Diskstation auf Diskstation synchronisieren

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

gr8!

Benutzer
Mitglied seit
10. Nov 2008
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
hallo

heute habe ich eine cs407 mit 4tb ohne raid sowie eine ds207+ mit 1tb ohne raid im einsatz und bin ausserordentlich zufrieden.

momentan synchronisiere ich diese beiden datenserver auf einen pc, welcher sich täglich um 6 uhr ein- und nach der synchronisierung wieder ausschaltet. dazu verwende ich secondcopy, läuft einwandfrei.

nun überlege ich mir, eine zusätzliche ds508 anzuschaffen, um die daten meiner bestehenden servers mit dem ds508 zu synchronisieren. ich weiss dass ich den ds508 automatisch ein- und ausschalten kann.
  • verfügt die ds508 über eine entsprechende backup- bzw. sync-funktion?
  • lässt sich die ds508 nach abgeschlossenem sync ausschalten, also event- statt zeitgesteuert?
besten dank für jede hilfe.
 

gr8!

Benutzer
Mitglied seit
10. Nov 2008
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
kann mir niemand eine antwort geben oder mich in die richtige richtung lenken? das wäre supernett.

danke.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Vielleicht ist das Netzwerk-Backup der DSen die Lösung? Das Teil synchronisiert auch ...

Itari
 

gr8!

Benutzer
Mitglied seit
10. Nov 2008
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Vielleicht ist das Netzwerk-Backup der DSen die Lösung? Das Teil synchronisiert auch ...

Itari

danke für die antwort.

ich habe mal einen netzwerk-backup aufgesetzt, finde aber keine sync-option..., fahre im moment noch DSM 2.0-0728.

wie kann ich die sync-option einschalten?
 

gr8!

Benutzer
Mitglied seit
10. Nov 2008
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
ok, mittlerweile habe ich auf DSM 2.1-0832 upgraded...

nun habe ich verschiedene optionen:

Ziel:
|_| Verschlüsselung von Sicherungskopien aktivieren

|_| Datensicherung in Blöcken aktivieren
Wenn diese Option beim Ändern einer Datei aktiviert ist, wird anstelle der gesamten Datei nur der geänderte Teil gesichert. Das Aktivieren dieser Option kann Datensicherungsgröße einsparen, die Systemleistung wird dadurch jedoch beeinträchtigt.

|_| Inkrementelle Datensicherung aktivieren
Wenn diese Option markiert ist, bleiben Dateien, die am Quellort entfernt werden, am Speicherort bestehen. Ansonsten werden Dateien, die am Quellort entfernt werden, auch am Speicherort entfernt.


damit ich das richtig verstehe, keine option markiert bedeutet sync?
und gibt es irgendwo einen log des backup/sync um die task sowie die gesicherten daten zu kontrollieren?

thanks.
 
Zuletzt bearbeitet:

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
ok, mittlerweile habe ich auf DSM 2.1-0832 upgraded...

nun habe ich verschiedene optionen:

Ziel:
|_| Verschlüsselung von Sicherungskopien aktivieren

|_| Datensicherung in Blöcken aktivieren
Wenn diese Option beim Ändern einer Datei aktiviert ist, wird anstelle der gesamten Datei nur der geänderte Teil gesichert. Das Aktivieren dieser Option kann Datensicherungsgröße einsparen, die Systemleistung wird dadurch jedoch beeinträchtigt.

|_| Inkrementelle Datensicherung aktivieren
Wenn diese Option markiert ist, bleiben Dateien, die am Quellort entfernt werden, am Speicherort bestehen. Ansonsten werden Dateien, die am Quellort entfernt werden, auch am Speicherort entfernt.


damit ich das richtig verstehe, keine option markiert bedeutet sync?

richtig

und gibt es irgendwo einen log des backup/sync um die task sowie die gesicherten daten zu kontrollieren?

Unter Protokolle gibt es was zur Sicherung ... ist aber nicht viel

thanks.

Falls dir das zu wenig ist, musste auf die Kommandozeile und dort mit dem rsync spielen ... da kannst alles, was du möchtest mit einstellen ... Protokoll inkusive ...

Itari

PS: der rsync ist auch das Programm, welches der Backup von der DS verwendet, nur eben nicht im Detail konfigurierbar. Das zeitliche Steuerung würde über den crond gehen (/etc/crontab). Das Schöne an der DS ist, dass man so viel mit dem Linux machen kann ... ist ja fast genauso wie unter Windows mit der PowerShell :)
 

gr8!

Benutzer
Mitglied seit
10. Nov 2008
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
besten dank für deine antworten.

habs getestet, läuft einwandfrei. einzig ein log des backups/sync fehlt mir zur kontrolle.

jetzt muss noch noch eine 1.5 oder 2 tb von synology abgenommen werden, dann werde ich wohl zuschlagen.... ;)
 

frickelnix

Benutzer
Mitglied seit
14. Mrz 2009
Beiträge
1
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Backup Gruppe Synology zu Synology

Hallo
Ich suche schon seit längerem eine Möglichkeit meine Daten auf ein anderen Synology Server bzw. einen rsync kompatiblen Server zu synchronisieren. Die rsync Lösungen sind mir aber zu teuer und freie Angebote gibts scheinbar nicht.
Daher die Idee das wir eine kleine Gruppe aufmachen und untereinander die Daten zwischen unseren Synology Geräten synchronisieren :)
 

cruzer

Benutzer
Mitglied seit
03. Dez 2008
Beiträge
54
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo

Genau nach so etwas suche ich auch, jedoch dass die Synchronisation nicht über mein PC läuft, sondern direkt unter den Diskstation's.

Ich habe auch eine Master-Diskstation und möchte davon täglich eine Synchronisation auf mein Backup-NAS machen, entweder komplett oder Share für Share.

Wie macht man dies am besten oder geht dass nicht? Wie gesagt ich möchte nicht ein Backup auf mein Backup-NAS sondern eine Synchronisation.

Vielen Dank
Gruss Cruzer
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Wie macht man dies am besten oder geht dass nicht? Wie gesagt ich möchte nicht ein Backup auf mein Backup-NAS sondern eine Synchronisation.

Das geht auch mit rsync - allerdings nicht per DS Manager, weil der für seine Sicherungen noch Verzeichnis-Zwischenebenen einzieht. Die kann man zwar durch geschickte mount --bind wieder hinbekommen, aber da wäre wohl das Lernen des Umgangs mit dem rsync einfacher ...

So ganz einfach ist das Ganze konzeptionell allerdings nicht, denn damit das Syncen auch ohne den Verlust der Datenintegrität geht, muss ja sichergestellt sein, dass während des Syncens keine Daten verändert werden (also Dienste müssen down sein). Das ist ein 'Scheißspiel', deswegen macht man das Syncen auch nicht, weil es zu viele Nebenbedingungen hat. Ist auch bei Windows so ... allerdings kann man durch die Schattenkopien Snapshots benutzen, sod dass es ein wenig harmloser ist, aber auch immer nur in eine Richtung. Wechselseites Syncen hab ich noch nie in Reinkultur irgendwo gesehen, wo nicht Anwendungsintelligenz dabei ist ... denn sonst kann man den 'Winner' beim Syncen nicht ermitteln (wenn konkurrierende Änderungen vorliegen - das Problem kennt man ja von Terminverwaltungen und zusammenstoßenden Zügen/Flugzeugen :D)

Also ein hartes Brot. Die meisten Sync-Lösungen sind deswegen auch gar keine wirklich Richtigen ... den sie lassen den Menschen bei Konflikten entscheiden.

Itari
 

cruzer

Benutzer
Mitglied seit
03. Dez 2008
Beiträge
54
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Vielen Dank für die Antwort.

Meine Idee wäre nun dass ich an meine DS 408 (Master NAS) einfach ein USB-Festplatte (Backup) anschliesse und dann hätte ich für jeden Share auf der DS 408 ein rsync-Command zeitgesteuert über Cron aufgerufen.

Beispiel:
rsync -avz --delete /volume1/web /volumeUSB1/usbshare/web

Oder ist dass eine dumme Idee?

Gruss Cruzer
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Da würde ich einfach die Datensicherung nehmen ... im Moment seh ich den Vorteil von einem manuellen rsync nicht. Die Datensicherung benutzt ja auch den rsync, nur dass sie die Feinjustierung per Optionen nicht zulässt und sie kann auch Zeit-gesteuert pro Share verwendet werden ... schau dir das einfach mal an ...

Itari
 

cruzer

Benutzer
Mitglied seit
03. Dez 2008
Beiträge
54
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke für die schnelle Antwort

Ich dachte wenn ich die Datensicherung verwende, dass ich dann lediglich ein Backup-File habe und nicht wie ich gerne hätte eine reine Datei/Datei Kopie auf der Festplatte oder habe ich da was falsch verstanden?

Gruss
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Danke für die schnelle Antwort

Ich dachte wenn ich die Datensicherung verwende, dass ich dann lediglich ein Backup-File habe und nicht wie ich gerne hätte eine reine Datei/Datei Kopie auf der Festplatte oder habe ich da was falsch verstanden?

Gruss

Natürlich hast du (wie bei rsync immer) eine Datei/Datei-Kopie, die kannst dir sogar per File Manager ansehen ... mach mal und berichte ...

Itari
 

cruzer

Benutzer
Mitglied seit
03. Dez 2008
Beiträge
54
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Du hast recht ich habe es gerade kurz mit einem Test-Verzeichnis ausprobiert und es ist wirklich eine Datei/Datei Kopie, was ich jedoch nicht so schön finde ist die inkrementelle Option, wird eine Datei in der Quelle gelöscht, wird sie im Ziel nicht gelöscht sondern bleibt bestehen. Mit rsync hat man dieses Problem glaube ich nicht, denn wie gesagt, eigentlich möchte ich kein Backup sondern eine Synchronisation (One-Way).

Gruss
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Du hast recht ich habe es gerade kurz mit einem Test-Verzeichnis ausprobiert und es ist wirklich eine Datei/Datei Kopie, was ich jedoch nicht so schön finde ist die inkrementelle Option, wird eine Datei in der Quelle gelöscht, wird sie im Ziel nicht gelöscht sondern bleibt bestehen. Mit rsync hat man dieses Problem glaube ich nicht, denn wie gesagt, eigentlich möchte ich kein Backup sondern eine Synchronisation (One-Way).

Gruss

Aber das 'inkrementelle' (was so nicht ganz richtig ausgedrückt ist) kann man ja auch abwählen ... dann ist es eine reine 'Synochronisation' ...

Itari
 

cruzer

Benutzer
Mitglied seit
03. Dez 2008
Beiträge
54
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja da hast Du recht, doch wie geht dass genau vor sich wenn es keine inkrementelle Sicherung, wird auf dem Ziel immer zuerst alles gelöscht oder wird darauf geachtet ob die Datei schon da ist, sprich ob sie gelöscht werden muss?

Gruss
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Ja da hast Du recht, doch wie geht dass genau vor sich wenn es keine inkrementelle Sicherung, wird auf dem Ziel immer zuerst alles gelöscht oder wird darauf geachtet ob die Datei schon da ist, sprich ob sie gelöscht werden muss?

Gruss

Wenn du keine Optionen angibst, wird es genauso gemacht, wie du es dir vorstellst ... wird an der Quelle was gelöscht, wird es auch am Ziel gelöscht. Ansonsten wird nur das 'Geänderte' an der Quelle auch am Ziel geändert ...

Itari
 

cruzer

Benutzer
Mitglied seit
03. Dez 2008
Beiträge
54
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Super, wenn es so ist, dann macht rsync wirklich wenig Sinn.

Ich hatte ehrlich gesagt Angst, dass zuerst im Ziel immer wieder alles gelöscht wird und anschliessend alles komplett von der Source auf's Ziel kopiert wird.

Vielen Dank
Gruss
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat