- Registriert
- 19. März 2011
- Beiträge
- 312
- Reaktionspunkte
- 10
- Punkte
- 18
@Tommes
Es geht hier um ein Kabel. Und es geht nicht um eine Abwärtskompatibilität, sondern um Netzteile, die jeder daheim hat und deswegen kein neues gekauft werden muss. Ich denke es soll Elektro-Schrott vermieden werden? Ich habe mehrere Netzteile hier, die das ohne Probleme schaffen, müsste mir aber dennoch ein neues kaufen. Ist das wirklich sinnvoll?
Wir reden hier zudem von kümmerlichen 15 Watt, nicht dass ich damit mein Notebook damit aufladen will. Das schaffen auch andere Netzteile, Brother gibt hier jedoch eine Verkabelung als zwingend vor, die aber nicht sein muss. Das Raspberry 5 braucht auch so viel, kann das aber mit einem "normalen" USB-C-Kabel.
@peterhoffmann
Andere Quellen nennen 5A bereits bei USB 3.1, hier z.B.
https://www.conrad.de/de/ratgeber/buero-vernetzung/kommunikationsstandards/usb.html
Was sich auch mit meinen Erfahrungen deckt.
Es geht hier um ein Kabel. Und es geht nicht um eine Abwärtskompatibilität, sondern um Netzteile, die jeder daheim hat und deswegen kein neues gekauft werden muss. Ich denke es soll Elektro-Schrott vermieden werden? Ich habe mehrere Netzteile hier, die das ohne Probleme schaffen, müsste mir aber dennoch ein neues kaufen. Ist das wirklich sinnvoll?
Wir reden hier zudem von kümmerlichen 15 Watt, nicht dass ich damit mein Notebook damit aufladen will. Das schaffen auch andere Netzteile, Brother gibt hier jedoch eine Verkabelung als zwingend vor, die aber nicht sein muss. Das Raspberry 5 braucht auch so viel, kann das aber mit einem "normalen" USB-C-Kabel.
@peterhoffmann
Andere Quellen nennen 5A bereits bei USB 3.1, hier z.B.
https://www.conrad.de/de/ratgeber/buero-vernetzung/kommunikationsstandards/usb.html
Was sich auch mit meinen Erfahrungen deckt.