DS918+ mit USB 2,5 Gbit/s über WLAN -> schlechte Download speed

Ronny1978

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Mai 2019
Beiträge
2.403
Punkte für Reaktionen
1.041
Punkte
168
Was ich noch nirgends gelesen habe, sind deine Einstellungen vom Unifi Switch und Unifi AP? Könntest du die mal posten?
 

Hagen2000

Benutzer
Mitglied seit
25. Mai 2016
Beiträge
421
Punkte für Reaktionen
154
Punkte
43
Die beiden DS LANs haben ja jeweils eine IP. Und auf dem Notebook mit WLAN nehme ich dann für die Freigabe die vom LAN1 der DS und auf den kabelgebundenen Geräten die LAN3.
Das mit den zwei IP-Adressen ist schon klar, aber Du müsstest ja letztlich so etwas wie einen Bond konfigurieren, damit das NAS überhaupt mit zwei Anschlüssen im selben Netz hängen kann - oder?
Aber wenn es am mit einem anderen Switch funktioniert, hat sich das Thema ja ohnehin erledigt. Was sind das für Geräte?
 

imForum

Benutzer
Mitglied seit
12. Apr 2012
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
aber Du müsstest ja letztlich so etwas wie einen Bond konfigurieren, damit das NAS überhaupt mit zwei Anschlüssen im selben Netz hängen kann - oder?
Ich habe dort nicht extra eingestellt. Einfach angeschlossen und es läuft, abhängig welche IP ich halt verwende. Ich kann auch beide Ips gleichzeitig verwenden. Vielleicht ist dies auch ein Problem.
Aber wenn es am mit einem anderen Switch funktioniert, hat sich das Thema ja ohnehin erledigt.
Ich traue es mir gar nicht zu sagen, nach dem ich alle meine Tests zurück gebaut und alles neu gestartet habe, Habe ich an beiden APs (U6 Pro) und Switches (UI Lite 8 POE) :-( Bekomme es auch nicht mehr hin.
 

Ronny1978

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Mai 2019
Beiträge
2.403
Punkte für Reaktionen
1.041
Punkte
168
An welchen Ports hängen die APs? Bitte erstmal einen 5G Kanal wählen der auch ohne Radareinschränkung zulässig ist > also bis max. 48!!! Ich sehe am Switch 2x PoE Versorgung, aber 1x nur 1GBit!!! 1x sehe ich FE!!! Bitte prüfen.
 

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
5.222
Punkte für Reaktionen
2.164
Punkte
259
Das mit den zwei IP-Adressen ist schon klar, aber Du müsstest ja letztlich so etwas wie einen Bond konfigurieren, damit das NAS überhaupt mit zwei Anschlüssen im selben Netz hängen kann - oder?
Nein, jeder Anschluss hat eine eigene MAC-Adresse und erhält eine eigene IP. Ein Bond führt beide Ports unter einer IP zusammen.

Gehen tut beides, auch im gleichen Netz. Hier wäre ein Bond allerdings nicht möglich - man kann den 2,5Gbit Adapter und einen regulären 1Gbit Port nicht „bonden“.

Auch der 2,5Gbit-Adapter hat eine eigene IP, und lässt sich gezielt ansprechen. Auch dann, wenn die DS mit weiteren Ethernet-Verbindungen im gleichen Netz ist.

Was ich bezweifele ist die Notwendigkeit, je nach Endgerät mal den einen oder mal den anderen Weg zu wählen. Über WLAN sind auch 500 Mbit/s, oder auch 100 mehr als genug.

Über WLAN sollte man keine großen Datenmengen zwischen DS und Endgerät bewegen. Für normale Verwendung reichen die hier bereits erreichten Datenraten aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ronny1978

Ronny1978

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Mai 2019
Beiträge
2.403
Punkte für Reaktionen
1.041
Punkte
168

Hagen2000

Benutzer
Mitglied seit
25. Mai 2016
Beiträge
421
Punkte für Reaktionen
154
Punkte
43
@Synchrotron Danke, da hatte ich zu kompliziert gedacht - letztlich hängen andere Computer ja auch gleichzeitig mit LAN und WLAN im selben Netz.
 
  • Like
Reaktionen: Synchrotron

imForum

Benutzer
Mitglied seit
12. Apr 2012
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
An welchen Ports hängen die APs? Bitte erstmal einen 5G Kanal wählen der auch ohne Radareinschränkung zulässig ist > also bis max. 48!!! Ich sehe am Switch 2x PoE Versorgung, aber 1x nur 1GBit!!! 1x sehe ich FE!!! Bitte prüfen.
Die hängen jeweils am Port 1, Am Port 4 sehe ich jetzt auch POE, aber da hängt eine Philips HUE Bridge dran. Dachte die kann gar kein POE, zu mindestens hängt da auch noch ein Netzteil dran.

itte erstmal einen 5G Kanal wählen der auch ohne Radareinschränkung zulässig ist > also bis max. 48!!
Ok, hatte irgendwo mal gelesen, ich sollte so hoch wir möglich gehen. Ich habe in der Umgebung auch noch andere 5G Netze, hoffe, die stören nicht als zu sehr.
1738702526137.png

Was ich bezweifele ist die Notwendigkeit, je nach Endgerät mal den einen oder mal den anderen Weg zu wählen. Über WLAN sind auch 500 Mbit/s, oder auch 100 mehr als genug.
Wenn ich große Dateien im Netzwerk kopiere (PC und DS), nehme ich schon die Kabelvariante. Aber meine Frau sitzt lieber am Notebook/iPad und schaut sich gerne eigene Videos/RAW Photos an. Da macht sich irgendwie die Geschwindigkeit schon bemerkbar.
Mir ist halt nur unklar, warum halt die Geschwindigkeit am 2.5G viel langsamer ist als am normalen 1G Anschluss über WLAN. Über LAN gibt es da keine Probleme.

"Habe ich ..." was??? Verstehe den Satz leider nicht. Sorry
Sorry, war gerade auf dem Sprung und die Frau hat schon Druck gemacht und dann nicht nochmal gelesen, was ich da getippt habe.

Es sollte eigentlich eine Antwort auf die Frage "Was sind das für Geräte?" sein. Hier vielleicht nochmal etwas klarer:
Ich traue es mir gar nicht zu sagen. Nach dem ich alle meine Tests zurück gebaut und alles neu gestartet habe, bekomme ich es auch nicht mehr hin, dass wenigstens an einen AP die volle Speed gemessen wird. Ich habe zwei APs (U6 Pro) und Switches (UI Lite 8 POE, Flex mini 2.5G) :-(
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.204
Punkte für Reaktionen
1.307
Punkte
308
Notebook/iPad und schaut sich gerne eigene Videos/RAW Photos an. Da macht sich irgendwie die Geschwindigkeit schon bemerkbar.
hast du dir schon mal überlegt es könnte auch an dem Endegerät liegen, also dessen Möglichkeiten, dessen Position im Raum?


Und klar alles überlappt sich und die Nachbaren auch, aber hier geht es auch um die Verwendung von Frequenzen welche du mit Diensten teilst die Priorität haben und dürfen dich jederezit behindern
 

imForum

Benutzer
Mitglied seit
12. Apr 2012
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
hast du dir schon mal überlegt es könnte auch an dem Endegerät liegen, also dessen Möglichkeiten, dessen Position im Raum?
Ja, alle Messgeräte (4 unterschiedliche) können Wifi 6 mit 160Mhz. Die Position habe ich natürlich variiert. Ich habe eine Souterrain Wohnung (EG und UG) mit 100m2 und in der Mitte jeweils einen AP an der Decke. Würde ja auch noch einen dritten AP im Wohnzimmer packen, aber nur wenn ich direkt an den anderen APs, volle Speed habe. Sonst sehe ich da keinen Sinn, nochmal ca. 180 Euro auszugeben.
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.204
Punkte für Reaktionen
1.307
Punkte
308
da sehe ich auch keinen Sinn
allenfalls stören sich die Signale noch zusätzlich, je mehr Geräte sich das Spektrum teilen müssen

Wlan ist keine direkte Einzelverbindung wie Kabel.
Wlan kann keinen Durchsatz definiert garantieren oder stabil anbieten, verfügbare Bandbreite ist von vielen physikalischen Faktoren begrenzt. Die Leistungen der einzelen Geräte sind nicht vergleichbar, der schwächste gibt das Tempo an zu jedem Zeitpunkt. Es kommt halt was kommt.
Und wenn du irgednwo schon 500Mbit/s hast , dann bist du schon glücklich.
Die Kanäle und Bandbreiten gehören nicht dir exklusiv, da musst du eben mit anderen Teilen.

Wenn man Link Verbindung mit solchem Medium machen will und sagen wir etwas stabilen Durchsatz zu bekommen, dann wird gescannt, auch mit Spectrumanalyzern um herausfinden wo es noch eine Lücke gibt in der man sich mit anderen Diensten nicht stört. Und in der Regel gild dann die Messung auch nur für eine überblickbare Zeit.
 

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
5.222
Punkte für Reaktionen
2.164
Punkte
259
Wenn ich zwei APs habe und Beide einen Kanal unter 100 habe, dann überlappen sie sich doch selbst schon im Frequenzband oder habe ich da was falsch verstanden? Würde ich dann 36 und 48 nehmen oder einfach auf auto stellen?
Im 5GHz-Band gibt es keine Überlappung der Kanäle.

Aber es gibt Kanäle, die auch vom Wetterradar von Flugzeugen genutzt werden. Wird ein Wetterradar festgestellt, dann wird diese Verbindung deutlich abgedreht, das heißt in ihrer Leistung gedrosselt. Das kann vorübergehend den Durchsatz einbrechen lassen.
 

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
5.222
Punkte für Reaktionen
2.164
Punkte
259
Wenn ich große Dateien im Netzwerk kopiere (PC und DS), nehme ich schon die Kabelvariante. Aber meine Frau sitzt lieber am Notebook/iPad und schaut sich gerne eigene Videos/RAW Photos an. Da macht sich irgendwie die Geschwindigkeit schon bemerkbar.
Ja, ja, happy wife, happy life. Bei Videos oder Fotos sollte sich das eigentlich kaum auswirken. Videostreaming ist mit viel weniger Bandbreite möglich. Raw-Fotos (sorry) sind nicht zum angucken gedacht. Wer sie editieren will, der sollte stabiles Netzwerk (=Kabel) vorziehen.

Für mich sind die Schwankungen technisch nicht geklärt, aber für ein WLAN als "Zufallsfund" absolut nachvollziehbar.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat