Paperless-ngx DMS - Fragen zu paperless-ng

Die Dokumente landen im Verzeichnis /docker/paperless/data/consume. In paperless wird auch die Verarbeitung der Dokumente angezeigt. Nach der Verarbeitung sind sie dann auf der Syno jeweils im Ordner /docker/paperless/data/media/documents/archive und /docker/paperless/data/media/documents/originals abgelegt.

Hast Du noch weitere Docker installiert? Könntest Du ggf. mal einen Screenshot Deiner Umgebungsvariablen / Volume schicken?

Also auch für den Fall, dass paperless eingestellt wird, bleiben die Dokumente mit den Metadaten erhalten? So dachte ich mir das auch.
 
Ok, dann verarbeitet Paperless-ng die auch richtig. War nur so eine Idee, ob's vielleicht gar nicht richtig importiert wird.

Und hier mal mein Environment:
paperless1.png
Und die Volumes:
paperless2.png
Nicht über die Ansicht wundern, die Screenshots kommen aus Portainer.

Und wenn du mit weitere Docker andere Container meinst, ja u.a. den Portainer, PiHole und Firefox Sync. Und die stören sich nicht aneinander.

Zu den Metadaten, die legt ja Paperless in der Datenbank ab. Die kann man sicherlich auch exportieren, wenn nicht über Paperless, aber bestimmt aus Postgres selber.

Da Frage wäre nur, was nützen die. Wenn man auf ein anderes Produkt umsteigt, stellt sich ja die Frage, ob man die überhaupt importieren kann. Das Problem wirst Du aber auch mit anderen Produkten haben, dass die auch proprietäre Formate nutzen.

Oder geht es dir in diesem Fall eher um Datensicherung?
 
Vielen Dank für Deine Screenshots! Du scheinst ein anderes Image zu verwenden, zumindest ist mein Verständnis (steht auch unter Prozess), dass bspw. redis bei linuxserver/paperless-ng bereits enthalten ist. Über meinen Screenshot aus meinem vorangegangenen Beitrag hinaus habe ich unter Umgebungsvariablen auch nur noch PUID, PGID und TZ stehen. Wenn Du das gleiche Image verwendest, ist das vielleicht der Fehler bei mir: möglicherweise fehlen mir dann noch Anpassungen?
 
Ich hab' das nach der Anleitung von Paperless-ng selbst gemacht. Mit dem compose-file, welches dort angeboten wird. Ich musste es nur etwas anpassen, damit es auf meiner Syno funktionierte...
 
  • Like
Reaktionen: MacAir13
Hallo Adama,
könntest du mal deinen angepassten compose-file hier anhängen ?
 
Na klar...

Du musst nur einige Einstellungen für deine Umgebung anpassen, aber ich ich denke, die Stellen sind klar...

Ansonsten: Bei Fragen fragen... ;)
 

Anhänge

Ja perfekt, so in etwas sieht es auch bei mir aus.

2 Fragen habe ich

1. Wieso wird ein Redis Docker erstellt, und du nutzt deine lokalen auf der Diskstation
2. Ich kann mich nicht auf meinen Lokalen Redis server verbinden ;-( Mit deinen Daten ist das auch der Fall ....
Hast du etwas an der Redis.conf auf deiner DS verändert ?

Danke ;-)
 
Wozu der Redis-Docker gebraucht wird, kannst Du hier nachlesen:
https://paperless-ng.readthedocs.io/en/latest/setup.html#overview-of-paperless-ng

und du nutzt deine lokalen auf der Diskstation
Was meinst Du damit?

Ich hab' das ausschließlich mit der compose-Datei installiert, an Konfigurations-Dateien von Redis hab' ich nichts geändert.

P.S. Mir ist grad aufgefallen, dass da noch eine Datei fehlt, eine ".env". Die muss folgendes enthalten:
Code:
COMPOSE_PROJECT_NAME=paperless
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal bitte in deinem log nach, ob du auch wirklich den redis-Server nutzt.

Ich bekomme es nicht zum laufen,
Paperless funktioniert, aber halt ohne redis
 
Das Log gibt da nicht viel her, es sei denn, ich stoppe den Redis-Container. Dann fängt Paperless an zu meckern...

Was genau läuft denn nicht bei Dir? Was sagen denn Deine Logs?

Ich werd' das noch mal mit einer zweiten Instanz testen...
 
So, gerade getestet. Läuft mit den compose-Dateien einwandfrei.

  • Verzeichnis-Struktur anlegen, dem User für den Container Rechte auf das/die Datenverzeichnisse geben.
  • Auf der Konsole in den Ordner wechseln, wo die compose-Dateien liegen
  • docker-compose pull (Bei mir musste er natürlich die Images nicht mehr ziehen)
  • docker-compose run --rm webserver createsuperuser
  • docker-compose up -d
Und danach liefen die Container und ich konnte Dokumente hinzufügen...
 
Ja er läuft, aber ohne den Redis Server ( kann mich aber auch täuschen )
 
Beende mal den Redis-Container und schau ins Container-Log von Paperless, ich bekomme da sofort Verbindungs-Fehler angezeigt...
 
Ich habe alle Container mal gelöscht, und neu Aufgesetzt..... jetzt funktioniert alles.

Jetzt muss ich nurnoch einen iOS Client finden
 
Na wunderbar... :)

Ich nutze ja auf Android die App für's ursprüngliche Paperless. Ich meine, die gibt es auch für iOS...
 
Für iOS ? Habe ich nicht gefunden
 
Ja das kannte ich, hatte mich schon gewundert wo du das gefunden hast.
 
Naja, es stand auf der Paperless-ng-Github-Seite. Es ist ja auch nicht gänzlich verkehrt.

Man muss sich die App "nur" selber kompilieren... ;)
 
Hmm, das ist nicht so wirklich das was ich will.

Sag mal, hast du paperless-ne nach aussen offen ?
Wenn ja wie hast du es abgesichert ?
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat