DS214+ oft "teilweise" nicht erreichbar

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Dass Netzwerkschnittstellen sporadisch aussteigen kann ich mir schwer vorstellen. Ich hab hier schon von vielem gelesen und auch vieles selbst erlebt, aber das wäre schon ein Novum. Mich würden jetzt mal konkrete Screenshots interessieren sowie eine kurze Darstellung des Status quo. Wenn die zweite Schnittstelle ausfällt, würde mich auch folgendes sehr interessieren: Ein Auszug der letzten Zeilen aus der /var/log/messages. Die bekommt man mittels Terminal (SSH/Telnet). Dort müsste dokumentiert sein, warum die Schnittstelle aussteigt/abschaltet.

MfG Matthieu
 

Bellarom

Benutzer
Mitglied seit
31. Jan 2014
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Gerade wieder was gelernt.
Die Netzwerkschnittstelle der DS steigt einfach deswegen aus, weil die DS das ominöse "Standard-Gateway" in den LAN-2-Einstellungen mal wieder rausgeschmissen hat.
Wie ich ja schon bemerkt hatte, geht es einfach nicht ohne, und dann bekommt der PC auch keine Antwort mehr von der anderen Seite.
Die Korrektur der Einstellung, also wiederholtes Eintragen des Gateways, greift erst nach Neustart der DS!
Die neue DSM-Version bringt diesbezüglich keine Korrekturen mit, und bleibt damit bei mir erst mal draußen.
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Hattest du eigentlich schon mal ein Ticket auf gemacht? Sonst kann es ja schwer behoben werden wenn Synology nichts davon weiß ...

MfG Matthieu
 

Bellarom

Benutzer
Mitglied seit
31. Jan 2014
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Nein, bisher habe ich mich nicht an den Support gewendet.
Im Grunde ging ich davon aus, dass ich vielleicht einen Fehler im System habe. Und tatsächlich hatte ich ja etwas gerade zu biegen.
Auch interessant, dass anscheinend kaum jemand mit den Anschlussmöglichkeiten der DS 214+ in ähnlicher Weise arbeitet. Es liest natürlich auch nicht jeder hier mit, und erst recht gibts nicht von jedem Relevanten auch feedback.
Und dann ist da noch die Sache mit dem Problem, wenn Probleme sporadisch auftreten...!
Sowas liebt der Support gerne bis zur völligen Ignoranz. Was ich verstehen kann.
Also experimentiere ich so lange, bis ichs satt habe, und die Fachinstanz anzurufen bereit bin.
 

Bellarom

Benutzer
Mitglied seit
31. Jan 2014
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
So, die Support-Anfrage läuft nun, und ich informiere auch wieder über Ergebnisse.
Das plötzliche Verschwinden des Gateway-Eintrags für LAN-2 ist so häufig, dass ich es gar nicht irgendwie reproduzieren müsste. Da ich die Ursache nicht kenne, wäre das auch nicht möglich.
Bin gespannt auf die Antwort des Supports.
Ansonsten läuft die DS mit dem letzten Softwarestand absolut zufriedenstellend. Alle externen Zugriffe über LAN-1 funktionieren stabil, auch LAN-2, solange die Konfig. vollständig ist.
 

Bellarom

Benutzer
Mitglied seit
31. Jan 2014
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hier nun das Ergebnis mit Hilfe des Supports in aller Ausführlichkeit, damit der Vorgang nachvollziehbar für jeden und verständlich ist.


19.02.2015 - Ticket-Eingangsbestätigung:
----------------------------------------------
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich an Synology wenden. Bedingt durch die jüngsten Feiertage und eine vorübergehende Änderung der Richtlinien wird Ihr Ticket innerhalb von drei bis fünf Werktagen bearbeitet werden. Wir entschuldigen uns für eventuelle Unannehmlichkeiten. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Vielen Dank für Ihre Geduld.
Unten sehen Sie eine Kopie der Nachricht, die wir von Ihnen erhalten haben.


25.02.2015 - Hilfestellung des Support:
----------------------------------------------
Sehr geehrter Herr Rossbach,

vielen Dank für Ihre E-Mail.


Um fortzufahren benötigen wir einen Fernzugriff per SSH auf Ihr Gerät. Führen Sie dazu bitte die folgenden Punkte aus.

- Aktivieren Sie den SSH-Dienst in der DSM-Systemsteuerung unter "Terminal"
- Deaktivieren Sie die Firewall für den SSH-Dienst in der DSM-Systemsteuerung unter "Firewall" (sofern Sie diese zuvor aktiviert haben. Wenn nicht ist dieser Schritt nicht notwendig)
- Erstellen Sie auf Ihrem Router eine Portweiterleitung von TCP Port 22 auf die interne IP Ihrer Synology NAS
- Teilen Sie mir per E-Mail Ihre DDNS-Adresse oder Ihre externe IP mit (können sie über www.showmyip.com abrufen)
- Teilen Sie mir das aktuelle Kennwort des Webnutzer "admin" mit

Alternativ verwenden Sie im DSM 5 im "DSM Support Center" den Punkt "Fernzugriff". Teilen Sie mir in diesem Fall die ID sowie das aktuelle Admin-Kennwort mit.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.

Sollten noch Fragen offen sein, schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen jederzeit gern weiter.


Viele Grüße

XXXXXXXXXXX

Technical Support Engineer

Synology


27.02.2015 - Mein Antwort auf die Hilfestellung:
----------------------------------------------
Sehr geehrter Herr XXXXXXXXX,

wahrscheinlich habe ich mich nicht verständlich genug ausgedrückt.

Das Problem ist einwandfrei die Tatsache, dass die DS214+ unter bisher jeder DSM-Version folgenden Fehler macht.

Ausgangssituation:
LAN-1 (100Mbit): angeschlossen am Router (192.168.68.254) unter der eigenen Adresse 192.168.68.100. Hier ist das Gateway natürlich der Router (192.168.68.254). Markierung für Standard-Gateway hatte ich früher gesetzt, und versuche es jetzt ohne.

LAN-2 (1000Mbit): angeschlossen am PC (192.168.88.80) unter der eigenen Adresse 192.168.88.88. Hier ist das Gateway 192.168.88.88 entsprechend dem Hinweis, dass eine unterbrechungsfreie Verbindung nur mit einem Gateway-Eintrag bestehen kann.

Grundsätzlich funktionieren die Verbindungen nach dieser manuellen Einstellung in der DS auch so. Aber:

Problem:
Sobald der PC einmal ausgeschaltet (heruntergefahren) wurde oder im Standby war, ändern sich die LAN-Einstellungen in der DS wie folgt:
LAN-1 hat nun die Markierung „Als Standard-Gateway festlegen“, obwohl ich sie selbst NICHT gesetzt habe.
LAN-2 verliert den Eintrag in „Gateway“ (192.168.88.88), er ist einfach leer, und die Verbindung besteht auch deswegen nicht mehr.

Jedes Mal korrigiere ich manuell die Eintragungen im Netzwerk der DS wie oben beschrieben, und starte die DS neu, aber sie bleiben nicht erhalten.
Automatische Änderungen dürften eigentlich niemals sein!

Ihr Vorschlag, sich auf meiner DS einzuwählen, mit vollen Administratorrechten, widerspricht der nötigen Sicherheit meiner privaten persönlichen Daten auf den beiden 4TB-Festplatten.
Außerdem könnte ich nicht einmal wenn ich zu Hause wäre, erlaubte Fremdzugriffe kontrollieren. Ich bin aber berufstätig, und stehe während der üblichen Arbeitszeiten ohnehin nicht
zur Verfügung.
Und dann bringt die Betrachtung der DS alleine auch nicht viel, denn nur am PC kann man sehen, dass die Verbindung tatsächlich mit meinen Einstellungen steht, und nach einen PC-
Neustart nicht mehr besteht, weil die DS die Netzwerkeinstellung selbsttätig ändert.

Entweder habe ich die Einstellungen nicht korrekt gemacht, weil noch mehr als diese Netzwerkeinstellungen vorzunehmen sind, oder die Software der DS hat einen fatalen Fehler,
weswegen sich die Netzwerkeinstellungen ganz automatisch immer wieder (nachvollziehbar!) ändern.

Zu dem Problem habe ich im Forum keine Hilfe bekommen können, deswegen wende ich mich an Sie. Ich ärgere mich damit bereits seit Monaten herum!

Wenn Sie weiter Screenshots aus meiner DS benötigen, geben Sie mir dazu bitte eine kurze Info.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang


5.03.2015 - Status heute:
----------------------------------------------
Der Support hat sich darauf bei mir nicht mehr gemeldet.
Ich muss davon ausgehen, dass man hier wohl verschwindend wenig Ahnung von Netzwerken hat, sonst hätte man das Problem im Dialog angehen können.
Es wird bewiesen, dass man an den Problemen von Kunden kein Interesse hat, denn es handelt sich, falls sich denn mal einer dort meldet, nur um einen sehr kleinen prozentualen Anteil an der gesamten Käuferschaft, und nur um Verkaufszahlen geht es am Ende. Außerdem kann zu Recht spekuliert werden, dass der moderne Kunde so dämlich ist, nach so einem Erlebnis wieder ein Produkt dieses Herstellers zu erwerben.
Das werde ich definitiv nun nicht mehr tun!

Ich habe die Zeit bisher konsequent genutzt, das Problem weiterhin präzise zu beobachten. Es bleibt dabei, die entscheidende Einstellung, von mir inzwischen ungezählte Male manuell wiederholt, fliegt einfach raus, und der Zugriff ist damit unmöglich.

Ob hier jemand für die Tatsache, dass ich nicht einfach unbegrenzten Zugriff auf meine Datenspeicher erlaube, Verständnis hat, oder nicht, interessiert mich übrigens nicht. Das findet bei mir nicht statt, und steht nicht zur Diskussion!
 

Bellarom

Benutzer
Mitglied seit
31. Jan 2014
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Nächster milestone meiner Geschichte.
Meine bisherigen Aktivitäten gingen schon in die richtige Richtung. Die zweite schnellere Verbindung ist jetzt kurzfristig beobachtet stabil, aber deswegen im Dauertest, bevor ich das Thema als erledigt ansehe.

Mittlerweile hat sich auch der Synology-Support nochmal bei mir gemeldet, und endgültig erklärt, dass mein Vorhaben definitiv unmöglich ist. Um so mehr freue ich mich natürlich, dass dies NICHT SO IST!

Habe heute zu dem Thema noch einen sehr interessanten Netzwerk-Artikel gelesen, der ganz klar und mit Beispielen en detail auf das Szenario eingeht.
Daraufhin hat mein Windows 7 Pro 64Bit noch eine Registry-Einstellung dazu bekommen, die man halt erst mal kennen muss. Auch diese leuchtet absolut ein.

Falls also jemand diese billige Variante ebenfalls nachempfinden möchte, kann er oder sie sich gerne an mich wenden.

Da für die Synology-Experten diese Netzwerkkonfiguration nicht von dieser Welt ist, gehört das how-to natürlich auch nicht hier hin. Wäre mir auch zu aufwendig.
Infos auf gezielte Nachfrage gerne. Ist nämlich eine tolle Sache!!
 

g202e

Benutzer
Mitglied seit
07. Jun 2009
Beiträge
2.293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Falls also jemand diese billige Variante ebenfalls nachempfinden möchte, kann er oder sie sich gerne an mich wenden.

Da für die Synology-Experten diese Netzwerkkonfiguration nicht von dieser Welt ist, gehört das how-to natürlich auch nicht hier hin
Dir ist aber schon bewusst, dass das hier ein Forum ist, in welchem sich Anwender austauschen. Dieses Forum hat mit Synology NICHTS zu tun. Wenn du also hilfreiche Tricks kennst, solltest du die schon HIER kundtun!
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Auflösung

Ich glaube die viele Verwirrung hat eine Funktion geschaffen mit der Synology eigentlich die Ausfallsicherheit erhöhen möchte.
Szenario: Ein Unternehmen hat 2 Internetanbindungen. Beide Internetanbindungen haben verschiedene Subnetze. Ein Netzwerkgerät kennt aber stets nur ein Standard-Gateway. Fällt die hier genutzte Verbindung aus, ist das Internet für dieses Gerät nicht mehr erreichbar. Im Normalfall wird sowas im "Core-Netz" abgefangen und das Routing automatisch angepasst - die DS kennt aber eben eine weitere Möglichkeit.
Wird eine Verbindung verloren, rückt automatisch das zweite Gateway nach. Beide sind unter "Serviceauftrag" (da hatte der Übersetzer wahrscheinlich Urlaub) zu finden. Der oberste Eintrag wird zunächst als Standard-Gateway gesetzt. Fällt eben jene Verbindung aus, rutscht das nächste Gateway nach.
Eine ganz andere Dimension bekommt das wenn man sich einmal IPv6 anschaut, denn da können mit deutlich weniger Aufwand bei jedem Client mehrere "Standard-Gateways" hinterlegt werden. Aber dafür möchte ich erst mal auf die einschlägige Literatur verweisen, sonst führt das hier zu weit.

Wie verhindert man dieses Verhalten wenn man (wie in diesem Thread) in Wirklichkeit nur ein Netz mit Gateway hat? Ganz einfach: Man lässt den Gateway-Eintrag leer wenn man die IPs von Hand konfiguriert. Dass das geht, zeigt mein Screenshot. Dann gibt es unter "Serviceauftrag" auch nur ein Gateway und beim Abschalten einer Schnittstelle passiert nichts. Ich hab das erst jetzt nachgestellt, weil ich dafür nachträglich noch Kabel ziehen musste.

MfG Matthieu

PS: Schade dass es bei Windows eine Änderung in der Registry braucht um das zu bewerkstelligen ;)
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto vom 2015-03-27 21:55:26.jpg
    Bildschirmfoto vom 2015-03-27 21:55:26.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 17
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat