DS108j als Netzwerk LW einbinden

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

SupDo

Benutzer
Mitglied seit
10. Jan 2012
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Zusammen.

Meine DS108j, oder besser gesagt die einzelnen Partitionen auf der Platte in der Ds108j, habe ich als "externes" Laufwerk (mit LW-Buchstabe) einbinden können und kann jetzt auch von meinem Rechner darauf zugreifen. Der rudimentäre Zweck ist erfüllt.
Da die DS ja aber auch netzwerkfähig ist, frage ich mich die ganze Zeit, wie ich die Platte im Netzwerk erkennen kann.

Nochmal zur Verdeutlichung: Die Partitionen erscheinen im Windows-Explorer (BS: WIN 7) als einzelne Laufwerke.
Ich möchte die DS aber gerne im Windows-Explorer unter "Netzwerk" finden bzw. eingebunden haben.

Geht das? Und wenn ja, kann mir das einer kurz erläutern?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
SupDo
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Aktivier im DSM in den Einstellungen den sogenannten Master Browser. Im gleichen Menu wo du auch den Namen vergibst, per default WORKGROUP. Allerdings verhindert der Master Browser, dass die Platten der DS in den Schlafmodus gehen können. Wenn es dir nur um den Zugriff geht dann kannst du in der Adresszeile vom Explorer einfach \\LAN_IP_DER_DS angeben und du solltest alle sichtbaren Freigaben sehen. Hätte den Vorteil, dass du den Master Browser ned brauchst und die Platten damit schlafen gehen können wenn nichts los ist :)
Und sonst einfach warten, meist findet Windows irgendwann die DS auch von alleine und ohne Master Browser auf der DS. Dauert meist einfach ein Zeitchen. alternativ kannst du auch probieren in "Netzwerk" immer wieder F5 zu drücken.
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo SupDo,

also ehrlich gesagt, die Netzwerkumgebung unter Windows ist eher nice to have, aber die Funktion dahinter ist alles andere als zuverlässig. Der sog. Masterbrowser sammelt die Daten der im Netzwerk befindlichen Geräte und behält die in einer Datenbank. Die Aktualisierung dieser Datenbank geschieht nicht immer zeitgleich. Normalerweise meldet sich ein gerade gebooteter PC bei dem Masterbrowser an, und beim Herunterfahren wieder ab. Wäre ja auch ok, wenn dort nicht "normalerweise" stehen würde. Fakt ist, daß ein PC dort noch mindestens eine halbe Stunde stehen bleiben kann, bis der Masterbrowser eben das Netzwerk neu durchsucht, und dabei feststellt, daß ein PC nicht mehr existiert. Andersrum kann es auch dauern, bis ein PC in dieser Datenbank erscheint, denn überhört der Masterbrowser das Anmelden, oder der PC meldet sich nicht sauber an, wird er erst beim nächsten Durchsuchen gefunden.

Wer wird jetzt eigentlich Masterbrowser? Das wird sozusagen gewürfelt. Z. B. wird der erste PC, der gebootet wird evtl. der Masterbrowser. Denn wenn bei der ersten Suche im LAN kein Masterbrowser gefunden wird, macht er sich selbst zum Masterbrowser.

Edit: Ach ja, der Masterbrowser funktioniert nur innerhalb einer Arbeitsgruppe. Sind die PCs jetzt in zwei Arbeitsgruppen, gibts schon wieder Probleme. /Edit

Alles in allem funktioniert also die Netzwerkumgebung nicht sonderlich stabil. Deshalb verwende ich die nicht. Da ich zuhause aber eher mit Macintosh und Linux unterwegs bin, die eine solche Würfelei nicht mitmachen, hab ich einen DNS-Server auf der DS installiert, der mir die lokalen IP-Adressen auflöst. So kann ich alle lokalen Gerät mit Namen ansprechen. Ich bevorzuge auch in Windows-Netzwerken immer eine saubere DNS-Konfiguration gegenüber der Würfel-Methode von Windows.

Netzlaufwerke kann man entweder über den Explorer einbinden (Extras, Netzlaufwerk verbinden) oder besser über ein Batch-Skript. Der Vorteil des Batch-Skripts ist, daß man das dynamisch machen kann, z. B. legt man eine Verknüpfung auf den Desktop, der die Laufwerke einbindet und ggf. auch wieder abmeldet. Oder aber einfach in den Autostart, dann wird jedesmal beim Start das Skript ausgeführt und dort alle Laufwerke, die man benötigt, verbunden.

Das Skript sieht einfach so aus:

@echo off
net use z: \\IP-der-DS\gemeinsamer_Ordner passwort /user:username


Die Parameter sind eigentlich soweit selbsterklärend. Z: ist das Netzlaufwerk, der Laufwerksbuchstabe unter Windows, das Paßwort wird einfach so im Klartext geschrieben. Ist der Windows-Benutzer auf der DS genauso angelegt, kann das Paßwort und der Username entfallen.

Es geht prinzipiell auch ohne feste Laufwerkbustabenzuordnung, nämlich über UNC-Pfade. Z. B. kannst du hier eine Anwendung direkt mit \\IP-der-DS\gemeinsamer_Ordner\Verzeichnis\Programm.exe starten, wenn diese erstens netzwerkfähig ist, und zweitens auch diese Art des Aufrufs "verkraftet". Oder du legst eine Verknüpfung auf dem Desktop an und beziehst dich dort auf den UNC-Pfad des gemeinsamen Ordners, auf den zu zugreifen möchtest. Der wird dann beim ersten Klick verbunden. Die UNC-Variante setzt aber voraus, daß wiederum der Windows-Benutzer auf der DS existiert und das gleiche Kennwort hat.

Das solls erstmal gewesen sein.

Ciao Jan
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
@jan
Master Browser wird wer sich im Netzwerk als Master mit dem höchsten OS Wert meldet. DNS wird bei Samba nur dann für die Auflösung verwendet wenn die Clients entsprechend konfiguriert werden. Afaik ist die DNS Auflösung für Samba per default abgeschaltet. Die default Einstellung für die Namensauflösung bei Samba sollten eigentlich Broadcasts sein
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
@jahlives
eigentlich hast du recht, wenn aber der erste PC im Netzwerk mit einem kleinen OS-Wert gestartet wird, dementsprechend noch kein Masterbrowser vorhanden ist, wird er den Job für sich reservieren. Auch wenn später ein höherwertigeres OS bootet, sucht dieses ja normalerweise erst mal den Masterbrowser und übernimmt nicht dessen Aufgaben, gibt ja schon einen. Außer es wird eine neue Wahl angestoßen, dann erhält natürlich das höherwertigere OS den Zuschlag. Wird nicht gewählt, bleibt der alte Masterbrowser bestehen.

Die Namensauflösung via Broadcast war mir schon bekannt. Wenn ich aber einen ping absetze, wird aber via DNS aufgelöst. Denn dort erscheint das DNS-Suffix auch mit. Windows spielt für mich momentan eher eine untergeordnete Rolle, und von da her brauche ich eine vernünftige DNS-Namensauflösung in meinem Netzwerk. Dieses "gediller" von Windows hat für mich weder Hand noch Fuß. Von allen Dingen scheitert diese Art der Namensauflösung via Broadcast an Subnetz-Grenzen. Der Masterbrowser kommt nicht mal aus der Arbeitsgruppe raus.
 

SupDo

Benutzer
Mitglied seit
10. Jan 2012
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Nabend

Ich wollte mich mal kurz für die Antworten und Ratschläge bedanken. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen diese umzusetzen...die liebe Zeit..:(

Danke trotzdem
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat