Diskstation taucht nicht mehr als Computer unter Netzwerk auf

So schaut es aus.
Aber den Local Master Browser auf der NAS einzuschalten, ist KEINE Option, da das das Gastkonto ohne Passwort erzwingt, was die meisten ja wohl aus Sicherheitsgründen auch nicht haben wollen.;) Me too
 
Hier nochmal eine Zusammenfassung, wie es sich bei mir darstellt:
Syno NAS seit >5 Jahren
- Local Master Browser schon immer aus
- SMB 1 bis 3 aktiviert

3 Win10 Rechner, immer aktuell
- irgendwann keine Anzeige der NAS unter Netzwerk Computer
- manchmal wird die NAS aber dann doch auch mal angezeigt

Auf einem Rechner vor 2 TAgen alle Anmeldeinformationen gelöscht und neu gestartet --> NAS war sofort zu sehen
------ beim nächsten Neustart, einen Tag später, wieder keine NAS zu sehen

Auf dem selben Rechner das SMB 1.0 aktiviert und neu gestartet --> NAS war sofort zu sehen
----- beim nächsten Neustart, einen Tag später, wieder keine NAS zu sehen

Anmeldedaten sind schon seit Jahren die selben, an den Rechnern, wie auf der NAS und es sind alle in der gleichen Arbeitsgruppe.
Die Rechner mit Ihren Freigaben sehen sich untereinander immer.

Der Workaround mit dem Schnellzugriff bzw. Netzlaufwerk verbinden funktioniert, hat aber auch Nachteile.

Ein Medienserver auf der NAS ist auch bei jeder Konstellation IMMER sichtbar und verfügbar.

Da es bis vor einem Jahr 100% immer funktionierte, verstehe ich das Problem nach wie vor nicht.
Wenn es am SMB 1.0 liegen sollte, wieso sehen sich dann die Rechner untereinander ohne SMB1.0 immer?
In welchem Zusammenhang steht der Local Master Browser mit der SMB Version?
Das Thema ist auch nicht ganz neu und zieht sich schon seit Jahren durch die Foren, so dass ich nicht glauben kann, wieso es am Creators Upgrade liegen soll.

Wenn jemand noch mehr Ideen hat, dann immer her damit.
 
Ich hab jetzt hier nicht alles gelesen, aber ich hab überhaupt keine Schwierigkeiten mit der Sichtbarkeit meiner DSen.
Ist die Netzwerkerkennung im aktuellen Profil aktiviert?
Ich hab bei mir auch SMB1 aktiviert. Das brauche ich für den Zugriff auf die USB-Sticks an meinen Fritzboxen. AVM "spricht" da immer noch nur SMB1.
 

Anhänge

  • Freigabe.jpg
    Freigabe.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 189
Wenn es am SMB 1.0 liegen sollte, wieso sehen sich dann die Rechner untereinander ohne SMB1.0 immer?
Vielen Dank, dass Du so ausführlich Deine Umgebung beschreibst.
Die Windows-PCs sehen sich nicht über SMB, die "quatschen" noch in vielen anderen Sprachen miteinander.

Es muss an einem Update auf den Windows-PCs und/oder auf der DS liegen.
 
Ein Medienserver auf der NAS ist auch bei jeder Konstellation IMMER sichtbar und verfügbar.
Das ist in diesem Zusammenhang unerheblich, da sich der Medienserver mit anderen Protokollen im LAN bekannt macht.
 
Habe es bei mir dauerhaft lösen können. Editiert die Host-Datei und tragt dort eure DS ein. Die Datei ist unter Win 10 im Verzeichnis C:\Windows\System32\drivers\etc zu finden. Achtet auf Adminrechte und den Virenscanner - Avira lässt ein Editieren auch mit Adminrechten nicht zu. Also Virenscanner kurz deaktivieren. Klappt sofort auch ohne Neustart des OS. DS ist mit allen Verzeichnissen zu sehen. Mappings der einzelnen Freigaben über die IP ist nicht mehr nötig. ENDLICH
 
Danke für den Tip.
Wird getestet.

EDIT
Nee, klappt hier leider nicht.
IP und Name stimmt aber. Wie schreibst Du das bitte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir die Datei an, im Kopf erklärt sie sich selbst:

# Copyright (c) 1993-2009 Microsoft Corp.
#
# This is a sample HOSTS file used by Microsoft TCP/IP for Windows.
#
# This file contains the mappings of IP addresses to host names. Each
# entry should be kept on an individual line. The IP address should
# be placed in the first column followed by the corresponding host name.
# The IP address and the host name should be separated by at least one
# space.
#
# Additionally, comments (such as these) may be inserted on individual
# lines or following the machine name denoted by a '#' symbol.
#
# For example:
#
# 102.54.94.97 rhino.acme.com # source server
# 38.25.63.10 x.acme.com # x client host

# localhost name resolution is handled within DNS itself.
# 127.0.0.1 localhost
# ::1 localhost

192.168.xxx.xxx NameDeinerDSMaschine

Also: ohne #-Zeichen (dient zum auskommentieren) einfach eine Zeile schreiben, beginnend mit der lokalen IP deiner DS und dahinter (mindest durch ein Leerzeiche getrennt), der Name deiner DS.
 
So habe ich das auch, aber so funktioniert es bei mir nicht.
Das einzige was zu 80% funktioniert ist, wenn ich das SMB1.0 Protokoll aktiviere.
 
Ich glaube, dass es mit Windows 10 etwas komplizierter ist.

Wir wissen nicht, bei welcher Version von Windows 10 etwas geändert wurde.
Ich hatte z.B. bei einem PC ein älteres Windows 10 installiert, vieles abkonfiguriert (auch Netzwerk) und nach einem Autoupdate war alles wieder da, was mich natürlich ärgert.

Je nach Verlauf von Installation, Update und Konfiguration passiert wohl nicht immer dasselbe.
 
Nun, an der Namensauflösung liegt es jedenfalls nicht, da die NAS unter \\MeineNAS ja erreichbar ist, nur der doofe Computersuchdienst checkt das nicht. Ich denke trotzdem, dass immer 2 Seiten zu einer Verbindung gehören und man es nicht nur an W10 fest machen kann.
Z.Bsp wird meine Linux Satbox auch nur unter Netzwerk Computer angezeigt, wenn auf dem Rechner das SMB1.0 aktiviert ist.
 
Das finde ich auch logisch, weil der Computersuchdienst keine weiteren Protokolle der DS auswertet, oder die DS auf keinen weiteren Protokollen sendet, oder antwortet, was ich gut finde.
Ein HP-Drucker "saut" da mit Standardeinstellungen z.B. ganz anders im Netzwerk herum.

Ansonsten meine ich, dass man einen Windows-10-PC nicht so einfach mit einem anderen Windows-10-PC vergleichen kann. Das war bis Windows XP oder auch noch Windows 7 etwas einfacher.

Hier findet man weitere SMBv1-Lösungen:
https://www.dasheimnetzwerk.de/11-2017/Windows10-SMBv1.html
 
Zuletzt bearbeitet:
SMBv1 wieder installieren hat hier tatsächlich erstmal geholfen. Mal sehen wie lange das anhält
 
Ich weiss dass der thread alt ist aber ich denke hier ist eine vielleicht noch nicht bekannte lösung.


Es gibt seit geraumer zeit den "Hacken" WS-Discovery welcher seit der Einführung bei mir zumindest nicht angehackt war, deshalb wurde die DSxxx nicht als Computer gefunden.

Systemsteuerung-Dateidienste-Erweitert dort letzter Eintrag WS-Discovery , das wirkt wunder ;)
 
Kann ich nur bestätigen. Funktioniert ganz prima.
 
Ich weiss dass der thread alt ist aber ich denke hier ist eine vielleicht noch nicht bekannte lösung.


Es gibt seit geraumer zeit den "Hacken" WS-Discovery welcher seit der Einführung bei mir zumindest nicht angehackt war, deshalb wurde die DSxxx nicht als Computer gefunden.

Systemsteuerung-Dateidienste-Erweitert dort letzter Eintrag WS-Discovery , das wirkt wunder ;)

Nach wochenlanger Recherche und lesen diverser Bemerkungen, endlich eine Lösung die auf Anhieb funktioniert.

Recht herzlichen Dank Nottilie
 
Die Lösung wurde schon vor 5 Monaten mit Bildern erklärt, siehe dieses Thema von Anfang Juli <klick>

Leider war es bei den letzten DSM Updates oft so, dass der Haken wieder entfernt wurde, er muss also erneut gesetzt werden nach einem Update, bzw. Kontrollieren ob er noch da ist nach dem Update.
 
Stimmt, habe ich dann übersehen, Dank an alle Beteiligten.
 
Stand gerade vor dem selben Problem. Wie in der Beschreibung des Links ist die Lösung einfach und korrekt. Danke dafür.

WS.jpg
 
Auch ich habe "komischerweise" gerade erst diesen Tipp entdeckt und sofort "WS-Discovery" angehakt.

Danke.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat