DS415play mit 24 TB betreiben

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

amg63

Benutzer
Mitglied seit
10. Apr 2015
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo!

zunächst möchte ich anmerken, dass ich Neuling bin und mich noch nie in einem Forum bewegt habe.
Also seht mir bitte nach wenn ich vielleicht nicht ganz korrekt handele.

Seit einigen Wochen besitze ich eine DS415play mit zunächst 2 x 6 TB WD60EFRX.
Ich habe mich unter anderem für die DS415play entschieden, weil sie laut Hersteller mit 24 TB bestückt werden kann.
Aufbau, Einrichtung und Handling haben bis jetzt super funktioniert.
Letzte Woche habe ich mir dann 2 weitere 6 TB WD60EFRX gegönnt. Also jetzt 4 gleiche Platten.

Als erstes habe ich die dritte Platte dem Volumen 1 (SHR, ext4) über Verwalten hinzugefügt. Hat schlappe 3,5 Tage gedauert.
Als nächstes wollte ich das gleiche mit der vierten Platte machen. Geht aber nicht.
Mir wird die Meldung angezeigt, dass das Volumen unter 16 TB liegen muss.
Nach einigen Recherchen glaube ich herausgefunden zu haben, dass 24 TB nicht mit SHR sondern nur mit RAID... geht.

Kann mir das hoffentlich jemand so bestätigen? :confused:

Wenn ja, wie kann ich jetzt aus dem SHR ein RAID5 machen?
Über Volumen Verwalten wird mir diese Möglichkeit nicht angeboten.
Muss ich villeicht einen Umweg gehen?
Und wie kann ich dann die vierte Platte dem RAID5 zuordnen?
Daten sind alle gesichert. Datenverlust ist also nicht schlimm.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Da muss ich Dich enttäuschen - Deine DS415play beherbergt mit dem CE5335 eine 32bit-CPU, daher kann ein einzelnes Volume nicht größer als 16TB sein. Dir wird also nichts anderes übrig bleiben, als die Platten in zwei Volumes zu organisieren.
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.912
Punkte für Reaktionen
1.898
Punkte
314
So (oder so ähnlich) ist es auch im Synology RAID-Rechner zu lesen, wenn du spaßeshalber mal 4x 6TB Platten auswählst und dann auf das kleine "i" hinter der DS415play in der Auswahl der Empfohlenen Modelle klickst.

Hier gehts zum RAID-Rechner https://www.synology.com/de-de/support/RAID_calculator
 

amg63

Benutzer
Mitglied seit
10. Apr 2015
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich Danke euch für die schnelle Antwort.

Ich habe mich bei den Technischen Daten zur DS415play von folgender Angabe beeinflussen lassen:

Maximale interne Rohkapazität: 24 TB (6 TB HDD X 4) (Kapazität kann je nach RAID-Typen variieren)

Nach euren Ausführungen verstehe ich jetzt den Begriff Rohkapazität.
Für mich als Neuling war bei dieser Info klar 4 x 6 TB abzüglich 1 Platte für RAID5 macht 18 TB zum Gebrauch.
Das war wohl ein großer Irrtum.

Was könnt ihr mir empfehlen?

3 Platten in einem Volumen, wobei ja offensichtlich max. 16 TB zur Verfügung stehen. Abzüglich 1 Platte für die Fehlertoleranz.
Angezeigt wird mir so eine Kapazität von 10,82 TB.
Oder 2 Volumen mit je 2 Platten, die dann ja wahrscheinlich beide gespiegelt sind.

Hat die zweite Variante Nachteile beim Handling mit Daten?
Ist das Vergleichbar mit Laufwerk C und D im Windows Rechner?
Muss ich wissen auf welchem Volumen welche Daten liegen, wenn ich darauf zugreifen will?

Viele Fragen, mit der Bitte um Antworten.
 

Smart2015

Benutzer
Mitglied seit
21. Jan 2015
Beiträge
128
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
24
Die 415+ kann 108 TB in einen Volumen. Schade das es nicht geht was du vor hattest
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
...die 415+ hat auch eine andere CPU ;)
 

Smart2015

Benutzer
Mitglied seit
21. Jan 2015
Beiträge
128
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
24
...die 415+ hat auch eine andere CPU ;)

Richtig darum hatte ich mich für die 415+ entschieden, 8 GB Rein und die Kiste Rockt.
Ich wollte damals auch die 415 Play nehmen und es war verdammt nochmal die richtige entscheidung.
 

amg63

Benutzer
Mitglied seit
10. Apr 2015
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Nochmal vielen Dank für die Beiträge.

Jetzt muss ich wohl das beste daraus machen.
Man muss halt manchmal Lehrgeld bezahlen.

Dank eurer Antworten habe ich jetzt aber Gewissheit.:cool:
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.058
Punkte für Reaktionen
2.562
Punkte
829
3 Platten in einem Volumen, wobei ja offensichtlich max. 16 TB zur Verfügung stehen. Abzüglich 1 Platte für die Fehlertoleranz.
Angezeigt wird mir so eine Kapazität von 10,82 TB.
Oder 2 Volumen mit je 2 Platten, die dann ja wahrscheinlich beide gespiegelt sind.

Hat die zweite Variante Nachteile beim Handling mit Daten?

Du hast dann kleinere Volumes. Was Du machen könntest, ist eine Diskgruppe über die gesamte Kapazität und auf dieser Diskgruppe dann zwei Volumes beliebiger Größe bis max. 16TB. Dadurch bist Du in der Definition der Volumegröße unabhängig von der Plattengröße.

Ist das Vergleichbar mit Laufwerk C und D im Windows Rechner?

Die lokalen Windows-Laufwerke entsprechen eher den gemeinsamen Ordnern, die Du dann als Netzlaufwerke einbinden und ebenfalls mit Laufwerksbuchstaben versehen kannst.

Muss ich wissen auf welchem Volumen welche Daten liegen, wenn ich darauf zugreifen will?

Nein, relevant ist der gemeinsame Ordner und damit das Netzlaufwerk. Das Volume ist eine Abstraktionsebene darunter.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat