DS218j auf DS423+ Gute Idee?

Dann schau mal oben links im "Hauptmenü" nach
1744124104401.png
 
Schauen gut aus
 
Die Platten sind erst gut 11.000 Stunden gelaufen, die sollten noch gut nutzbar sein.
 
Gut. Das beruhigt mich, dass nicht sofort Handlungsbedarf besteht. Also sähe der Plan wie folgt aus.

1) Externe Festplatte mit 5TB ist noch leer zuhause => Wird als Backup genutzt. Gute Idee?
1a) Die dann "alten" Platten können in einen anderen alten NAS als Backup?
1b) Ist es auch möglich, nur ein oder zwei spezielle Ordner zu sichern? Es sind Filme auf dem NAS sowie Fotos. Die Fotos sind unwiederbringlich, die Filme schon. => Würde die nötige Festplattengröße reduzieren.

2) Bei mehr Platzbedarf WD Red 8TB; wieder als Spiegelung (will mein alter Herr so...)
 
Zu 1: Geht. Ob es eine gute Idee ist, hängt davon ab, was es für eine Platte ist. Eine 5TB 2,5" Platte beispielsweise nutzt SMR und könnte langsam werden.
Zu 1a: Definitiv.
Zu 1b: Das ist problemlos möglich. Du kannst z.B. in HyperBackup die freigegebenen Ordner auswählen, die Du sichern möchtest.
Zu 2: WD Red Plus sollte es sein (CMR). Spiegelung ist kein Backup aber komfortabel nicht nur bei Plattenausfall sondern auch bei nötiger Erweiterung der Kapazität.
 
Zu 1: Geht. Ob es eine gute Idee ist, hängt davon ab, was es für eine Platte ist. Eine 5TB 2,5" Platte beispielsweise nutzt SMR und könnte langsam werden.
Zeit wäre egal. Es geht nur um das Backup an sich. Ist vermutlich auch günstiger als ein weiterer NAS z.B. eine gebrauchte DS218j und dort die "alten" Platten mit jeweils 4TB einbauen. Muss ich mal in der Bucht schauen.

Zu 2: WD Red Plus sollte es sein (CMR). Spiegelung ist kein Backup aber komfortabel nicht nur bei Plattenausfall sondern auch bei nötiger Erweiterung der Kapazität.
Ist mir bewusst, daher die externe Platte oder zweiter NAS zur Sicherung der allerwichtigsten Daten. Danke für die Tipps!
 
Ich habe am Wochenende versucht eine Hyper Backup Sicherungen auf eine andere DS aufzuspielen.
Leider war es nicht möglich, dass Backup-NAS im Hyper Backup auf der neuen DS anzumelden.
Ich könnte mich über Hyper Backup auf die Backup-NAS anzumelden und den Ordner auswählen, aber die Backup Datei wurde nicht gefunden. Über der File Station könnte ich das Backup öffnen.
Das ist leider nicht das erste Mal, das Hyper Backup nicht die vorhandene Backup Datei wieder einliest.
Wenn nicht nur Daten zurück gesichert werden sollen, sondern auch die APPs, ist ein Backup auf eine USB-HDD der sichere Weg. Da hatte noch nie Probleme ein Backup zurück zu spielen.
 
Hast Du auch zu Beginn beim Aufgabe anlegen, die Verknüpfen Funktion ausgewählt, sonst wirst Du da nie ans Ziel kommen.
 
ja, mit vorhandener Aufgabe neu Verknüpfen, Server auswählen, Anmelden, Ordner auswählen, alles i.O. nur findet Hyper Backup dann keine Sicherung.
 
Bist Du dabei auch mit dem selben User angemeldet, der Genau diese Sicherung angelegt hat?
Das sollte auch der User auf dem Ziel NAS sein.
 
Da bin ich mir nicht sicher.
Spielt das nur eine Rolle, wenn die Hyper Backup Sicherungen auf eine andere DS liegen?
Bei Hyper Backup Sicherungen auf USB-Festplatten hatte ich noch nie Probleme diese wieder neu zu verknüpfen.
Wenn das an den Usern liegen sollte, wieso kann ich dann die Sicherung in der File Station öffnen?
Bis das Neuverknüpfen mit Sicherungen auf NAS nicht zuverlässig funktioniert, sichere ich lieber auf USB-Festplatten.
Wie schon geschrieben, ist nur Relevant wenn auch die APPs wieder Hergestellt werden sollten. (z.B. Synology Drive, Synology Photos)
 
Ja nur, wenn auf zweitem NAS im Prinzip meldest Du Dich ja da auf der Ziel DS mit einem User dieser NAS an. Deshalb die Verbindung mit dem gleichen Nutzer wie beim vorangegangen Backup verwenden.
 
Wenn ich den Hyper Backup Ordner des Backup-NAS als Remote-Ordner bereitstellen kann und das verschlüsselte Backup im der File Station öffnen kann, dann sollte ich doch alle Rechte haben, oder?
Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es diese Probleme mit dem neu verknüpfen bei Hyper Backup erst seit DSM 7.XXX
Ich kann nur empfehlen das neu verknüpfen einer Hyper Backup Aufgabe mit ein Backup-NAS zu testen.
Denn wenn Speicherpol oder Volume des gesicherten NAS nicht mehr funktionieren oder auf ein anders NAS zurück gesichert werden soll, muss die Hyper Backup Aufgabe neu verknüpft werden.
 
Einzelversion oder versioniertes Backup? Ich hatte auch schon ein Problem mit einer Einzelversion, da ging auch kein restore.
 
versioniertes Backup.
Mal ganzer NAS, mal Ordner und Apps.
 
  • Wow
Reaktionen: ctrlaltdelete
Oha, Mist.
 
Kannst du das Backup mit dem Hyper Backup Explorer am PC lesen?
 
Lesen und Download ging in meinem Fall, aber kein normales volles Restore, vor allem die Pakete waren halt dadurch das Problem.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat