Servus Leute,
ich hab über die Suchfunktion ein bisschen was rausbekommen, aber leider nicht alles,... vll habe ich auch nicht die richtige Wortwahl getroffen für die Suche - anyway:
kurz Vorweg, zur Beschreibung der Begebenheiten:
bisher habe ich die Synology immer nur Manuel als FTP-Festplatten genutzt, auf die ich meine Daten übertragen habe, sobald die interne WIN-Desktop-Festplatte voll war.
Ich muss erwähnen, der Rechner wird in erster Linie zur Filmerstellung und Videobearbeitung genutzt. ERGO: Viele GROSSE Files.
Ich habe im Desktop eine SSD Systemplatte, eine SSD-Platte mit den Schnittprogrammen drauf. Und ein 2TB RAID1 (2x 2TB bzw 2TB gespiegelt) mit den Video-Projekten drauf.
Die Videoprojekte haben zwischen 3GB bis 250GB, je nach Auftrag.
Ich habe eine DS410j relativ alt, mit 2x RAID1, einmal 4TB gespiegelt und einmal 3TB gespiegelt, diese sind nun randvoll
Im DS218j hab ich 2x8TB... also einen freien Speicherplatz von 8TB.
Jetzt versuche ich einigermaßen die richtige Variante der Datensicherung zu überlegen.
Aktuell habe ich die 2TB Platte im WINSYSTEM per SYNOLOGY DRIVE auf der DSM gespiegelt. (EINWEG-UPLOAD) (Automatisiert die sind jetzt mit nem grünen Haken versehen)
Nun zu meinen Fragen:
1. ich habe bemerkt, dass obwohl ich etwa 1,3TB gepiegelt habe, 2,6TB belegt sind. Nach durchforsten des Forums wurde gesagt, das läge an dem Versionising. (Ergo Versionising auf 1 Version gestellt, und lt. Forum verschwindet dann nach und nach die doppelte belegung) IST DAS SOWEIT RICHTIG?
2. eigentliche Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, wenn ich zb auf dem Desktop etwas lösche, dass es auf der DS erst später gelöscht wird?! zb: 24 Std später.
Oder geht das nur "realtime"? Am PC weg, auf der DS weg?
bzw andersherum, in welchen Zeitabständen synchronisiert er, wie lange dauert es bis er die gelöschte Datei vom PC auch auf der DS löscht?
Ziel:
Wenn ich etwas vom Win-PC lösche, weil es weg MUSS, soll es eigtl auch auf der Sicherung weg sein.
Aber wenn ich etwas aus Versehen lösche, wäre es doch gut, wenn ich Zeit habe es zu "retten".
Ich will jedoch verhindern, dass die Daten auf der DS bleiben und dann die Übersicht verliere.
3.Wenn das Projekt abgeschlossen ist und vom PC "entfernt werden kann" soll es aus dem automatisierten BackUp-Ordner (TeamOrdner) in einem anderen Ordner auf der DS geschoben werden und als reiner gespiegelter Datenträger dienen.
So dass ich direkt drauf zugreifen kann, falls das Projekt oder dort liegende Daten doch noch benötigt werden, aber so dass nicht mehr auf dem PC lagert.
Jedem soweit klar, was ich vor habe?!
Vielen Dank für die Antworten
PS: Wieso hat mir die Beitragserstellung gerade alle Umlaute verzockt?
ich hab über die Suchfunktion ein bisschen was rausbekommen, aber leider nicht alles,... vll habe ich auch nicht die richtige Wortwahl getroffen für die Suche - anyway:
kurz Vorweg, zur Beschreibung der Begebenheiten:
bisher habe ich die Synology immer nur Manuel als FTP-Festplatten genutzt, auf die ich meine Daten übertragen habe, sobald die interne WIN-Desktop-Festplatte voll war.
Ich muss erwähnen, der Rechner wird in erster Linie zur Filmerstellung und Videobearbeitung genutzt. ERGO: Viele GROSSE Files.
Ich habe im Desktop eine SSD Systemplatte, eine SSD-Platte mit den Schnittprogrammen drauf. Und ein 2TB RAID1 (2x 2TB bzw 2TB gespiegelt) mit den Video-Projekten drauf.
Die Videoprojekte haben zwischen 3GB bis 250GB, je nach Auftrag.
Ich habe eine DS410j relativ alt, mit 2x RAID1, einmal 4TB gespiegelt und einmal 3TB gespiegelt, diese sind nun randvoll
Im DS218j hab ich 2x8TB... also einen freien Speicherplatz von 8TB.
Jetzt versuche ich einigermaßen die richtige Variante der Datensicherung zu überlegen.
Aktuell habe ich die 2TB Platte im WINSYSTEM per SYNOLOGY DRIVE auf der DSM gespiegelt. (EINWEG-UPLOAD) (Automatisiert die sind jetzt mit nem grünen Haken versehen)
Nun zu meinen Fragen:
1. ich habe bemerkt, dass obwohl ich etwa 1,3TB gepiegelt habe, 2,6TB belegt sind. Nach durchforsten des Forums wurde gesagt, das läge an dem Versionising. (Ergo Versionising auf 1 Version gestellt, und lt. Forum verschwindet dann nach und nach die doppelte belegung) IST DAS SOWEIT RICHTIG?
2. eigentliche Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, wenn ich zb auf dem Desktop etwas lösche, dass es auf der DS erst später gelöscht wird?! zb: 24 Std später.
Oder geht das nur "realtime"? Am PC weg, auf der DS weg?
bzw andersherum, in welchen Zeitabständen synchronisiert er, wie lange dauert es bis er die gelöschte Datei vom PC auch auf der DS löscht?
Ziel:
Wenn ich etwas vom Win-PC lösche, weil es weg MUSS, soll es eigtl auch auf der Sicherung weg sein.
Aber wenn ich etwas aus Versehen lösche, wäre es doch gut, wenn ich Zeit habe es zu "retten".
Ich will jedoch verhindern, dass die Daten auf der DS bleiben und dann die Übersicht verliere.
3.Wenn das Projekt abgeschlossen ist und vom PC "entfernt werden kann" soll es aus dem automatisierten BackUp-Ordner (TeamOrdner) in einem anderen Ordner auf der DS geschoben werden und als reiner gespiegelter Datenträger dienen.
So dass ich direkt drauf zugreifen kann, falls das Projekt oder dort liegende Daten doch noch benötigt werden, aber so dass nicht mehr auf dem PC lagert.
Jedem soweit klar, was ich vor habe?!
Vielen Dank für die Antworten
PS: Wieso hat mir die Beitragserstellung gerade alle Umlaute verzockt?
Zuletzt bearbeitet: