DSM 7.2 Drucker-Empfehlung

manuxi

Benutzer
Registriert
28. Dez. 2012
Beiträge
53
Reaktionspunkte
1
Punkte
14
Hallo zusammen. Mir ist leider mein Canon MG5350 kaputt gegangen. Jetzt suche ich nach einem neuen Drucker. Leider gibt die Kompatibilitätsloste von Synology nicht so viel her. Die dort aufgeführten Drucker scheinen recht alt zu sein. Daher wollte ich hier mal nach Euren Erfahrungen fragen. Also welche neueren Druckermodelle Ihr denn an Euren Synology-NAS' angeschlossen habt. Dankeschön!
 
Neu ist ja relativ.. Bei mir steht ein EPSON ET-4750. Bin soweit zufrieden. Gibt aber auch schon einen Nachfolger.
Was das Scannen betrifft fehlt dem Gerät jedoch SMB als Ziel.
 
  • Like
Reaktionen: manuxi
Bei mir funktionieren die Drucker Canon MAXIFY GX7050 und ein Canon G550 sehr gut.
Der MAXIFY ist genial für doppelseitiges Scannen geeignet, den G550 benutze ich vorwiegend für Fotoausdrucke.
 
an Euren Synology-NAS' angeschlossen habt
Damit meinst du sicherlich den Anschluss über USB, oder?

Da gab es bei DSM 6.2 eine Änderung:
Code:
Starting from DSM 6.2, the USB device drivers, including printers, cloud printers, DAC/speakers, Wi-Fi dongles, DTV dongles, LTE dongles, and Bluetooth dongles will no longer be updated.

Deswegen wird - vermutlich - auch die Kompatibiltäts-Liste nicht aktualisiert. Synology hat ja sowieso viele USB-Geräte in den letzten Versionen ausgeschlossen, im Prinzip bleiben nur Datenträger, USVs übrig.

Also kann es durchaus sein, dass ein aktueller Drucker nicht wirklich an der Syno funtionieren wird.
 
  • Like
Reaktionen: manuxi
Danke für Eure Antworten!
Ja, ich meinte natürlich per USB. Ein Netzwerkdrucker wäre auch nicht verkehrt, dafür bräuchte ich dann die NAS nicht als Printserver. Aber die, die ich kenne sind groß und nicht grad erschwinglich. WLAN ginge natürlich auch, Abdeckung ist da. Hauptsache, ich kann von überall im Haus drucken (Handy & PCs).
 
Ich hab meinem alten Herren vor kurzen einen Brother DCP-J1050DW gekauft. Der lag bei ca. 130,-

Der hat WLAN und kann sogar doppelseitig drucken...
 
  • Like
Reaktionen: manuxi
Ich kann den Maxify GX7050 nur empfehlen, den nutzen wir selbst privat zu Hause. Dafür ist er aber echt etwas überdimensioniert. Bin auf jeden Fall ein Fan von den Tankdruckern, meine Frau ist Lehrerin und druckt viel zu Hause. Wer auf das Fax verzichten kann nimmt den GX6050. Mittlerweile gibt es auch eine GX4050, auch mit LAN, ADF - aber kein Scan to SMB (das wäre mir besonders wichtig, denn in irgendeine Cloud möchte ich nicht scannen, und Scan to Mail ist wie einen Scan erstmal per Postkarte durch die Welt zu schicken).
EDIT: GX4050 macht auch Scan to Folder, aktuell aber noch 350€ bei Böttcher.

Meinem alten Herrn habe ich einen MB5150 gekauft, der ist auch super und kann per WLAN ins Netz gebracht werden. Kostet bei Mediamarkt aktuell 165€.
 
  • Like
Reaktionen: manuxi
  • Like
Reaktionen: manuxi
Was du an Funktionen brauchst - Farbe, Doublex, Formate, Geschwindigkeit, weisst du besser als wir.
Scan ist so gesehen kein Druckerfunktion, da die Daten anderesherum fliessen. Ich scanne Belege für Reiseabrechnungen mit meinem Mobiltelefon - das war es dann auch.
Fax… naja, wir schreiben 2023.

Tintentankmaschinen sind gut geworden, Farblaser sieht weiterhin besch.. aus, wenn man flächig druckt.

Wenn der Drucker eine offene Druckersprache (Scannerspache) spricht, kannst du sicher sein, dass auch zukünftige Operativsysteme mit dem Drucker reden können.
Ich feiere im Herbst Silberhochzeit mit meinem s/w Doublexlaser. Er geht einfach nicht kaputt.
Von Apple System 7 bis hin zu modernen mobile-OS. Postscript sabbeln sie alle und er druckt und druckt und druckt. Nach 6 Wochen Ferien: Einschalten - Drucken.

Photos lasse ich drucken. Ich hatte mal einen A3 Phototintendrucker, der aufgrund der seltenen Verwendung nur rumzickte.
 
  • Like
Reaktionen: manuxi
Achja Thema Scanner - verwende ich den Brother ADS1700W - wie viele hier im Forum.
 
  • Like
Reaktionen: manuxi
Vielen Dank für Eure Hinweise und Empfehlungen. Tintentankmaschinen hören sich sehr interessant an. Ich versuche mal, mich damit auseinander zu setzen.
Wir drucken nur recht wenig. Alle paar Wochen mal eine Kleinigkeit in s/w; manchmal werden Fotos ausgedruckt und mit denen im Haus getauscht, die bereits hängen.
 
So bei kleinen Größen, bis 20x30cm, und nur ab und zu, würde ich das Bild oder die Bilder auf einen Stick ziehen, damit zum dm rennen und da direkt zum Mitnehmen ausdrucken. Bei größeren Mengen und Größen lohnt sich eher der Versand zu einem Internetdienstleister wie z.B. Saal digital, dann tun auch die Versandgebühren nicht weh. Fotodrucker in einer ähnlichen Qualität erfordern schon einen höheren Aufwand und produzieren bei bis zu einem Dutzend verschiedener Tinten erhebliche Folgekosten, was sich gut mit dem Begriff „Liebhaberei“ umschreiben lässt.
Ich hab hier selber einen SW-Multifunktionslaserdrucker, der eben auch gut fürs Kopieren taugt und zum Digitalisieren auch von mehrseitigen Vorlagen. Dann einen Farblaserdrucker zum Drucken von farbigen Dokumenten, der aber für den Fotodruck eigentlich gar nicht taugt, eher für farbigen Text oder Grafiken. Und den Canon G550, wenn man keinen hohen Anspruch an Fotodruck hat. Vorteil von dem sind die großen Patronen und die 6 Farben, mit denen der druckt. Druckt in A4, in A3 wäre der optimal. Gibts leider nicht :(
 
… und so unterschiedlich sind die Ansprüche an die Geräte und der Markt ist ebenso breit gefächert ;)
Wir entfernen uns ja ein wenig vom Thema, in dem der TE davon ausgegangen ist, dass USB und die DS als Printserver die einzige Lösung für ihn ist. Die meisten Drucker bzw. Multifunktionsgeräte mit kabelgebundener und/oder drahtloser Netzwerkkonnetivität machen das Szenario heute obsolet, oder etwa nicht?
 
  • Like
Reaktionen: manuxi
Wir drucken nur recht wenig. Alle paar Wochen mal eine Kleinigkeit in s/w; manchmal werden Fotos ausgedruckt und mit denen im Haus getauscht, die bereits hängen.
Bei geringem Druckaufkommen trocknen die Dinger ziemlich regelmäßig ein.

HP und Cannon sind bei mir auf dem Index - die haben ihre Firmware inzwischen so verändert, dass Scanner und Fax bei MuFus nur noch verwendet werden können, wenn Original-Tintenpatronen eingelegt sind (Cannon) bzw. diese tatsächlich einen nutzbaren Tintenstand (HP) haben.

Dass man zum Scannen und Faxen nichts davon benötigt, stört nicht beim Abkassieren.

https://arstechnica.com/gadgets/2023/08/the-printers-that-require-ink-to-scan-and-fax/

Brother wird hier immer wieder als nicht verdongelte Alternative genannt.
 
  • Like
Reaktionen: manuxi
Deswegen hab ich mich schon beim letzten Drucker für meinen alten Herrn für Brother entschieden. Der hat problemlos Fremdtinte genommen.

Leider hat er nach 11 Jahren Betrieb keine Lust mehr gehabt... ;)
 
  • Like
Reaktionen: Synchrotron
11 Jahre sind doch schon mal was. Ich möchte halt nicht eine teure Umverpackung für Tintenpatronen kaufen. Das Ecotank-Konzept fand ich ganz interessant, aber der Epson ET-2820, den ich mir angesehen habe, fühlt sich für ca. 200€ doch recht minderwertig an. Ziemlich leicht, das Plastik ist superdünn und läßt sich verbiegen 😞

Habe mir jetzt einen neuen Druckkopf für den Canon MG5350 bei Ebay für fast die Hälfte des Neupreises des Canon bestellt (ca. 35€). Wenn das nicht klappt, suche ich mir nen Brother aus.

WLAN hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm 🌂- danke für den Hinweis. 😀
 
Ach ja, HP wirbt damit, dass man mit einem neuen Drucker ein halbes Jahr (!) kostenfrei drucken darf. Sehr gnädig. Im Umkehrschluss heißt das wohl, dass es danach teuer wird. Eine Frechheit in meinen Augen, die sind bei mir komplett raus.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat