DS unter Lion

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

alexserikow

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2011
Beiträge
877
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
moin zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir hier helfen.

habe seit zwei wochen mein MBP und habe ein problem mit dem einbinden der DS. ich benutze path finder anstatt des finders. dort werden unter "volumes" auch die verzeichnisse der DS angezeigt. nun wechsel ich den benutzer (arbeite mit 2 benutzern) oder gehe in den standby und beim nächsten anmelden habe ich die berzeichnisse doppelt und ggf. dreifach.
benutze beim start folgendes script:
Rich (BBCode):
set command to "ping -c 1 192.168.x.x"
set checkVar to false
repeat until checkVar is true
	try
		if ((do shell script command) contains " packets received, 0.0% packet loss") then
			mount volume "smb://192.168.x.x/movies/"
			mount volume "smb://192.168.x.x/music/"
			mount volume "smb://192.168.x.x/photos/"
			mount volume "smb://192.168.x.x/public/"
			set checkVar to true
		end if
	on error
		display dialog "Es konnte keine Verbindung aufgebaut werden." buttons {"Nochmal", "OK"} with icon stop giving up after 3
		if button returned of result is "OK" then
			set checkVar to true
		else if button returned of result is "Nochmal" then
			set checkVar to false
		else
			set checkVar to true
		end if
	end try
end repeat
das script wird anscheinend bei jedem start ausgeführt?!

wie kann ich den fehler umgehen? evtl. mit einer abfrage ob das verzeichnis schon gemountet ist?! wie würde das script dann aussehen?!

gruß und danke
 

bohne

Benutzer
Mitglied seit
05. Jan 2011
Beiträge
1.709
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
58
Hallo alexserikow,

ich kenne mich jetzt nicht gerade mit AppleSript aus, aber so müßte es eigentlich funktionieren.
Rich (BBCode):
set serv to "IP_Deiner DS"
set volList1 to {"movies", "music", "photos", "public"}
set firstMount to true
if my checkServer(serv) then
    repeat with vol in volList1
         if vol is not in (list disks) then
             if firstMount then
                try
                    mount volume "smb://" & usrn & ":" & pswd & "@" & serv & "/" & vol
                on error
                    mount volume "smb://" & serv & "/" & vol
                end try
            else
                mount volume "smb://" & serv & "/" & vol
            end if
        end if
        set firstMount to false
    end repeat
    
else
    display dialog "Es konnte keine Verbindung aufgebaut werden." buttons {"Nochmal", "OK"} with icon stop giving up after 3
    if button returned of result is "OK" then
        set firstMount to true
    else if button returned of result is "Nochmal" then
        set firstMount to false
        set firstMount to true
    end if
end if


on checkServer(ServerIP)
    try
        do shell script "ping -t2 -c1 " & ServerIP
        return true
    on error
        return false
    end try
end checkServer

Du mußt nur in der ersten Zeile die IP Deiner DS eintragen.

Wie gesagt, unter Vorbehalt.
 

alexserikow

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2011
Beiträge
877
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
Super, ich teste das morgen mal. Ist es besser mit der IP oder mit dem Namen der DS zu arbeiten?!
 

donkristo

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2011
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi, ich hatte ein ähnliches Problem und fand folgende Lösung: Einfach den Netzwerkordner in die Anmeldeobjekte des jeweiligen Benutzers ziehen und aktivieren. Danach wird der Ordner immer gleich gemounted und ist verfügbar.
lg
 

alexserikow

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2011
Beiträge
877
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
Hi, ich hatte ein ähnliches Problem und fand folgende Lösung: Einfach den Netzwerkordner in die Anmeldeobjekte des jeweiligen Benutzers ziehen und aktivieren. Danach wird der Ordner immer gleich gemounted und ist verfügbar.
lg
moin donkristo,
ich hab ja das problem das die ordner der DS mehrfach gemountet werden. heißen dann "video -1" etc. und meine synchronisation mit den eigenen dateien klappt so leider nicht.
dieses problem besteht auch mit deiner lösung?
gruß
 

donkristo

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2011
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
moin donkristo,
ich hab ja das problem das die ordner der DS mehrfach gemountet werden. heißen dann "video -1" etc. und meine synchronisation mit den eigenen dateien klappt so leider nicht.
dieses problem besteht auch mit deiner lösung?
gruß
Bei mir wird nichts doppelt angezeigt. Ich hatte das Problem, das Picasa meine Bilder am NAS nicht angezeigt hat, weil ja der Ordner nicht gleich gemounted war. Nach dem Trick mit den Anmeldeobjekten wird der Ordner nun sofort gemounted und ist für Programme verfügbar. Selten aber doch werde ich noch nach einem Login gefragt, aber das stört mich nicht weiter - da muss ich noch herausfinden, wie ich dem Mac beibringe einfach den Mac-Login als NAS-Login zu verwenden. Windows machts ja genauso.
 

alexserikow

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2011
Beiträge
877
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
Hallo alexserikow,

ich kenne mich jetzt nicht gerade mit AppleSript aus, aber so müßte es eigentlich funktionieren.
Rich (BBCode):
set serv to "IP_Deiner DS"
set volList1 to {"movies", "music", "photos", "public"}
set firstMount to true
if my checkServer(serv) then
    repeat with vol in volList1
         if vol is not in (list disks) then
             if firstMount then
                try
                    mount volume "smb://" & usrn & ":" & pswd & "@" & serv & "/" & vol
                on error
                    mount volume "smb://" & serv & "/" & vol
                end try
            else
                mount volume "smb://" & serv & "/" & vol
            end if
        end if
        set firstMount to false
    end repeat
    
else
    display dialog "Es konnte keine Verbindung aufgebaut werden." buttons {"Nochmal", "OK"} with icon stop giving up after 3
    if button returned of result is "OK" then
        set firstMount to true
    else if button returned of result is "Nochmal" then
        set firstMount to false
        set firstMount to true
    end if
end if


on checkServer(ServerIP)
    try
        do shell script "ping -t2 -c1 " & ServerIP
        return true
    on error
        return false
    end try
end checkServer

Du mußt nur in der ersten Zeile die IP Deiner DS eintragen.

Wie gesagt, unter Vorbehalt.
WOW bohne, das scheint zu klappen :)
DANKE
 

bohne

Benutzer
Mitglied seit
05. Jan 2011
Beiträge
1.709
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
58
Freut mich, wenn es funktioniert.
 

alexserikow

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2011
Beiträge
877
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
So, das Script scheint zu laufen, trotzdem hab ich noch immer Probleme mit dem einbinden der DS unter Lion. Ich hab z.b. einen Ordner "Downloads" auf der DS. Da sind unterordner drin (MacBook) in dem dann Dateien liegen. Diesen downloadordner habe ich im Finder unter Favoriten abgelegt. Es kommt jetzt sehr oft vor, das ich, wenn ich über das favoritenicon auf den Ordner zugreife, er mir zwar Dateien anzeigt ich diese aber nicht öffnen kann mit der problembeschreibung "Datei nicht vorhanden" :( das selbe bei Music...
Dokumente und Bilder synce ich schon mit chronosync um auf Nummer sicher zu gehen.
Wie habt ihr die DS unter Lion eingebunden? So wie es derzeit läuft ist es nicht hilfreich.

Habe seit heute auch die Meldung von TM das ich ein neues Backup anlegen soll. Gibts dafür schon ne Lösung?

Gruß und danke
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Aus deinem Skript geht hervor, dass du dich per SMB mit der DS verbindest. Warum nutzt du nicht AFP? Vielleicht liegt da schon der Hund begraben.
 

Breitkrug

Benutzer
Mitglied seit
09. Mrz 2011
Beiträge
149
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Es kommt jetzt sehr oft vor, das ich, wenn ich über das favoritenicon auf den Ordner zugreife, er mir zwar Dateien anzeigt ich diese aber nicht öffnen kann mit der problembeschreibung "Datei nicht vorhanden" :( das selbe bei Music...
Dokumente und Bilder synce ich schon mit chronosync um auf Nummer sicher zu gehen.
Wie habt ihr die DS unter Lion eingebunden? So wie es derzeit läuft ist es nicht hilfreich.

Wie amarthius geschrieben hat, kannst du es mit AFP versuchen. Meine DS ist auch via AFP gemountet, jedoch habe ich ähnliche Probleme...

Meine Foto-Datenbank (DAM) befindet sich auf der DS und ich greife mit Lightroom darauf zu. Verschiedene Bilder erhalten bei mir nachträglich noch mit Photoshop den letzten Feinschliff. Sobald ich also eine bestehende PSD-Datei aus Lightroom öffne, sie in Photoshop bearbeite und nun dort speichern will, kommt eine Fehlermeldung in etwa so: "Konnte Datei nicht speichern, weil kein Schreibzugriff erteilt wurde."
Danach scheint die Datei gelöscht zu sein, denn ein erneutes speichern wird zu einem "sichern unter" und es erfolgt keine Meldung darüber, dass ich eine vorh. Datei ersetzen werde.
OK, ich kann damit leben und drücke halt "cmd+s" zweimal + Return :rolleyes:
Wann genau das bei mir aufgetreten ist, kann ich nicht genau sagen, liegt es an Lion oder eher an ein DSM-Update? Keine Ahnung nixweiss.gif

Hierzu 2 Links:
 

donkristo

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2011
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Leider hat sich mein MBAir nun entschieden mich konstant, immer und überhaupt bei jeder Anmeldung nach meinem Login für die DS zu fragen. Was meine "Lösung" mit dem Netzwerkordner in den Anmeldeobjekten suboptimal werden lässt. Ich hake immer an, er soll das Login im Schlüsselbund sichern - leider tut es Lion nicht. :( Wenn ich das Einbinden hingegen manuell im Finder mache, braucht es keinen erneuten Login.
Das ist wirklich ein nervender Mangel von MacOS, dass man Netzwerkordner nicht einfach einbinden kann. In Windows ist das eine Angelegenheit von wenigen Sekunden und die Sache läuft. Bitterlich imho.

Die Lösung mit dem Skript führt bei mir auch dazu, dass ich den Server nun doppelt eingebunden habe. Einmal mittels AFP und dann nochmal per Samba.
Falls hier wer eine optimale Lösung kennt, freu ich mich über diese Erleuchtung.
lg
 

alexserikow

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2011
Beiträge
877
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
dann bin ich ja nicht der einzige mit solchen tollen problemen :(
ich werde das mal mit afp testen, vielleicht hilft das ja schon...
 

alexserikow

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2011
Beiträge
877
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
also, hab nun mal auf afp umgestellt. funktioniert auch, nur habe ich das problem, das bei einem benutzerwechsel (arbeite am mac mit 2 benutzern, gleiche anmeldename wie auf der DS) die verbindung verloren geht. wenn ich mich also wieder nach dem benutzerwechsel mit meinen daten anmelde, hab ich keine verbindung mehr zu den gemounteten verzeichnissen. das gleiche bei dem anderen benutzer.
da ich daten zwischen mac und DS synchronisiere ist dieses problem natürlich nicht so optimal :(
jemand ne idee was ich tun kann/muss?!
gruß
 

Breitkrug

Benutzer
Mitglied seit
09. Mrz 2011
Beiträge
149
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Moin,

das ist, glaube ich, normal. Ist in Windows besser gelöst.
Helfen kannst du dir, indem du ein Automator-Skript anlegst, welches als Anmeldeobjekt zum Benutzer hinzugefügt wird. Das Skript kann so aussehen:

Start Automator-->Neues Programm (Extender = app)...

  1. Angegebene Urls (oder Server) abfragen --> afp://<Benutzername>:<Passwort>@<Name oder IP der DS>/<Der Pfad>
  2. Beispiel: afp://Max Mustermann:MaxMusterPass@DiskStation/music
  3. Mit Servern verbinden
Somit kannst du dann alle DS-Ordner beim anmelden mounten. Diese Verfahrensweise nutze ich auch und das klappt sehr gut.
 

alexserikow

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2011
Beiträge
877
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
super, vielen dank, werde es nachher mal testen.
hoffe es hilft :)
 

donkristo

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2011
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Moin,

das ist, glaube ich, normal. Ist in Windows besser gelöst.
Helfen kannst du dir, indem du ein Automator-Skript anlegst, welches als Anmeldeobjekt zum Benutzer hinzugefügt wird. Das Skript kann so aussehen:

Start Automator-->Neues Programm (Extender = app)...

  1. Angegebene Urls (oder Server) abfragen --> afp://<Benutzername>:<Passwort>@<Name oder IP der DS>/<Der Pfad>
  2. Beispiel: afp://Max Mustermann:MaxMusterPass@DiskStation/music
  3. Mit Servern verbinden
Somit kannst du dann alle DS-Ordner beim anmelden mounten. Diese Verfahrensweise nutze ich auch und das klappt sehr gut.

Werde ich heute Abend auch gleich probieren - Danke! Wenn es dann noch nicht klappt, dann ruf ich mal beim AppleSupport an. Bin noch in dieser 90-Tage-GratisHotline-Zeit.
lg
 

alexserikow

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2011
Beiträge
877
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
so, habs jetzt mal getestet, scheint zu laufen :)

kann man damit auch Ordner trennen? ich habe bei mir zugriff auf "public" eingerichtet, bei dem Benutzer meiner Frau brauche ich das nicht. der Ordner steht aber trotzdem in der auswahlliste...
 

Breitkrug

Benutzer
Mitglied seit
09. Mrz 2011
Beiträge
149
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Das verstehe ich nicht, denn normalerweise wird ein Programm als Anmeldeobjekt dem angemeldeten Benutzer zugewiesen. Wenn sich nun deine Frau anmeldet, dann sollte erstmal kein Automator-Script registriert sein. Wenn du natürlich dasselbe Script bei ihr als Anmeldeobjekt zugewiesen hast, dann ist natürlich alles so wie bei dir. Dupliziere doch einfach dein Script (Ablage-->Duplizieren) und nehme dort den Ordner "puplic" heraus.

Und ja, man kann mittels Automator-Script (AppleScript) einen oder alle Ordner eines Volumes trennen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat