siehe Frogman oben!
Bitte nicht an den Einstellungen der Gruppen http und users etwas verändern.
Zu deinem Problem mit dem Zugriff.
Für mich schaut das einfach nur danach aus, dass die User Carrie-Beth und Sally-Anne in der falschen Gruppe zugeordnet waren, nämlich in der Gruppe Administatoren. Das Indiz dafür ist die Ansicht welche die beiden haben.
Nur User welcher der Gruppe Administratoren zugeordnet sind können den Ordner "homes" sehen, darin befinden sich dann die Ordner home der einzelnen User wo diese sich ihre Daten für die Home-Dienste, bzw. persönliche Photostation usw. ablegen können/tlw. müssen.
Du kannst schon in den Gruppen und Benutzerberechtigungen Änderungen durchführen ABER NICHT in jenen welche dir das System erstellt hat! Ebenso in den Usern welche vom System erstellt wurden nichts ändern.
ABER du kannst dir jederzeit eigene Gruppen anlegen und deine User dann durch setzen von Haken sie dieser eigenen, von dir erstellten Gruppe, zuordnen.
Für diese eigene Gruppe kannst du nach Belieben Einstellungen ändern und anpassen.
Beispiel dein User Sally-Anne (der Name verwirrt mich, weil mir sofort immer der Gedanke kommt ob der Gegenstand jetzt im Karton ist oder nicht
), das wechselt dann mit Bildern von Carrie-Beth in meinem Kopf ab ob sie es schafft aus der anderen Seite des Fernsehers wieder herauszukommen? Noch mehr verwirrend weil das Carol Anne war und nicht Carrie-Beth - Sri für den "Ausflug".
Also zurück zu deinem User Sally-Anne (und da ist er wieder der Karton in meinem Kopf) erstelle eine eigene Gruppe mit dem Namen "Userrechte A" und dieser Gruppe "Userrechte A" vergibst du alle Rechte und Befugnisse, welche du dir für diese Gruppe vorstellst/benötigt wird. Einfach dann in der Spalte bei Sally-Anne den Haken auf diese Gruppe setzen.
Wenn du später einen neuen User anlegst der die gleichen Rechte wie Sally-Anne haben soll, dann teilst du ihn einfach der Gruppe "Userrechte A" zu! Fertig, du musst nichts mehr weiter einstellen und nicht mehr nachdenken ob du wirklich alle Detaileinstellungen vorgenommen hast und nicht irgendwo etwas vergessen wude.
Das Arbeiten mit Gruppen ist überall dort von Vorteil wenn du eine große/größere Menge an Usern verwalten willst, oder du einfach nur Faul bist und die Berechtigungen nicht separat für jeden User jedesmal durchgehen willst.
Thema Musikordner:
Wie erwähnt die Ordner /music und Gruppen http und users NICHT ändern.
Warum?
Es gibt das Programmpake Audiostation, darin steuerst du die Rechte der User --> Audiostation > Einstellungen > Register "Berechtigungen" - hier findest du deine Userliste wieder abgebildet und deren Rechte.
DORT findest du auch die Funktion "Persönliche Bibliothek", damit können sich deine User eine eigene, persönliche Musikbibliothek anlegen, deren Lieder müssen aber im Ordner /home/music liegen UND unter Benutzer > Benutzerbasis musst du als Admin vorher die Benutzerheimdienste für die User auf der DS erst erlauben/aktivieren.
DAS ist der Grund warum du nicht an den Systemeigenen Einstellungen etwas ändern sollst.
/photo Rechte:
Ein völlig eigenständiges Kapitel, früher wurde die Verwaltung über DSM gemacht, HEUTE sind da bewusst nur mehr hellgraue/inaktive Felder im DSM.
Weil sich die Photostation vollkommen selbstständig verwaltet. Die komplette Ordnerstruktur und die Benutzerverwaltung wird über die Photostation durchgeführt, die Rechtevergabe nennt sich dort "Privilegien", du vergibst jedem User eigene Privilegien auf die Alben/Bilder, völlig unabhängig vom DSM. Damit kannst du Leuten die PS zur Verfügung stellen ohne das sie sich im DSM herumtreiben müssen.
Sie können sich dann in der Photostation umsehen/bewegen obwohl sie keinen eigenen DSM User haben. Wenn du zB Bilder von einer Schul-/Unifeier hast usw.
Auch in der Photostation gibt es wieder die eigene, persönliche Photostation die sich jeder User anlegen kann/darf wenn du als Admin es verher gestattet hast.
Die Rechte der einzelnen User (NICHT DER GRUPPE USER!) vergibst du dann in den Einstellungen der jeweiligen User selbst.
DSM > Hauptmenü > Systemsteuerung > Benutzer > Zeile mit Usernamen markieren > Bearbeiten > es öffnet sich ein neues Fenster mit dem Namen des Users (nicht das Fenster "user" selbst!) HIER teilst du jetzt dem Usernamen seine Rechte zu, in den jeweiligen Registern. Beispiel Register "Benutzergruppen", einfach die Haken nach Bedarf setzen, normalerweise sollte da für einen "normalen" User ein Haken gesetzt sein auf die System default group "users" (an deren Rechten du nicht rumspielen sollst).
Wenn du eigene Gruppen angelegt hast mit frei von dir definierten Rechten dann hier ebenfalls durch setzen vom Haken zuteilen bei Bedarf.
Register "Berechtigungen" > HIER definierst du was der User in welchem gemeinsamen Ordner darf. Wie erwähnt /photo ist hier ausgegraut/inaktiv da die Steuerung über die PS läuft!
Beachte aber:
Ein "Verbieten" hat immer eine höhere Priorität als "Erlauben", ebenso geht die Hirarchie von Oben nach Unten!
dh. Wenn du einem User in der obersten Ordnerebene etwas verbietest, dann hat eine vergebene Berechtigung/Erlaubnis in der dritten Ordnerebene keine Relevanz mehr! Weil du dem User schon die oberste Ebene verboten hast, das Zulassen in der dritten Ebene hat dann keine Wirkung mehr. Weil Verbieten eine höhere Priorität hat als Erlauben UND das Verbieten in der höheren Ebene eingestellt wurde.