DS 710+ als Privat-Cloud geeignet

  • Aktuell gibt es ein Problem mit dem Mail-Versand. Der Mailversand ist deswegen gestoppt. Wir arbeiten dran.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

mac*berlin

Benutzer
Mitglied seit
24. Dez 2010
Beiträge
294
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,

ich frage mich gerade ob meine DS 710+ in Verbindung mit meinem QSC Office 16.000/1.024 kbit/s eine gute Möglichkeit einer privaten cloud ist.

Reicht der Upstream aus um vernünftig Daten von Unterwegs einzusehen, runterzulassen, oder hoch zu laden?

Wenn nein, wie macht Ihr das um unterwegs auch an Eure Daten zu kommen? Server gemietet? Strato HiDrive bzw. anderer Cloud Anbieter?

Zweite Frage die mich beschäftigt ist, wie nutzt Ihr Euren Zugriff auf die Daten von unterwegs? per VPN? SSL?

Wäre froh, wenn Ihr mir auf die Spünge helfen könntet.

Gruß aus Berlin

Steffen
 
Kommt drauf an um welche Art der Daten es geht. Bein einfachen Sachen wie Textfiles reicht wohl der schmalste Upload, wenn du hingegen Videos streamen willst brauchst du sicher mehr Upload
 
Vielleicht solltest du die Art und Größe der Daten und die Häufigkeit des Zugriffs ein wenig mehr beschreiben ... es gibt Leut, die wollen mit mehreren Geräten Filme im HD-Format (*gg*) gleichzeitig schauen und andere, die wollen gerade mal eine Adresse oder einen Termin nachgucken ... da sind ja schon Welten dazwischen

Itari
 
sorry, klar vergessen.

es handelt sich überwiegend um word und excel Dateien und wenns klappt auch der zugriff auf die fotosammlung bzw. aperture libary.

kein streaming oder ähnliches, will nur von zu hause aus arbeiten können.
 
Hi,
also ich nutze von unterwegs, openvpn um auf mein NAS zu kommen, vorwiegend um meine mp3 zu streamen.
Dann benutze ich noch dropbox um Daten auszutauschen.
Mein NAS läuft 24/7 und ich habe noch nie Probleme mit Up- oder Download von unterwegs gehabt.
Gruß aus X-berg.
 
hallo x-berger :)

Danke für die Info.

Nutzt zu Dropbox in Verbindung mit der DiskStation oder von deinem PC bzw. Mac aus?

Welche Art von Internetverbindung hast du?

Gruß

Steffen
 
Dropbox nutze ich vom Rechner aus, um mit Freunden Skripte oder configdateien auszutauschen.
Bei mir zuhause hänge ich auch an einer 16000-Leitung von 1und1.
 
Ich geh per Fritzbox-VPN von unterwegs auf meine DS. Geht sowohl vom Macbook als auch von iPhone und iPad (in Verbindung mit GoodReader und NetPortal, für SSH nutze ich iSSH) wunderbar. Meistens brauche ich aber nur Text-Dokumente und PDFs. Fotos ganz selten mal, Video oder Musik quasi nie. Ab und zu greife ich auch meinen Subversion-Server zu. Auch vollkommen ok. Ich habe eine 16.000/1024er Leitung.
 
@hansi
machst du den Subversion ebenfalls via OpenVPN? Falls ja verschenkst du etwas Leistung ;-) Man kann subversion so einrichten, dass es automatisch bei einer Verbindung mit einem definierbaren Client-Schlüssel startet d.h. also nicht permanent läuft. Das ist der subversion Tunnelmodus und der lässt sich sehr "angenehm" via authorized_keys steuern. Falls du dir das mal angucken willst, solltest du in unser Wiki schauen
 
Das ist der subversion Tunnelmodus und der lässt sich sehr "angenehm" via authorized_keys steuern. Falls du dir das mal angucken willst, solltest du in unser Wiki schauen

Danke für den Tipp. Den Tunnel Mode kannte ich bisher nicht. Da der per VPN-Zugriff auf SVN bei mir aber eher eine Ausnahme darstellt, habe ich da bisher keine großen Probleme gehabt ein paar Minuten zu warten. Ich benutze aber auch kein OpenVPN sondern das der Fritzbox.
 
danke, heisst das, ich muss nur den udp port 1194 auf die ds im router freigeben?

und dann nach dieser Anleitung openVPN einrichten?
 
hast du Freetz auf der Fritte drauf oder benutzt du VPN von AVM??

Ne, freetz für die 7390 war "damals" noch nicht soweit. Ich hab das das AVM VPN soweit eingerichtet dass es gut läuft und mich dann nicht weiter um freetz gekümmert. Da ich jetzt eine DS hab wo ich mich austoben kann, brauch ich auch kein freetz mehr ;)
 
@mac*berlin,

Ja, so kannst du vorgehen.
Bei Fragen einfach wieder melden.

Ach ja, im DSM gibt es auch eine Anwendung um VPN zu installieren, aber die Variante aus dem Wiki ist flexibler.
 
@mac*berlin,

Ja, so kannst du vorgehen.
Bei Fragen einfach wieder melden.

Ach ja, im DSM gibt es auch eine Anwendung um VPN zu installieren, aber die Variante aus dem Wiki ist flexibler.

für jemanden der nicht so Ahnung von linux und terminalbefehlen hat, ist die Assistent Variante über das VPN App auf der DS einfacher und führt zum gleichen Ergebnis?

wenn ich meinem routerkonfigurator ala qsc ag ne mail schreibe wegen der porweiterleitung reicht definitiv für von der udp port 1194 richtig?

möchte ungern mehrmals ne mail schreiben.
 
für jemanden der nicht so Ahnung von linux und terminalbefehlen hat, ist die Assistent Variante über das VPN App auf der DS einfacher und führt zum gleichen Ergebnis?

Ich weiß ja garnicht was du erreichen möchtest, VPN ist schon ein komplexes Thema und ich würde mich da erst einmal ein wenig einlesen. Benutze doch mal die Suchfunktion hier im Forum da wirst du eine Menge finden.
Die VPN App Lösung ist wohl etwas anders als openVPN unter anderem gibt es da keine Zertifikate wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
wenn ich meinem routerkonfigurator ala qsc ag ne mail schreibe wegen der porweiterleitung reicht definitiv für von der udp port 1194 richtig?
verstehe ich dich richtig, das du deinen ISP zur Portfreigabe beauftragen musst, kannst du das nicht an deinem Router machen? und ja, für openVPN muss udp Port 1194 forwardert werden.
Ausserdem brauchst du eine statische Route, wenn das nicht möglich ist muss du NAT benutzen.
 
Ich weiß ja garnicht was du erreichen möchtest, VPN ist schon ein komplexes Thema und ich würde mich da erst einmal ein wenig einlesen. Benutze doch mal die Suchfunktion hier im Forum da wirst du eine Menge finden.
Die VPN App Lösung ist wohl etwas anders als openVPN unter anderem gibt es da keine Zertifikate wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

verstehe ich dich richtig, das du deinen ISP zur Portfreigabe beauftragen musst, kannst du das nicht an deinem Router machen? und ja, für openVPN muss udp Port 1194 forwardert werden.
Ausserdem brauchst du eine statische Route, wenn das nicht möglich ist muss du NAT benutzen.


habe mich schon ein bisschen eingelesen... :)

und ja, ich muss mein ISP benachrichtigen, wenn ich ein portforwarding benötige.
 
hallo Ihr,

also ich habe nun den port eingerichtet bekommen und sitze gerade unterwegs mitn laptop, habe über die app tunnelblick mit meinem mac eine von Verbindung hin bekommen, und konnte mich ganz normal mittels afp auf meine shares der diskstation verbinden, z.b. in den Ordner wo die ganzen gescannten Dokumente drin liegen. soweit so gut. die Geschwindigkeit bis die Dateien angezeigt werden ist jedoch nicht so sehr schnell.....

woran kann das liegen? Einstellungssache an der DS oder an dem Upload der Internetverbindung?

Gruß aus Berlin

Steffen
 
hi ihr,

Könnt ihr mir weiter helfen warum meine Geschwindigkeit so lahm ist wenn ich von extern auf meine freigaben zugreife?

Kann dies auch an den Einstellungen in der DS liegen oder eher an dem Flaschenhals Upload der Internetleitung?

Gruß

Steffen
 
Das wird zu 99% die Internetleitung sein. Aber ohne genaue Zahlen (Internetanbindung und erzielte Geschwindigkeit) lässt sich auch das 1% nicht genau ausloten.

MfG Matthieu
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat