DS223j mit Club3D Adapter auf 2.5Gigabit aufrüsten schlägt fehl

Kamika242

Benutzer
Mitglied seit
05. Aug 2023
Beiträge
46
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
14
Hallo, ich habe mir eine DS223j zugelegt und nach knapp einer Woche und einigen Reibereien ist sie jetzt soweit, daß man mit ihr arbeiten kann und ich soweit zufrieden bin. Heute war der Club3D USB-2.5Gigabit Adapter in der Packstation, der sich nach Anleitung mit dem Treiber r8152-rtd1619b-2.17.1-1_7.2-1.spk problemlos installieren ließ, IP-Adresse und Netzmaske habe ich per SSH zugewiesen. Im DSM 7.2 unter Netzwerk wird der Adapter auch als LAN-Verbindung angezeigt, allerdings mit dem gleichen Namen ("LAN") wie der Originalanschluss, die MAC-Adressen beider Anschlüsse sind aber korrekt verschieden. "ifconfig -a" sagt auch, daß der Adapter korrekt als Netzwerkschnittstelle installiert ist. Schließe ich jetzt das LAN-Kabel an den Adapter an, erkennt die Synology keine Verbindung (LED bleibt aus). Schließe ich das Kabel an den Originalanschluss an, klappt alles wie gewohnt und die Verbindung wird mir in der Netzwerkoberfläche der Fritzbox 6660 angezeigt, allerdings auch zusätzlich der Club3D-Adapter, als ob dessen Daten durch den Originalanschluss durchgereicht werden, sehr seltsam. Also 2 aktive Anschlüsse mit unterschiedlichen IPs und MACs, aber nur der originale funktioniert. Habe ich irgendwas übersehen, muß ich in der Fritzbox noch etwas spezielles einstellen? Habe immer noch etwas von einem DNS-Verweis oder einem Bond gelesen, finde dazu aber nichts näheres.
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.427
Punkte für Reaktionen
2.319
Punkte
279
Herzlich willkommen im Forum!

Soweit ich das sehe, funktionieren die Treiber nicht mit der DS223j, deshalb läuft das nicht.

Unterstützte Modelle findest Du hier.
 
  • Like
Reaktionen: Kamika242

Kamika242

Benutzer
Mitglied seit
05. Aug 2023
Beiträge
46
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
14
@Benie , vielen Dank! Ich habe sowas schon erwartet, wollte es aber trotzdem mal probieren. Dachte mir, wenn es da schon einen Treiber passend zum Chip der Syno und zum Adapter gibt, könnte es was werden. Kein Weltuntergang, verrichtet der Adapter halt seinen Dienst erstmal am Laptop, vielleicht gibt es ja irgendwann eine Lösung.
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.851
Punkte für Reaktionen
5.281
Punkte
544
Ich denke, da muss ich dich leider enttäuschen. So wie ich das sehe, setzt der Treiber x86 als Plattform voraus. Die j-Modelle sind aber ARM / AARCH64.
Zudem würde das wahrscheinlich wenig bringen aufgrund von zu wenig RAM.

EDIT: Falschinformation. Siehe Post #7
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Kamika242

Kamika242

Benutzer
Mitglied seit
05. Aug 2023
Beiträge
46
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
14
@plang.pl , da muss ich mal hinterfragen, was hat das mit der Größe des RAM zu tun? Asustor verbaut ja auch 2.5Gigabit Anschlüsse an seinen kleinen Modellen und der Drivestor2 z.B. hat ja auch nur 1GB Ram. Hatte den vor der DS223j und ihn zurückgegeben, weil ich mit dem nicht so richtig klar kam.
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.851
Punkte für Reaktionen
5.281
Punkte
544
Naja wenn der Durchsatz des RAIDs die 2,5GbE (also max 280MB/s) nicht aufnehmen kann, wird in den RAM gecached. Somit kann der volle Durchsatz so lang aufrechterhalten werden, bis der RAM voll ist. Da die DSen ein Software-RAID nutzen, läuft alles über die CPU. Wenn man also ein j-Modell hat und das neben den File-Server Aufgaben auch noch andere Aufgaben übernimmt, ist die CPU schnell am Limit und es wird erstmal gecached, um später in Ruhe auf die HDDs schreiben zu können.
Es gibt auch Platten, die können alleine bereits die 280+ MB/s aufnehmen. Z.B. die Seage Exos X20. Wenn die CPU da mitspielt, braucht man keinen Cache.
Drivestor2 z.B. hat ja auch nur 1GB Ram
Was das aber nicht rechtfertigt. RAM sollte nur durch mehr RAM ersetzt werden, gerade im Serverbereich :cool:
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.851
Punkte für Reaktionen
5.281
Punkte
544
Ich hab jetzt noch mal nachgelesen.
Das Ergebnis: Auch erfahrene Mitglieder labern manchmal Bullshit.
Es ist so, dass der Treiber NICHT x86 voraussetzt. Da habe ich mich wohl auf alte Tatsachen berufen. Zu Release war das denke ich nämlich noch so.
Für deine Plattform (CPU) steht ja ein Download bereit. Demnach sollte das auch klappen. Schau dir hierzu auch gerne mal das in meiner Signatur verlinkte Video zur Einrichtung an. Wenn es dann nicht hinhaut, mach ein Issue auf GitHub auf. Da die 223j noch ziemlich neu ist, könnte es da noch Probleme geben.
Sorry für die Falschinformation:
So wie ich das sehe, setzt der Treiber x86 als Plattform voraus.
Der Rest stimmt aber.
 
  • Like
Reaktionen: Kamika242

Kamika242

Benutzer
Mitglied seit
05. Aug 2023
Beiträge
46
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
14
Kein Problem, es ehrt dich, daß du deinen Fehler eingestehen kannst. Ich beschäftige mich morgen weiter damit, für heute ist die Luft erstmal raus. Vielen Dank!
 
  • Like
Reaktionen: plang.pl

Kamika242

Benutzer
Mitglied seit
05. Aug 2023
Beiträge
46
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
14
@plang.pl, genau wie im Video habe ich die Installation ausgeführt, entspricht ja auch der Anleitung auf der Github Seite des Treibererstellers. Werde dort eine Fehlermeldung einreichen. Zudem habe ich noch festgestellt, daß mein CAC-1420 Adapter vom Gehäuse her wesentlich schlanker ist, als auf Bildern und in Videos dargestellt, ich hoffe, da wurde nicht etwas grundlegend geändert und funktioniert vielleicht deshalb nicht.
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.851
Punkte für Reaktionen
5.281
Punkte
544
Das Ding muss halt nen RTL8152 Chipsatz haben. Hast du den Link dazu, wo du das bestellt hast?
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.692
Punkte für Reaktionen
3.994
Punkte
414
Ich habe auch den CLUB 3D CAC 1420 und der funktioniert an meiner DS920+ und DS415+, sollte mit dem richtigen Treiber auch an der DS223j laufen.
 
  • Like
Reaktionen: Kamika242

Kamika242

Benutzer
Mitglied seit
05. Aug 2023
Beiträge
46
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
14
Das Ding muss halt nen RTL8152 Chipsatz haben. Hast du den Link dazu, wo du das bestellt hast?
Der, den es ganz regulär bei Amazon gibt, dort ist er auch mit breiterem Gehäuse abgebildet. Am Adapter selbst klebt am Kabel aber ein weißes Fähnchen mit CAC-1420. Leider gibt "lsusb" am Laptop auch keinen Chipsatz aus, während ein ebenfalls dran hängender 1Gigabit Adapter mit "Realtek RTL1853 Gigabit Ethernet Adapter" ausgegeben wird.
 

Anhänge

  • IMG_20230808_134337.jpg
    IMG_20230808_134337.jpg
    39,3 KB · Aufrufe: 7

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.692
Punkte für Reaktionen
3.994
Punkte
414
Bei mir steht auch nur Realtek:
1691494035303.png
 
  • Like
Reaktionen: Kamika242

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.851
Punkte für Reaktionen
5.281
Punkte
544
Wenn es wirklich der 1420 ist, dann sollte der Treiber passen. Habe ich schon sehr lange im Einsatz. Teils an 2 DSen
 

Kamika242

Benutzer
Mitglied seit
05. Aug 2023
Beiträge
46
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
14
So, es funktioniert! Keine Ahnung, woran es lag, vielleicht auch ein Denkfehler meinerseits. 🤯
Nach dem dritten Anlauf (Treiberinstallation) habe ich einfach mal die original LAN-Verbindung bestehen gelassen und ein weiteres Kabel an Adapter und Fritzbox angeschlossen, vorher habe ich immer nur umgesteckt, dann tauchte die neue Verbindung auch korrekt in der Fritzbox auf, ohne kryptisches Zeug. Habe dann mit der Originalverbindung alles in DSM konfiguriert, also IP-Adressen zugewiesen etc., ausgeloggt, Originalverbindung getrennt und dann konnte ich mich über die neue Verbindung einloggen. Mit "Bond" ist warscheinlich nicht James gemeint, sondern in der Fritzbox/im Router die IP der Originalverbindung auf die neue Verbindung weiterzuleiten, wenn man beide Verbindungen aktiv halten möchte, also damit z.B. WOL funktioniert, was ja wohl über den Adapter nicht geht. Man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege.

Letztendlich hat mich warscheinlich nur verwirrt, das die LAN-LED an der Syno nicht mehr leuchtet, wenn man nur über den Adapter verbunden ist und deshalb dachte ich, die Verbindung besteht nicht.

Also vielen Dank an alle Beteiligten für Ratschläge und Hilfe!

Noch eine abschliesende Frage, ich habe max. CAT5e Netzwerkkabel da, brauche ich für die 2.5Gbit Verbindung zwingend ein CAT6 oder CAT6e Kabel bzw. wäre es empfehlenswert?
 

Anhänge

  • Screenshot_20230808_143835_net.slions.fulguris.full.fdroid.jpg
    Screenshot_20230808_143835_net.slions.fulguris.full.fdroid.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 7
  • Screenshot_20230808_143349_net.slions.fulguris.full.fdroid.jpg
    Screenshot_20230808_143349_net.slions.fulguris.full.fdroid.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Benie

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.692
Punkte für Reaktionen
3.994
Punkte
414
Cat5e reicht.
Edit: Teste doch einfach deinen Speed und schaue ob es Paketverluste gibt.
 
  • Like
Reaktionen: Benie und Kamika242

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.851
Punkte für Reaktionen
5.281
Punkte
544
Schön, dass es klappt. Cat5e sollte reichen.
Mach aber bitte noch den Freifahrtschein "Selbstständige Portfreigabe" in der Fritte aus. Setze die Freigaben lieber manuell.
 
  • Like
Reaktionen: Benie und Kamika242

Kamika242

Benutzer
Mitglied seit
05. Aug 2023
Beiträge
46
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
14
Ist "Selbstständige Portfreigaben" nicht sicherer, als ständig offene Ports? Mir deucht, das entspricht dem Port-Triggering, Ports sind also nur auf, wenn angesprochen, entgegen dem Port-Forwarding = Ports immer auf.
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.851
Punkte für Reaktionen
5.281
Punkte
544
Nein, da sind Ports auch immer offen. Der Unterschied ist, dass die DS selbstständig weitere Ports öffnen kann, wenn sie "Bock" hat.
 

Kamika242

Benutzer
Mitglied seit
05. Aug 2023
Beiträge
46
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
14
Also im Sinne von Schadsoftware? Ich habe die Berechtigung jetzt mal entzogen, gibt ja einen Knopf dafür "Für alle Geräte, die bislang noch keine Portfreigabe angefordert haben". Kann im Netz trotzdem erstmal nichts Negatives zu der Funktion finden. Einen Windows Rechner habe ich auch nicht im Haushalt. 😉
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!