+-Serie DS216+ irgendwie offline

Alle Geräte der +-Serie. Geräte für kleinere und mittlere Unternehmen.
hallo , meine 216+ hat ein ähnliches Problem

jedoch sind bei mir gar keine LEDs an und ich habe auch keinen Zugriff mehr. HDD geht an. mehr tut sich nicht.
hatte das schon jemand evtl ?
mfg

Mainboard defekt !
 
DSM7.0

"Wir haben Ihr BIOS auf Ihrem NAS aktualisiert und Sie sollten nun keine Probleme mehr mit dem Neustart haben."

 
Hallo,

ich habe mir jetzt mal die 53 Seiten gegönnt. Aber geholfen hat nichts.
Da ich solche Geräte auch repariere hier mal ein paar Infos die ich zusammentragen konnte

Bei einer 716+ vor ein paar Monaten war der hier oft beschriebene Fehler und ich habe das komplette Board nur mit Isopropyl Alkohol gereinigt und das Gerät ging wieder .

Jetzt aktuell aber 2 andere Units am Tisch

DS716+ und DS716+II haben das selbe Mainboard von der PCB Nummer her . Model FDI21L2 P/N 08-06FDI2113 V1.3 Die Bestückung ist scheinbar identisch ausser der CPU
SR2A8in DS716+CPU 2,08 N3150
SR2KPin DS716+IICPU 2,24 N3160

ich habe gerade 2 Geräte hier - eins das funktioniert ( nachfolgen Unit-Good genannt )
und eins blinkt nur blau nach einem Stromausfall ( nachfolgen Unit-Bad genannt ).

Der Fehler liegt auf dem Mainboard Unit-Bad selber.
Alle Spannungen auf Unit-Bad sind OK
Das Ram von Unit-Bad funktioniert in Unit-Good.
Der USB Flash von Unit-Bad funktioniert in Unit-Good

Ram und USB Flash von Unit-Good auf Mainboard Unit-Bad - Unit-Bad funktioniert weiterhin nicht.

Auf dem 3 Poligen Terminal Stecker via Putty zeigt sich keinerlei Aktivität bei Unit-Bad.
Die 4 häufigsten Gründe
1. USB Flash nicht aufgesteckt oder defekt - geprüft ok
2. Ram fehlt oder defekt - geprüft ok
3. Spannungen - geprüft ok
4. BIOS - Software

Durch den Stromausfall liegt die vermutung auf einem Softwareproblem der Chips
Auf den Boards sind 3 Chips verbaut die Programmiert werden .
Der Pic
Ein Altera
und ein Serial EEprom in dem das BIOS liegt.

Den PIC schließe ich aus da das Gerät sich ein und ausschalten lässt .
Altera .... den kann ich bisher nicht prüfen .... soll wohl per JTAG aber möglich sein

BIOS....
BIOS Chip von Unit-Good in Unit -Bad gesetzt - kein Erfolg
Bios Chip von Unit Bad in Unit-Good gesetzt - Unit Good startet nicht mehr. BIOS Fehlerhaft ?
Ist nicht unbedingt aussagekräftig da ein Zusammenspiel mit den 2 anderen Chips PIC und Altera und deren Softwarestand möglich ist

weitere Idee war ein clean BIOS
in den PAT Files ist eine Datei BIOS-Rom 4 GB
der BIOS Chip beinhaltet aber 8 GB
ein Vergleich zeigte das das im PAT hinterlegte 4GB File die 2. Hälfte des 8 GB Chips ab Adresse 0040000 ist
Also ein BIOS File im Hex Editor gebastelt
Basis : Readout von Unit-Bad und darin dann ab Adresse 00400000 alles gelöscht und ersetzt durch den Fileinhalt des PAT BIOS-Rom
Aufgespielt und eingelötet
Und immer noch kein Erfolg
Es ist ein Insyde BIOS und ich vermute das der Fehler in den ersten 4 GB liegt . UEFI ?
Und ab hier streiche ich jetzt auch die Fahne und komme nicht mehr weiter.

Tom
 
  • Like
Reaktionen: peterhoffmann
Kann mir irgendjemand das beschriebene BIOS Update das Synology auf Anfrage herausgibt zu senden ?
 
Hallo,
...
Jetzt aktuell aber 2 andere Units am Tisch

DS716+ und DS716+II haben das selbe Mainboard
...
Und ab hier streiche ich jetzt auch die Fahne und komme nicht mehr weiter.

Tom
@TN-Notebooks : hast Du das Problem lösen können?

Ich hatte Dich ja schonmal angeschrieben und Du hattest in meinen Thread auch schonmal geantwortet. Durch den Test einer zusätzlichen 716+II sind die Symptome ähnlich zu Deinem hier geschilderten Problem. Deswegen bin ich an einer Lösung sehr interessiert.

Komplette Beschreibung des ist-Zustandes aktuell ist hier zu finden: https://www.synology-forum.de/threa...-an-defekter-716-erkennen.136286/post-1219431

Danke!

Gruß Ingo
 
Hallo

und nein. Das BIOS bei den Geräten ist unterschiedlich. Ich war gerade die Tage wieder mal dran.
Aber das ist Zeitintensiv und ich konnte noch kein clean BIOS für die Stationen erstellen.
Mir ist an anderen Serien aufgefallen das man ein BIOS von einem funktionierenden Gerät nicht in ein anderes transplantieren kann.
Also Beispiel 2 absolut identische funktionierende Geräte -. BIOS Chips einfach untereinander tauschen - beide Geräte funktionieren nicht mehr - BIOS Chips wieder auf die original Positionen - Geräte gehen wieder.
Das passiert auch nach einem CPU Wechsel - dann braucht man ein Clean BIOS das noch nie gestartet war - dann funktioniert es .
Das habe ich aber für die DS**16+ und DS**16+II Reihe noch nicht erstellen können - weil da Daten drin sind die ich gar nicht zuordnen kann.

Das sind mal meine Notizen zu einer DS216+II - bei den 716 er Modellen ähnlich

seem that the BIOS File Starts at 00400000
first entry at 00401000 -> DMI
and DATA at 00406FF0
also nach der 00400000 fängt auf jeden Fall das BIOS an
ich konnte bisher nicht finden was die Daten zwischen 0 und 00400000 bedeuten oder wo sie her kommen
Aus anderen Files weis ich das ganz am Anfang ein Bereich mit
5A A5 F0 0F 03 00 04 02 06 02 10 0E 20 00 21 00
beginnt der gebraucht wird aber noch nie defekt war -- aber auch in keiner Update Datei drin ist
Idee:
diesen Anfangsbereich mal mit unterschiedlichen BIOS Readouts vergleichen
bei den 2 ausgelesenen Dateien hier fangen die Unterschiede bei 00004110 an und enden bei 000143E0
Diese Daten konnte ich noch nie einer Datei zuordnen . Der Bereich ist aber relativ kurz.
ggf diesen Bereich durch Vergleiche genauer identifizieren und hinter diesem Bereich mal alles auf FF setzen hinten nach 400000 das clean Bios rein setzen und probieren
oder
Bei einem Funktionierenden Gerät und bekannter DSM Version kann man den vorderen Bereich auch noch mal mit den DSM Dateien vergleichen ob da eine übereinstimmung gefunden wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @TN-Notebooks für die Infos.
Ich werde sie mal mit meinen vergleichen und Dir dann meine Erkenntnisse zukommen lassen.
Problem meinerseits ist aber, dass ich die installierte DSM-Version der (defekten 716+) nicht weiß. Als ich das BIOS und den DOM auf dem Board der 716+II habe laufen lassen, zeigte er mir 7.1.1-42962-update6 an.
Das wäre der erste Weg. Das ist ja aber verschlüsselt, soll aber über ein Python-script entpackbar sein.

gruß ingo
 
Ich habe ein Kleines Update dazu weil ich gerade wieder eine DS216+ am Tisch habe und das BIOS im Verdacht hatte.

weiter an zwei DS216+
Funktionierende Unit 1 und nicht funktionierende Unit 2

Test 1 ab 0040 0000 das Bios File aus der Rom eingesetzt - funktioniert - Unit 1 Bootet
Board ohne Chip bootet natürlich nicht -- aber interessant : Kein Blue Light Blink

Da es ein sauberes BIOS sein soll war jetzt der Gedanke alle nicht benötigten Daten am Chip noch zu löschen

Test 2 Jetzt in Test 1 Datei den Bereich 0000 1000 bis 0040 0000 gelöscht und mit FF ersetzt
Gerät schaltet ein ca 400 mA - wäre normal für einen Boot aber kein Blue light und bootet nicht

info
00001000 bis 00002000 stehen auch daten drin
00002000 bis 00004000 ist leer
00004000 bis 00008000 ist ein Bereich
00008000 bis 00010000 ist ein Bereich
00010000 bis 00070000 ist leer aber mit Markierungen
00070000 bis 00150000 ist ein Bereich
00150000 bis 00400000 ist leer
00400000 bis 00800000 ist BIOS

Readouts von 2 Geräten DS216+ - > Funktionierende Unit 1 und nicht funktionierende Unit 2 verglichen
Alle Tests auf der bekannt funktionierenden Unit 1 ( Mit dem getesteten File funktioniert Unit 2 auch nicht - sie hat einen anderen Fehler )
Unterschiede bei 0000 4126 bis 0000 C582
ab 0000 C582 bis 0040 0000 sind die Daten identisch
ab 0040 0000 ist das BIOS File das Bereits erfolgreich ersetzt ist

Test 3 0000 4000 bis 0000 FFFF gelöscht und mit FF ersetzt
Gerät schaltet ein ca 400 mA - wieder normal für einen Boot aber kein Blue light und bootet nicht

Da nur der Bereich 0000 4000 bis 0000 C582 ( endet 0000 FFFF ) unterschiede aufweist sollte man sich darauf konzentrieren diese Daten zu identifizieren. Wo kommen sie her wie könnte man die Bereiche wenn sie korrupt sind wiederherstellen.

ich habe den Bereich in dem Unterschiede auftreten herausgeschnitten und auch ein funktionierendes vollständiges File angehängt
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Rep Feedback
Unit 2 - Fehler - Blue On Light geht nicht an - Unit Bootet nicht -
( Das Blue On Light geht nicht an wenn Spannungen fehlen , oder das BIOS oder die CPU defekt sind )
Fehlersuche - Kein Kurzschluss am Board - BIOS und Flash ok - alle Spannungen vorhanden und ok Stromaufnahme bei nur 160mA - normal im Boot wären ohne HDD und ohne Lüfter 350-430 mA
CPU defekt - CPU gewechselt - Gerät geht
Statt der defekten N3050 SR2A9 wurde eine bessere N3060 SR2KN eingesetzt.
 
Hallo @TN-Notebooks ,
ich habe mit Deinen Anregungen mal etwas herumexperimentiert. Hier ein kleiner Zwischenstand, ich teste weiter.

info
00001000 bis 00002000 stehen auch daten drin
00002000 bis 00004000 ist leer
00004000 bis 00008000 ist ein Bereich
00008000 bis 00010000 ist ein Bereich
00010000 bis 00070000 ist leer aber mit Markierungen
00070000 bis 00150000 ist ein Bereich
00150000 bis 00400000 ist leer
00400000 bis 00800000 ist BIOS
...
Da nur der Bereich 0000 4000 bis 0000 C582 ( endet 0000 FFFF ) unterschiede aufweist sollte man sich darauf konzentrieren diese Daten zu identifizieren. Wo kommen sie her wie könnte man die Bereiche wenn sie korrupt sind wiederherstellen.
Ich habe als Quelle Dein zur Verfügung gestelltes "Clean-BIOS" genutzt. Als Testobjekt diente die vorher schon erwähnte Platine einer DS716+II mit einer USB-DOM Kopie der 716+.

Wenn ich den Bereich zwischen 0x4000 & 0x6FFFF auf "ff"setze, bootet das BIOS trotzdem fehlerfrei.
Interessant ist auf jeden Fall der nächste Bereich von 0x70000 bis 0x7008F. Setze ich diesen auf "00" oder "FF", startet dieses BIOS überhaupt nicht mehr. Es gibt keine serielle Ausgabe.

Testweise habe ich die Bereiche 0x70900-0x7FFFF auf "ff" gesetzt. Auch da startet das BIOS nicht mehr ordentlich.
Der Bereich 0x70000 - 0x7FFFF ist wahrscheinlich sehr wichtig.

Leider funktionieren die Erkenntnisse nicht auf der Platine der 716+. Bei dieser vermute ich immer mehr einen Hardwaredefekt.

Im Anhang mal die Datei Clean-BIOS wo ich die Bereiche von 0x4000 bis 0x6FFFF genullt habe. Und auch der dazugehörige Output über die serielle Konsole. Seriennummer und MAC-Adressen habe ich vorsorglich unkenntlich gemacht.

Ich teste weiter, wollte euch aber meine ersten Erfolge nicht vorenthalten.

gruß ingo
 

Anhänge

Prüfe mal an deiner DS716+ mit einem BIOS das du kennst und das funktioniert ob an allen Coils die Spannungen an gehen wenn du den Power Button drückst. Um Den Voltage Controller herum sind auch SMD Coils !
Bei der 216+ hatte ich mit intakter CPU ( nur Board am Tisch ) eine Stromaufnahme von 350-430 mA
Das Gerät mit der defekten CPU hatte 160 mA
 
  • Like
Reaktionen: Stopfbit
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat