Dokumenten-Scanner gesucht...

@Tommes
Es geht hier um ein Kabel. Und es geht nicht um eine Abwärtskompatibilität, sondern um Netzteile, die jeder daheim hat und deswegen kein neues gekauft werden muss. Ich denke es soll Elektro-Schrott vermieden werden? Ich habe mehrere Netzteile hier, die das ohne Probleme schaffen, müsste mir aber dennoch ein neues kaufen. Ist das wirklich sinnvoll?

Wir reden hier zudem von kümmerlichen 15 Watt, nicht dass ich damit mein Notebook damit aufladen will. Das schaffen auch andere Netzteile, Brother gibt hier jedoch eine Verkabelung als zwingend vor, die aber nicht sein muss. Das Raspberry 5 braucht auch so viel, kann das aber mit einem "normalen" USB-C-Kabel.

@peterhoffmann
Andere Quellen nennen 5A bereits bei USB 3.1, hier z.B.

https://www.conrad.de/de/ratgeber/buero-vernetzung/kommunikationsstandards/usb.html

Was sich auch mit meinen Erfahrungen deckt.
 
Da du den Hintergrund nicht verstanden hast oder verstehen willst – jetzt argumentierst du mit Netzteilen, um die es gar nicht ging – hat das wenig Sinn, weiter zu diskutieren. Wenn es dir nicht passt, beschwer dich doch bitte bei Brother, kauf dir einen anderen Scanner o. ä.

USB 3.2 ist der Standard und sagt nichts über die verwendeten Stecker; USB-C 3.2 und PD schaffen 5 A, bei Micro-USB und USB-A(B) Steckern ist die Spannung auf 5 Volt begrenzt, der Strom maximal auf 3 Ampere (USB Battery Charging (BC)).

Und das stand ja mit anderen Begrifflichkeiten auch im Heise-Artikel…
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Holli_NOM
Dann lass es mich anders ausdrücken: Ich weiß, dass es um das Kabel geht, aber ich habe hier 3.1-Kabel mit USB-A, die auf anderen Geräten, die auch 15 W benötigen, wunderbar funzen - es geht also. Das mit den Netzteilen habe ich deswegen genannt, weil jetzt Netzteile benötigt werden, die einen USB-C-Anschluss haben - obwohl genügend vorhanden wären, die die gleiche Leistung bringen und bei denen es mit USB-3.1 ebenfalls klappen würden - wenn Brother das gemacht hätte. Darum geht es.

Im Heise-Artikel ging es darum (zumndest habe ich das so gelesen), das Brother eine bestimmte Leitung voraussetzt - die bei einem USB-A-Anschluss nicht belegt ist. Es steht dort meines Wissens aber nicht, dass diese für 15W zwingend notwendig ist und sich die Leistungsvorgabe nicht auch anders umsetzen ließe.
 
Ja, und es gibt immer noch einen Unterschied zwischen „Es geht“ und „Es ist dafür zertifiziert“. Das hat auch was mit Gewährleistung/Garantie zu tun.
 
  • Like
Reaktionen: Holli_NOM
Mir wird das langsam zu mühselig, das Thema hier weiter auszudiskutieren und im Prinzip ist es mir eigentlich auch egal, ob du das gut oder schlecht findest. Wenn es dir nicht gefällt, dann wende dich halt an Brother, verkauf es wieder oder schick das Teil einfach wieder zurück. Mir egal.

Nur noch eine Sache. Schau dir bitte nochmal den Beitrag #78 von @peterhoffmann an und vergleiche es mit deinen Aussagen.

Ich weiß, dass es um das Kabel geht, aber ich habe hier 3.1-Kabel mit USB-A, die auf anderen Geräten, die auch 15 W benötigen, wunderbar funzen - es geht also.
Dabei handelt es sicherlich um Geräte, die am anderen Ende einen Lightning Anschluss o.ä. besitzen, oder um andere Sonderbauweisen. Auch ist in diesem Zusammenhang oftmals nur die max. Ladeleistung gemeint, nicht aber die permanente Betriebsleistung eines Gerätes. Der Brother Scanner, von dem wir hier reden benötigt halt eine permanente Betriebsleistung von 11 bzw 12 Watt und diese Leistung bietet ein Standard USB-3.1 Anschluss nunmal nicht.

Aber wie gesagt. Für mich ist das Thema damit durch und klinke mich daher aus dieser Diskussion aus.

Tommes
 
Wenn es dir nicht gefällt, dann wende dich halt an Brother, verkauf es wieder oder schick das Teil einfach wieder zurück. Mir egal.
Leute, wirklich? Ich habe es als einen Punkt für mich aufgeführt, den ich wniger gelungen finde. Wo habe ich bitte geschrieben, dass ich den Scanner deswegen zurückschicken werde? Wo?


Der Brother Scanner, von dem wir hier reden benötigt halt eine permanente Betriebsleistung von 11 bzw 12 Watt und diese Leistung bietet ein Standard USB-3.1 Anschluss nunmal nicht.
Nach dem Link (und anderen die ich gefunden habe) den ich oben gepostet habe, ist USB 3.1 für 5V und 3A zertifiziert.
 
Ja, bei USB-C. Das gilt nicht für USB-A und Mini-/Micro-USB, wie ich bereits oben schrieb und du geflissentlich überliest. Wie oft noch?

Und es kann sein, dass die Leistung übertragen werden kann, ein vertrauenswürdiger Hersteller wird das aber nicht bewerben, weil es nicht dem USB-Standard 3.1+ mit USB-A entspricht.

Ansonsten sehe ich das wie Tommes, du hast genug Antworten erhalten, warum deine Annahmen falsch sind.
 
und ich erfreu mich meines 1700er, der schön 08/15 mit ödem Netzteil und solch Hohlrundstecker daherkommt ;)

Ich erinnere nochmal an mein 7Zoll Garmin. DAS Teil hat im Grunde 100%tig alle Lader abgelehnt weil das, was verkabelt wurde was eben "Garminlike" sein musste. Abhilfe, fürs Auto wohlgemerkt, war der doppelte HAMA-Lader für Zigarettenzünder der irgendwie was "schlaues" verbaut hatte und erkannt hat was da rankommt und Garmin-Navi hat seinen Segen gegeben und es werde geladen.

Also ... 1800er zurück oder Must-Have und Stromversorger kaufen. Fertig ist die Kiste.

Man kann aber aus einer Mücke einen Elefanten machen, aber die Kirche darf ruhig mal im Dorf stehen bleiben 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
ödem Netzteil und solch Hohlrundstecker
Oldschool finde ich da auch besser. Funktioniert seit Jahrzehnten.
Es gibt auch keinen Hohlrundstecker 3.1xy, sondern nur Durchmesser, Polung, Spannung und Stromstärke. Das war (und ist) immer schön übersichtlich. :)

Wenn ich das ganze Gesocks beim USB sehe, macht es keinen Spaß mehr. Und nu sparen sich die Hersteller noch die Netzteile.
 
  • Like
Reaktionen: wegomyway

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat