguration wurde auf Grund einer Verbindungsunterbrechung nicht beendet

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

rauppe31

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2011
Beiträge
2.734
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Ich hatte dieses Problem auch mal mit meiner DS 107e.
Ich hatte einfach die Festplatte am PC formatiert.
Dann gings wieder.

Mit einem Backup hat man keine schlaflose Nächte mehr. :)
 

stealthT

Benutzer
Mitglied seit
11. Mrz 2009
Beiträge
422
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
22
Bei mir gings nicht, in einem neuen Gehäuse. Installation läuft bis 100% durch, dann kommt der Verbindungsabbruch. Keine Ahnung, wie das logisch zu erklären ist. Macht irgendwie keinen Sinn. Wenn die Installation gar nicht laufen würde, würde ich es ja verstehen, aber es läuft alles durch, dann bricht es erst ein. Merkwürdig. Ich werde jetzt die Festplatten des Raid 0 an eine Linuxdistro hängen und versuchen, die Daten auszulesen. Mal sehen obs klappt.
 

inkaman

Benutzer
Mitglied seit
20. Apr 2009
Beiträge
202
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
18
Hi, das hatte ich bei meiner DS 209j irgendwann ja auch, das hat mich bewegt mir eine Neue zuzulegen. Hab das ganze bestimmt 6 X gemacht. Hat nie was gebracht. Vermute das es ein Hardware Fehler auf der Platine war weil nachdem ich mir ja die DS 211j zugelegt hatte mußte ich die Prozedur nur 1 x durchführen, natürlich mit dem neuen Synology Assistant von 211j und die beiden Festplatten waren sofort wieder einsetzbar.

Aber ich lese gerade das Du eine Raid 0 verwendest, hier mal die Erklärung was das ist:

Bei RAID Level 0 handelt es sich - wie die Null im Namen schon andeutet - um kein redundantes Speicherverfahren. Es dient lediglich zur Beschleunigung von Plattenzugriffen. Dazu fasst RAID 0 zwei oder mehr Festplatten zu einem logischen Laufwerk zusammen. Es verteilt die Daten in aufeinanderfolgenden Blöcken ("Stripes") gleichmäßig über alle Laufwerke. Daher bezeichnet man RAID 0 auch als Striping. Das parallele Lesen respektive Schreiben auf mehreren Laufwerken steigert zwar die Durchsatzrate, senkt jedoch die Sicherheit der Daten: Fällt eine Platte des Verbunds aus, sind alle Daten verloren.

Ich hatte ein Raid 1 im Einsatz. Hier auch noch mal die Erklärung was das ist:

RAID Level 1 wird auch als Mirroring oder Spiegelung bezeichnet. Dieser Name verdeutlicht, wie das Verfahren arbeitet: Alle Schreibzugriffe erfolgen parallel auf zwei Laufwerke, so dass jede Platte quasi ein Spiegelbild der anderen darstellt. Alle Daten stehen also doppelt zur Verfügung - sicherer geht es kaum noch. Auch wenn eines der beiden Laufwerke komplett ausfällt, bleiben alle Nutzdaten erhalten. Allerdings steht bei RAID 1 nur die Hälfte der gesamten Plattenkapazität für die Speicherung zur Verfügung. Die Kosten der Datenhaltung verdoppeln sich also.

Bei Deinem Raid 0 bin ich mir nicht sicher ob das so klappen wird so wie wir dir versucht haben es nahe zu legen. Kommt sicherlich darauf an was auf dem System defekt ist. Da wird es am besten sein es so zu versuchen wie Du es nun vor hast damit wenigstens die Daten teilweise gesichert werden können. Hoffnungen würde ich mir aber keine machen das wie die Beschreibung ja aussagt die Daten komplett verteilt sind und daher immer nur Bruchstücke auf einer Platte auffindbar sein werden.

Also als Fazit für alle die das hier lesen sollte sein doch besser ein Raid 1 zu verwenden es sei denn man hat noch ne weiter Platte am Start und lagert hier noch Daten zusätzlich aus. Das würde allerdings bedeuten man benötigt mind. 3 Platten was wiederum noch mehr Kosten veruhrsachen würde. Ich hoffe trotzdem das Du es schaffst noch an Deine Daten zu gelangen.

Vielleicht kannst Du wenn nicht die Platten defekt sind die Daten doch durch anklemmen der Platten nacheinander irgendwie zusammenführen.

Gruß - inkaman
 
Zuletzt bearbeitet:

inkaman

Benutzer
Mitglied seit
20. Apr 2009
Beiträge
202
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
18
Ja kann man machen, aber der Support lässt auf sich warten. Hatte ich bei meinem Problem auch schon mal versucht. Nachdem ich schon tätig geworden bin und das Problem selbst gelöst hatte kam dann auch eine Antwort von denen. Allerdings standen da nur Standart Dinge drin wie als wenn man ein Vollidiot wäre. ZB ob man denn schon mal den Synology Assitenten versucht hätte und das man sich den aktuellsten erst mal runterladen soll etc. Also nicht wirklich was zur Problematik was ich denen allerdings sehr genau geschildert hatte, quasi bis ins Detail.

Also für mich war das keine Alternative. Support sag ich mal Daumen runter :( aber das Gerät is super.
Schade eigendlich das die sich den zweiten Eindruck so vermasseln.

Gruß - inkaman
 

stealthT

Benutzer
Mitglied seit
11. Mrz 2009
Beiträge
422
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
22
Meine Daten sind wieder sichtbar geworden, das System konnte ich aber ohne Neuformatierung nicht neu installieren.

Ich habe beide Festplatten meines Raid 0 mit USB-Gehäusen an meinen Linux-Laptop gehängt. Automatisch wurde erkannt, dass meine Festplatten zu einem Raidverbund gehören. Ich musste nur noch beide Festplatten in der richtigen Reihenfolge wie in der DS mounten, dann lief das Raid und alle Daten konnten gelesen werden. Der Absturz betraf somit nur die Systempartition.

Zum Mounten der Festplatten habe ich mdadm installiert. Ich konnte dann im Terminal über die Befehlszeile:

mdadm --assemble /dev/md/x /dev/sdx3 /dev/sdx3

das Raid wieder herstellen und mounten. Das x ist dabei jeweils durch die Laufwerksbuchstaben der Festplatten zu ergänzen. Mein Fehler war zunächst, dass ich nicht die dritte Partition angegeben hatte. Da ging es dann nicht.
 

inkaman

Benutzer
Mitglied seit
20. Apr 2009
Beiträge
202
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
18
Hi

Na das ist doch erfreulich. Schön das es funktioniert hat.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat