- Mitglied seit
- 10. Mai 2015
- Beiträge
- 9.139
- Punkte für Reaktionen
- 1.803
- Punkte
- 314
ne Spiegelung bei nem reinen Backup-NAS machte für mich keinen Sinn...
Das ist korrekt, habe ich hier ebenso gemacht. Für mich persönlich macht es für mich im privaten Bereich auch wenig Sinn, vor allem da ich meine Daten 3 x zur Verfügung habe.
1. am produktiven NAS
2. am Backup NAS (tgl Sicherung) (DS218+ mit 2 x WD 10 TB die jeweils separat als Basic laufen, dh bei Ausfall einer HDD sind auch nur die Daten dieser einen HDD weg, die andere bleibt unberührt und deren Daten erhalten.
3. auf externen, separaten HDDs aus alten externen HDDs, und den alten WD red 6 TB HDDs in der Dockingstation, welche früher in der DS916 waren.
Somit habe ich zusätzlich zu den "Haupt"Daten noch 2 separate und unabhängige Backups, das reicht für meine persönlichen Bedürfnisse aus und hat auch schon einen Anflug von kleiner Paranoia
Ich habe schon ein paar Mal überlegt die DS916+ (wurde von der RS1221+) abgelöst und steht abgeschaltet im Serverschrank und fährt sich autom alle 6 Wochen für eine Stunde hoch damit sich das Zertifikat erneuern kann bzw damit der DDNS nicht verloren geht!
Wenn bei meinem DDNS Dienst die Synology nicht spätestens nach 60 Tagen online ist zum Aktualisieren vom DDNS verfällt die Registrierung,
also die DS916+ als Backup zu verwenden aber ich halte das derzeit für mich übertrieben für meinen Einsatzweck, ich benötige für das Backup kein SHR.
JA, hätte den Vorteil dass bei Ausfall einer HDD nicht gleich das Backup weg, bzw. Teile davon. Aber dann sind wir wieder bei der kleinen Paranoia und man ist dann eventuell ganz schnell bei dieser Backuplösung:
Bild ausgeborgt von einem lieben Freund, der dies so im 19" Schrank laufen hat
Natürlich ist das eine ganz feine Sache, die Frage ist dann halt, wo fängt das an und wo hört das auf?
Zuletzt bearbeitet: