DS Festplatte in einem Proxmox mounten -> unknown filesystem type 'linux_raid_member'.

sector

Benutzer
Registriert
19. Nov. 2013
Beiträge
166
Reaktionspunkte
0
Punkte
16
Hallo Gemeinde.

Ich habe eine 2TB und eine 8TB Festplatte verbaut in meiner DS216+
vol1.png
stor1.pngstor2.png

Soweit ich das sehe und auch weiß, ist das kein RAID Verbund -> Jede Festplatte in einem eigenen Storage Pool. Korrekt?

Der Hintergrund meiner Frage ist, wenn ich die 8TB in einem Proxmox System Einbaue und und die 8TB Partition mounten möchte, bekomme ich:
mount /dev/sdc3 /media/test I'll get: mount: /media/test: unknown filesystem type 'linux_raid_member'.

Das verwunderte mich, da das Volume2 in keinem RAID verbaut wurde noch mit diesem eins erstellt wurde. Proxmox sollte (Zwar expirmentell BTRFS können) Aber die Aussage zu dem Raid_member verwundert mich dann doch.
 
Speicher Pool Typ Basic verwendet den Partitionstyp Linux Raid, weil Du einen solchen Speicherpool mit einer zweiten Platte mindestens gleicher Größe in einen RAID-1 Speicher Pool konvertieren kannst.
 
  • Like
Reaktionen: sector und Benares
Warum willst denn eigentlich die HDD aus deiner NAS in nem Proxmox mounten?
 
Ich möchte die in die Jahre gekommene DS nur noch für den Proxmox Server als Backup verwenden, alles andere und zusätzliches läuft nun auf Proxmox.
 
Na aber das machst doch dann per NFS Share
 
Ich will aber nicht mehr die DS 24/7 laufen lassen Daher der Ausbau „Versuch“
 
Ja das ist klar.
Aber will willst du die DS als Sicherung nutzen wenn du die in den Proxmox einbaust ?
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Jetzt verstehe ich, was du meinst. Ich hab ja zwei Festplatten, die 1. mit 2TB die 2. mit 8TB.

Die 8Tb soll raus und die mit 2TB bleibt drinnen für die Backups und ist mit nfs oder smb angebunden
 
Achso.
Na dann kannst die 8TB in proxmox einfach formatieren
 
Ich hatte gehofft bzw. wars Unwissenheit, das ich das btrfs ausbauen kann und dort einbaue. Aber dass der Storage Pool schon zum tragen kommt mit nur einer Festplatte war mir nicht bewusst
 
na wenn du BTFRS nutzen willst kannst das ja auch machen . Machst die Platte platt und dann schmeißt sauber das BTRFS vom Proxmox drauf.
 
Also ich würd auf dem Proxmox Host als VM nen Proxmox Backup Server installieren, der die Backups per NFS auf die DS schiebt. Da kann man inkrementell sichern und auf File-Level restoren. Wenn du keinen PBS hast, geht beides nicht
 
DS nur noch für den Proxmox Server als Backup verwenden
Ich will aber nicht mehr die DS 24/7 laufen lassen
Nur als Info: Wenn Du die DS bei Proxmox als Storage einbindest macht es ggf. Sinn die dann für den jeweiligen Backup-Job unter Storage zu aktivieren und nach Abschluss des Backups wieder zu deaktivieren. Proxmox überprüft im 10-Sekunden-Takt das Vorhandensein des Storage-Speichers und schreibt Dir dann, falls die DS aus ist, eine entsprechende Warn-/Fehlermeldung ins Log. OK ist jetzt nicht so "dramatisch" aber muss ja auch nicht sein. :)

Ob sich das aktivieren und deaktivieren irgendwie automatisieren lässt und/oder ob es ggf. Wege gibt den Log-Eintrag zu vemeiden, weiß ich nicht. Mir ist das nur aufgefallen als ich meine DS215j - die auch nicht 24/7 läuft - mal temporär bei Proxmox als Backup-Ziel eingebunden hatte.

VG Jim
 
Hallo zusammen,

vielleicht kann einer mit hier auf die Sprünge helfen, ich habe aktuell auch Proxmox auf einem Mini-PC laufen und auf dem Proxmox habe ich eine VM (Debian) mit Docker eingerichtet quasi das was ich auf der DS hatte habe ich im Proxmox.

Was mich dabei stört, ich habe alles in einer VM und würde es gern die Docker Folder (mit ganzen Files Settings) weiterhin auf der DS haben.

Kann einer mir hierzu ein wenig auf die Sprünge helfen ?!

VG
 
Einfach die Freigabe mounten? Wenn man sich Proxmox installiert, dann gehe ich eigentlich davon aus, dass man minimale Linux Kenntnisse hat oder bisschen googelt.
 
  • Like
Reaktionen: boxi360
auf dem Proxmox habe ich eine VM (Debian) mit Docker eingerichtet quasi das was ich auf der DS hatte habe ich im Proxmox.
Nur weil es mich interessiert: Warum eine Debian VM und darunter dann Docker und warum auch dann noch die Docker Folder auf der DS? :unsure:
Warum nicht LXC unter Proxmox? Entweder "zu Fuß" oder z.B. per Proxmox Helper-Scipts.

VG Jim
 
Einfach die Freigabe mounten? Wenn man sich Proxmox installiert, dann gehe ich eigentlich davon aus, dass man minimale Linux Kenntnisse hat oder bisschen googelt.
Auf mounten bin ich auch drauf gekommen, dachte es gebe noch eine andere Möglichkeit das Laufwerk zu verbinden...dachte da eher an Storage hinzufügen im Proxmox usw. aber tatsächlich zu kompliziert gedacht ;)
 
@Jim_OS Die Proxmox Macher empfehlen doch selber für Docker eine VM und kein LXC. Vor allem kannst du bei LXC ja auch nix mounten, außer der läuft als privilegiert. Aber das sollte man ja auch eher vermeiden. Oder meintest du, dass man auf Docker verzichten sollte und die Anwendungen direkt installieren?
Daher verwende ich auch für meinen Dockerhost auch eine VM und kein LXC. LXC habe ich nur für Adguard und Ansible, weil das läuft nativ drauf.
 
  • Like
Reaktionen: boxi360
Nur weil es mich interessiert: Warum eine Debian VM und darunter dann Docker und warum auch dann noch die Docker Folder auf der DS? :unsure:
Warum nicht LXC unter Proxmox? Entweder "zu Fuß" oder z.B. per Proxmox Helper-Scipts.

VG Jim
Na ja, als ich mir das Proxmox Thema angesehen habe dachte ich mir cool da gibt es was wo man VM's und Container ähnlich wie auf der DS laufen lassen kann nur halt auf stärkeren Hardware....aber als ich mich eingelesen habe musste ich feststellen das Container nicht gleich Docker ist ...und das Proxmox es anders handhabt.

Da ich alle meine Docker Container auf DS und es schön mit Portainer verwaltet habe, wollte ich diese Konstellation nicht einfach durch LXC Container ersetzen und LXC zzgl. Docker soll angeblich nicht seitens Proxmox selbst empfohlen werden.

Daher VM als Debian und Docker + Portainer drauf und gut ist.....nur mit den Shares habe es einfach zu kompliziert gedacht.
 
Ich hab auch meine Docker-Container unter Linux VMs auf Proxmox am Laufen. Und man kann auch einen Share der DS unter Proxmox mounten. Habe ich auch gemacht (via NFS). Da laufen beispielsweise meine Backups rein.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat