Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ok, das mache ich. 3 Fragen noch, an welcher Stelle piepst es standardmäßig zur Information der Nichtkompatibilität, direkt nach Start und fährt dann trotzdem hoch?
Mein NAS macht aktuell im laufenden Betrieb 2 ganz leise Geräusche 1. Lüftergeräusch -> voll ok 2. Ein ganz leises Schleifgeräusch (weiß nicht wie ich es beschreiben soll), ist das normal? Habe irgendwann von Lüfterproblemen gelesen...
Tja - das mit Geräuschen ist schwierig zu bewerten. Das musst Du irgendwo mal hochladen und hier den link posten.
Der Piepton beim hochfahren ist normal, das hat nichts mit dem Speicher zu tun.
Ich weiß es nicht. Dafür muss ich mich erstmal mit einem neuen Account registrieren, den ich nicht habe. Erst dann wird man bestimmt zu einem Bezahlprozess geführt. Aber ich denke mir, wenn ich Nicht-Original Speicher und SSDs von Synology verwenden, dann bringt mir die Verlängerung sowieso nichts? Was meinst ihr?
Ich bekomme folgende beide Meldungen beim Start vom NAS angezeigt. Vermutlich habe ich noch nicht den NVMe Speicherpool erstellt, sondern nur den Speicherpool für die beiden SATA SSDs.
Habt ihr Empfehlungen zu dem weiteren Vorgehen mit den Meldungen oder konkret Erstellung weitere Schritte?
Das mit der Meldung bezügl. RAM kannst du ignorieren. Bei manchen Modulen kommt das eben. Du kannst auch mit dem Script dein RAM in die Kompatibilitätsliste eintragen lassen, dann sollte die Meldung nicht mehr erscheinen
Schönen guten Morgen. Ich bin neu im Forum und hole mal diesen älteren Thread raus, da er sich mit einer ähnlichen Thematik befasst.
Aktuell betreibe ich in meinem DS423+ zwei 3,5" SATA HDDs im RAID1 und würde gerne ein 1 TB M.2 NVMe Modul eines Drittanbieters installieren, um darauf eine Win11 VM zu betreiben. Ist das ohne Weiteres möglich oder führt das zu Problemen/Einschränkungen.
Da die 3,5" HDDs als reiner Datenpool, bzw. -speicher genutzt werden würde ich gerne die VM physisch von den Daten trennen. Daher die Überlegung diese auf dem M.2 NVMe zu betreiben.
Das sollte möglich sein. Du benötigst dafür dieses Skript. Für eine VM ist die Nutzung von SSDs sehr empfehlenswert. Ich würde nur überlegen, zwei in einem RAID-1 zu verwenden.
Sehe ich genauso, aber muss es Win11 sein und soll die dauerhaft laufen? Das braucht Ressourcen ohne Ende. Ich habe temporär einen Win2022 Server laufen, das funktioniert gut.
Nein, soll nicht dauerhaft laufen. Win10 würde auch gehen. Sind keine anspruchsvollen Programme die unter der VM verwendet werden. Und dann auch nur, wie erwähnt gelegentlich.