DS 211J ersetzen mit DS 224+

Knipser

Benutzer
Mitglied seit
13. Okt 2011
Beiträge
58
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Liebe Foristen,

seit über 13 Jahren habe ich eine DS211J im Einsatz.
Im Hybrid (SHR) Raid Verbund sind 2 WD40EFRX-68N32NO.
DSM ist aktualisiert auf DSM 6.2.4-25556 Update 8
Die beiden Festplatten. 3 Jahre alt, mit einer Kapazität von 4TB und einer Auslastung von 2,4 TB. Dateisystem ext4
Das Hauptdatenvolumen davon nehmen MP3 Dateien und Fotos in Anspruch.

Installierte Pakete sind:

Medienserver
Audiostation
Video Station
Phyton 3
PHP 7.4
Hyper Backup
Hyper Backup Vault
Photo Station
File Station
USB Copy
Speicher Analysator
iTunes Server
Downloadstation
Cloud Station Server

Es ist mir bewusst, dass eine Datensicherung (Hyperbackup) des „alten“ Volume angezeigt wäre.
Bei 2,6 TB Daten und einem USB 2 Anschluss ein zeitraubendes Unterfangen. Das kann tage -wenn nicht wochenlang dauern.

Da die DS211J mittlerweile ziemlich lahm geworden ist, möchte ich gerne eine neue DS224+ anschaffen und einfach die vorhandenen Festplatten in die neue DS einbauen. (Festplattenmigration) Nach allem, was ich bisher gelesen habe, ist dies wohl leider nicht ganz so einfach möglich.


Im Synology Knowledge Center ist zu lesen:

„Einschränkungen der Festplattenmigration

Wenn die Paketarchitektur Ihres Quell-NAS 88f628x, Alpine, Alpine4k, Evansport, Monaco, Ppc853x oder Qoriq lautet, können Sie Laufwerke nur zu Modellen mit derselben Paketarchitektur wie Ihr Quell-NAS migrieren. Andernfalls könnte die Festplattenmigration dazu führen, dass sämtliche DSM-Konfigurationen und Paketeinstellungen nach der Migration verlorengehen. Nur die Daten von Benutzern in den Volumes bleiben intakt.“


Die Paketarchitektur der alten DS211J ist 88f628x. Somit ist damit zu rechnen, dass die Systemeinstellungen verlorengehen.

So, nun meine Frage:

Welches Migrationsszenario Szenario bietet sich, wenn ich die beiden vorhandenen Festplatten in die DS 214+ einschiebe?

Hat jemand Erfahrung damit?
Die wichtigste Frage ist: Bleiben meine Daten (Musik, Fotos, Dokumente) sicher intakt?

Kann ich auf der neuen DS24+ mit den „alten“ Platten einfach das neue DSM 7.2 runterladen und eventuell verlorengegangenen Pakete neu aufspielen?
So viele sind es ja nicht.

Bin kein „Poweruser“ und freue mich über jede verständliche Antwort zu dem Thema. Ich denke, das könnte auch viele User einer „alten“ DS den Umstieg auf ein neues System erleichtern.

Danke
Euer Knipser
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst möchte ich mal nachfragen, meinst Du wirklich eine 214+ oder eine DS224+ was ich wohl eher glauben würde.

Edit: was das Umstecken angeht, könnte eine Festplatten Migration funktionieren.
Da es eine OP am offenen Herzen ist, würde ich das ohne Backup nicht machen.
 
  • Like
Reaktionen: Knipser und dil88
Hallo,
der zeitliche und somit auch technische Abstand zwischen der DS211j zur DS224+ ist zu groß, daher würde ich die DS224+ neu aufsetzen.
Bitte beachte, dass sich die Anwendungen weiter entwickelt und verändert haben (können).

Ein Backup wäre für mich zwingend erforderlich und kann per LAN durchgeführt werden.
Die DS211j hat 1 GB LAN, womit du die USB 2.0 Problematik umgehen kannst und entsprechend schneller Daten rüber schaufeln kannst.
Da gibt es verschiendene Möglichkeiten wie und wohin, was hast du ggf. schon bzw. noch im Bestand?

Der Neubeginn mit der DS224+ könnte beispielweise so aussehen:
Du kaufst die neue DS224+. In der alten DS211j deaktivierst du eine Platte (idealerweise Platte 2) und fährst runter. Die deaktivierte Platte baust du aus und steckst sie in die DS224+. Dieses richtest du dann neu ein und ziehst dir die Originaldaten von der DS211j rüber oder aus dem Backup. Anschließend, wenn du alles geprüft hast, ziehst du die zweite Platte nach und vervollständigst somit das SHR auf der neuen DS224+. Egal wie, ohne doppelte Daten wäre mir das Thema persönlich zu heiß, also mach ein Backup... ;)

Viele Grüße

PS: Ist Btrfs ein Thema?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Knipser
Hallo Benie,
danke für Deine rasche Antwort. Ja, die neue DS soll eine DS224+ sein. Das ist mir tatsächlich durchgerutscht.
Das könnte in Deiner Antwort ist genau die Frage.
Was für eine Backupmethode wäre am sinnvollsten?

Ich würde gerne wissen,Syno.jpg
ob ich da rauskomme wie im Anhang gezeigt.
 
Sind das die Originalbilder der Anzeige auf Deiner DS224+?
oder von anderswo?

Welches DSM ist auf der 211j installiert?
 
Hallo Datenschubse,

danke für Deine rasche Antwort.
Das hört sich schlüssig an. Ich habe nur noch die alten, formatierten zwei 2TB Platten.
Über LAN ein Backup könnte ich nur mit dem PC machen. der ist ab zu voll.

Bleibt wieder USB
 
Hallo Benie, das sind nicht die Bilder von meiner DS224+ (Die hab ich ja noch nicht). Aber so stelle ich mir das vor
 
Der PC hat USB3.0. Die Platten sind ok. Müssen die Daten nicht durchs dünnste Nadelöhr (USB2.0)?
 
Ja, wenn die DS 2.0 hat, siehst Du das richtig.
Von DSM 6.2.4 dürfte die Festplattenmigration funktionieren. Ich habe mal von der 214Play in eine 218+ Migriert was offiziell auch nicht geht.

Due Anzeigen werden ähnlich aussehen, sollte da irgendwas kommen, Daten gehen verloren, oder Festplatten werden formatiert, sofort abbrechen.

Es wird auf jeden Fall dabei ein Update auf DSM 7.2.2 geben Daten und due meisten Pakete bleiben im Normalfall erhalten bzw. werden upgedatet, die Videostation steht dann überhaupt nicht mehr zur Verfügung. (es gibt aber ein Script mit dem eine Installation der Videostation möglich ist)
Photostation Paket fällt auch weg, dafür gibt es jetzt Synology Photos, ist etwas anders aufgebaut und braucht ein wenig Umstellung.
 
Der PC hat USB3.0. Die Platten sind ok. Müssen die Daten nicht durchs dünnste Nadelöhr (USB2.0)?
Nein, die Daten können von der DS211J ja auch übers Netzwerk weg gesichert werden.
(Die DS211j hat 1GB LAN ist damit ganz grob doppelt so schnell wie USB 2.0.)

Im gewählten Beispiel würde der PC sie dann mit "seinem" USB 3.0 auf die beiden alten Platten schreiben.
Dazu besorgst du dir z.B. diese Dockingstation: https://www.amazon.de/dp/B09X9WN96L/

Das ist schneller als über USB 2.0, aber der PC muss natürlich entsprechend dann auch die ganze Zeit laufen.
Alternativ kannst du die DockingStation auch an die DS211J an USB 2.0 stecken. Dauert halt länger, aber der PC müsste nicht genutzt werden.
Ich persönlich würde die Dockingstation mit den beiden alten 2TB Platten direkt an die DS211j klemmen. Dauert zwar mehr als doppelt so lange, ist aber "sauberer". Ohnehin würden 2,4 oder 2,6TB auch über 1 GB LAN mehr als ne ganze Weile dauern... :sleep:

Entscheidend zur Klärung des Vorgehens wäre aber die Frage des Dateisystems.
Du hast derzeit ext4. Willst du da bleiben oder auf Btrfs wechseln?
Hintergrund: https://www.synology-forum.de/threads/umstieg-von-ext4-auf-btrfs.133172/post-1161928
 
Ich habe mich ehrlich gesagt noch nicht mit ext4 vs. Btrfs auseinandergesetzt.
Werde das morgen tun und mich wieder melden.
Bis dahin schönen Abend noch und Danke "Datenschubse" u. "Benie"
 
  • Like
Reaktionen: Datenschubse
Persönlich habe ich das immer so gehandhabt: Neue Diskstation - neue Festplatten. Damit die neue DS fertig einrichten, und dann die Daten von einer auf die andere über LAN herüberkopieren. Drei Jahre alte Festplatten mit ca. 30000 Stunden Laufzeit habe ich bisher auch immer prophylaktisch durch neue ersetzt und die drei Jahre alten als “kaltes” Backup weggelegt.
 
  • Like
Reaktionen: Knipser
Ich habe mich ehrlich gesagt noch nicht mit ext4 vs. Btrfs auseinandergesetzt.
An Btrfs habe ich nicht gedacht, ja auf einer DS224+ sollte Btrfs verwendet werden, hiermit sind einige Vorteile beim Betrieb der DS verbunden.
 
Btrfs verwendet die DS224+ bei einer Neueinrichtung aber doch ohnehin quasi automatisch, oder?
 
Kann ich nicht mit Sicherheit sagen, vermutlich wird es Standart mäßig vorgegeben werden.
 
Ich habe mich heute mal in das Thema ext4 vs. Btrfs eingelesen.
Muss für mich als reinem Privatanwender nicht unbedingt sein.

Der Plan für das weitere Vorgehen sieht jetzt folgendermaßen aus:

1. Mit meinem vorhandenen USB 3.0 Converter

Delock Produkte 61486 Delock Konverter USB 5 Gbps zu SATA 6 Gb/s / IDE 40 Pin / IDE 44 Pin mit Backup Funktion

kopiere ich zunächst via PC ohne HyperBackup, meine Nutzer Ordner/Dateien von dem Volume der DS211J, auf die auch noch vorhandenen beiden 2TB HDD’S. Wie gesagt, das Meiste sind MP3 u. JPG-Dateien.

2. Baue die beiden 4TB Platten aus der DS211J aus und in die neue DS224+ ein und warte ab was passiert.
Sollte da irgendwas nicht glatt laufen, lass ich die Platten von der neuen DS formatieren und das aktuelle DSM7.2 installieren. Gerne dann mit Btrfs und mounte das Volume.

3. Dann lade ich mir die im Einstiegspost aufgezählten Pakete neu auf die DS. Die Videostation muss ich nicht unbedingt haben, wenn es die so nicht mehr gibt.

3.Die gesicherten Nutzer Ordner/Dateien kopiere ich wieder via PC zurück auf die neue DS.

Gibt es Zustimmung/Bedenken Eurerseits?
 
Btrfs hat eigentlich nichts mit Privatanwender / nicht Privatanwender zu tun. Sondern ermöglicht einfach vorteilhaftere Funktionen, allein, Die Dateibereinigungsfunktion, Schutz vor Bit Rot, (Datenverfall auf HDDs od. SSDs), Anwendeungen wie ABB, bei der Verwendung von Drive bleibt der Speicherplatzverbrauch erheblich niedriger als mit ext.4. usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankeschön. Ich erkenne durchaus die Vorteile von Btrfs. Ist für mich aber nicht unbedingt entscheidend. Ich möchte einfach nur von meiner alten DS211J weg auf eine DS224+ möglichst unter Weiterverwendung meiner vorhandenen Platten und meiner per Kopie gesicherten Daten.
Meine Daten werden zur Zeit, auf NTFS formatierten Platten, zur Sicherung kopiert. Lassen diese sich dann auf das Btrfs System zurück kopieren?
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat