DS216j & Seagate EXOS X20/EXOS X22

pippina

Benutzer
Registriert
21. März 2017
Beiträge
10
Reaktionspunkte
1
Punkte
3
Hallo allerseits,

habe für meinen Server, der v.a. als Daten-Archiv für größere Grafik-Dokumente und Fotosammlungen (beruflich & privat) fungiert, größere Platten bestellt und durch irgendwelche Foren-Beiträge angenommen, dass sie mit unserer DS216j kompatibel sind.
Jetzt erkenne ich, dass sie in der Kompatibilitäts-Liste gar nicht drin sind ... Dennoch - wie bekannt mit Warnmeldung - kann ich sie installieren/konfigurieren. Aber maximal 16383 GB von den 20 TB.

>>> Hat jemand Erfahrungen mit Seagate EXOS und kann generell sagen, ob ersie gut damit fährt? Dass sie laut sein soll, lese ich überall, aber gibt es auch Probleme ("Datenverlust" etc) wie in der Warnung erwähnt?

Vorher war eine Seagate Desktop HDD 8 TB drin, der Zugriff war extrem lahm (auch wegen WLAN, internes Netzwerk steht noch nicht), drum wollte ich jetzt was professionelleres und dachte, mit obiger Platte läge ich richtig ...

>>> Dass ich die vollen 20 TB in aktuellem Server nicht nutzen kann, ist jetzt dumm gelaufen - welcher Server kann denn auch 20 TB?

Tausend Dank für eure Tipps!

Und - sorry, ich checke von dem allen nur so halb-laienhaft was, ich hoffe ich habe oben einigermaßen verständlich ausdrücken können, worum es geht ;)
 

Anhänge

  • Exos_x22_x20_Konfig.jpg
    Exos_x22_x20_Konfig.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
Exos Platten werden hier im Forum gern eingesetzt. Sind nicht die leisesten Vertreter, aber schnell, robust und preiswert.

Es liegt nicht am Filesystem (zu Zeiten der DS216j war Ext4 Standard) sondern an einer Limitierung der Volume-Größe bei früheren DiskStations (primär 32bit-ARM basiert). Diese Limitierung gibt es bei aktuellen Geräten nicht mehr, schon eine D223j unterstützt eine maximale Volume-Größe von 108TiB.
 
Es gibt bei manchen Modellen ein 16GB/Volume-Limit, das heißt aber nicht, dass man nur max 16TB große Platten/Speicherpools einsetzen kann. Man braucht dann halt mehrere Volumes/Pool.
Edit: wieder mal zu langsam
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Danke für euer Feedback!

Dann wäre, wenn ich die vollen 20TB nutzen möchte, die DS223j eine gute Lösung? Wenn ich richtig sehe, bekomme ich die für unter 200 Euro ...

Konkret habe ich jetzt eine Seagate EXOS X22 als Laufwerk 1 und eine Seagate EXOS X20 als Laufwerk 2, die intern gespiegelt werden sollen.

(Ich checke nicht so richtig, wofür "Volume" und wofür "Pool" steht ... "Volume" = Laufwerk? "Pool" = alle Festplatten in einem Server?)
 
Du kannst aus beiden HDDs einen Speicherpool erstellen. In diesem Pool, kannst Du sogenannte Volumen oder auch mehrere Volumen erstellen. Das Volumen ergibt sich aus der Größe an Fstplattenanteil aller Festplatten den Du hier in Deinem Fall bis zu einer bestimmten Größe - 16TB zuordnen kannst.
Für den restlichen Platz eines Speicherpools , da mußt Du ein zweites Volumen erstellen um den Rest Speicherplatz der HDDs nutzen zu können.

Volumen kannst Du mehrere erstellen und auch in beliebiger Größe wie Du das möchtest.
Du bräuchtest also deshalb nicht unbedingt eine neue DS um die volle HDD Größe zu nutzen.
 
Das Limit geht aber mit, wenn du Platten von einer alten DS auf eine neue migrierst. Um es los zu werden, mußt du neu aufsetzen.
Platten bilden Speicherpools, darauf liegen Volumes, darauf dann die Freigegebenen Ordner. Die meisten hier dürften aber nur einen Speicherpool mit nur einem Volume drauf haben.
 
  • Like
Reaktionen: Benie
die DS223j eine gute Lösung?
wobei ich von den j-Modellen nicht viel halte. Die sind relativ lahm. dann eher noch eines ohne j.

Habt ihr vor, etwas mehr mit der DS zu machen? Dann vielleicht doch ein Plus-Modell. wenn nicht reicht eine 223 denke ich.

https://kb.synology.com/de-de/DSM/t...logy_NAS_have_a_single_volume_size_limitation

Edit: habe gerade geshene, dass die 223j und die 223 bis auf den Speicher identisch sind. hab hier mal nen Vergleich hinzugefügt. BTRFS geht auf beiden

https://www.synology.com/de-de/products/compare/DS223/DS223j/DS224+
 
allgemein sind die Exos gute Platten . Sind ja auch für den Servereinsatz gedacht.

Und wie der Kaiser schon meinte. Lass die Finger von dem j Modell . Das ist einfach am falschem ende gespart.
 
Habt ihr vor, etwas mehr mit der DS zu machen? Dann vielleicht doch ein Plus-Modell. wenn nicht reicht eine 223 denke ich.
Was bedeutet "etwas mehr" ...? Sowas wie Filme speichern und direkt von dort ansehen? Na, das wäre schon chic ...
Ist aber alles eine Budget-Frage - habe jetzt ganzschön was investiert in diese Platten und eigentlich war keine sonstige Neu-Anschaffung geplant ;) Ich muss noch beichten, dass wir ein paar Terrabyte zuviel gekauft haben, die wir nun (erstmal) gar nicht nutzen können ... :oops:
(Was insofern nicht so dramatisch ist, dass zurzeit "nur" ca 6 GB Daten zu lagern sind)

Die Vergrößerung auf bessere Platten war auch die Hoffnung, dass die Daten schneller laden - aber damit ist nun gar nicht zu rechnen? (Wie gesagt, läuft noch über WLAN und die "j"-DiskStation ist ja auch Anfänger-Modell, also eher lahm ...?)

Werden so Server wohl auch gebraucht angeboten - oder ist das zu riskant?
 
Der Flaschenhals ist die WLAN-Anbindung und die 216j, damit gehts einfach nicht schnell.

Filem etc streamen vom Gerät ist auf jeden Fall möglich. Wie gut dass die 223 schafft, weiß ich nicht, aber 224+ kanns auf jedne Fall recht schnell, sofern ihr auch WLAN-verbindung auf LAN umstellen könnt.

Gebrauchte passen schon, sind aber auch sehr preisintensiv. Da lohnt meist ein Neukauf. Unter einer 220+ würd ich nix kaufen.
 
ja mit Wlan und co da kannst ni viel erwarten.

Gebraucht geht schon . ICh verkaufe meine alten Büchsen auch gern bei E-Bay Kleinanzeigen.

Aber wie der Kaiser auch sagt , zu alt bringt halt auch nix wegen updates und co.

ne 224+ ist nen echt gutes Modell.
 
Danke für alle Tipps und Einschätzungen!

Dann erwäge ich mal die 224+ sobald Budget dafür da ist und kümmere mich erstmal um den Ausbau des Intranets ;) Da habt ihr hier doch sicher auch gutes KnowHow?! :)

Edit: Wie gestaltet ihr eigentlich eine optimale "Backup-Kultur"? Ausschließlich über die interne Spiegelung?
Ich habe nämlich den gleichen Server mit der gleichen Ausstattung nochmal. Bisher mit Resilio Synch auf den anderen Server gespiegelt (zuvor nur je eine 8TB-Platte). Wird das wohl obsolet? 4-fach gespiegelt ist bissl übertrieben, oder? Dann wäre sicher eine Lösung mit Versionierung sinnvoll ... Wie macht ihr das?

Edit 2:
BTRFS geht auf beiden

Betrifft das das Spiegeln? Bei mir steht jetzt "ext4" beim Dateisystem der beiden neu eingerichteten Platten - ist das falsch, hätte ich es anders machen müssen? (siehe Screenshot am ersten Post)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Spiegelung ist kein Backup. Lernt man spätestens dann, wenn man versehentlich etwas löscht, das verschwindet unmittelbar auf beiden gespiegelten Platten. Schau Dir bitte bei Gelegenheit einmal die 3-2-1-Regel an, findest reichlich dazu per Google.
 
Oder einen Anhalt in dem Beitrag in meiner Signatur
 
  • Like
Reaktionen: metalworker und dil88
Meine EXOS X20 hat gerade einen totalen Datenverlust erlitten. Die Platte wird selten genutzt (seit dem Kauf im Januar 2024 nur ca. 4-5 mal für eine große Datensicherung) und sicher gelagert. Beim Einsetzen in das Wechsellaufwerk wurde sie heute zunächst nicht erkannt und nach Neustart mit Reparaturlauf nur noch der Laufwerkname erkannt ohne weiteren Zugriff (keine Daten, 0 Byte). Ich bin etwas sauer, da ich nicht weiß, auf welchen Hersteller man sich noch verlassen kann. Vielleicht sollte ich mich doch wieder bei Western Digital umsehen.
 
Naja die Platten sind generell nicht dafür sie als Wechsellaufwerk zu verwenden.
Das sind Server Platten für den 24/7 betrieb .

Sowas kann dir mit jedem Hersteller passieren .
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat