DSL/WLAN Fritzbox und Fritzbox über Kabel und DS716+

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

boxsters986

Benutzer
Mitglied seit
22. Apr 2016
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
ich habe zwei Fritzboxen in zwei verschiedenen Subnetzten. Auf der einen Fritzbox läuft DSL (wird für W-Lan Geräte genutzt) und IP-Telefonie. Die andere Fritzbox ist über den Bridemodus einem Kabelrouter zum Internet verbunden. In diesem Subnetz hängt die DS716+ und alle Lan Geräte. Jetzt habe ich folgendes versucht. An LAN 1 der DS716+ hängt die eine Fritzbox und an LAN 2 die andere. Der Standart Gateway ist die Fritzbox zum Kabelrouter. Irgendwie haut es mir aber bei dieser Konstellation die Bandbreite des Kabel Internets nach unten. Trenne ich die DSL Box vom LAN der DS716+ geht die Bandbreite im Kabelrouter wieder nach oben. ich bin sicher, da ich da einen Denk.- bzw. Konfigurationsfehler habe. Erreichte werden soll, das Festnetz über den DSL Router zu erhalten und das alle WLAN Geräte in diesem Subnetz aber auch die schnellere Bandbreite des Kabelrouters nützen können und auf die DS716+ im anderen Subnetz zugreifen können. Muss ich das was mit statischen routen machen?
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Ohne Routen geht es unter Garantie nicht, weil die Anschlüsse an der DS ja keine Switch Funktionalität haben.

Hast du dir mal ne Zeichnung von dem Aufbau gemacht (inklusive IP/Subnet und anderen Details)? Ich denke zwar, dass ich es nachvollziehen kann, aber sicher ist sicher.
 

boxsters986

Benutzer
Mitglied seit
22. Apr 2016
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
ich versuche es mal:
Fritz Box 192.168.10.1 (DSL, IP-Telefonie,WLAN) -> LAN1 DS716+ 192.168.10.21
Kabelmodem 192.168.44.1 -> Fritzbox 192.168.44.2 -> LAN2 DS716+ 192.168.44.27
DS716+ ist für W-Lan Geräte aus dem Netz 192.168.10.x erreichbar. Ebenso funktioniert das WLan und das Internet in 192.168.10x. Allerdings sinkt die Bandbreite in 192.168.44.0 von 200mbit auf 6mbit
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Kannst du jetzt noch Schreiben mit welchen Tests / Vorgehensweisen du das gemacht hast? Also mit welchem Client, wie/wo angebunden? Speedtest?
Und blöde Nebenfrage, wieso nimmst du nicht das WLAN von der Fritzbox 2?

Und das Setup am Kabelrouter kommt mir auch komisch vor. Wenn der wirklich als Bridge (also praktisch als Modem) arbeiten würde, dürfte er eigentlich keine IP aus dem LAN besitzen.
Von welchem Kabel-Gerät sprechen wir da überhaupt?
Ist die Fritzbox 2 mit "Internetverbindung über LAN1 herstellen" eingestellt? Dann wäre sie ja praktisch nur Switch/WLAN-AP und der Kabelrouter macht Routing.
Da du bei Fritzbox 2 kein WLAN erwähnst könntest du die Fritte komplett weglassen in dem Szenario und die DS mit LAN2 direkt an den Kabelrouter anschließen.

Dann wäre noch Router > Router Kombi vorstellbar, dann müßte die Fritzbox zwei allerdings eine WAN und eine LAN IP besitzen und die sollten nicht imselben Subnet 192.168.44.x liegen.

Also noch detaillierter und präziser bitte.
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Oder du mußt deine Anforderung mal noch präzisieren.
Also Festnetz/DSL an Fritzbox 1. Welche Clients müssen da jetzt welche Funktionalität nutzen können?

Da du ja vermutlich Fritte 1 nur VoIP nutzen willst und nicht den DSL Internetzugang könnte mir nämlich auch vorstellen einfach Fritzbox 1 LAN1 und die DS LAN1 mit LAN2+3 der Fritzbox 2 zu verbinden. Dann wird Fritzbox 2 als Standard-Gateway gesetzt inklusive fester IP und DHCP. Die Fritzbox 1 bekommt auch eine fixe IP im selben Netz (DHCP deaktiviert).
Also z.B.
Fritzbox 1, 192.168.1.2, dhcp deaktiviert, WAN -> DSL, LAN1 -> LAN2 Fritzbox 2
Fritzbox 2, 192.168.1.1, dhcp aktiviert, WAN -> Kabelmodem, LAN3 -> DS LAN1
DS, 192.168.1.3, LAN1 -> LAN3 Fritzbox 2
Alle WLAN Clients von Fritzbox 1 sollten dann IPs von Fritzbox 2 bekommen und auch den Standard-Gateway. Die DS ist dann erreichbar via Client -> LAN/WLAN -> Fritte1 -> Fritte 2 -> DS oder Client -> LAN -> Fritte 2 -> DS.
 

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.394
Punkte für Reaktionen
512
Punkte
214
.........das Setup am Kabelrouter kommt mir auch komisch vor. Wenn der wirklich als Bridge (also praktisch als Modem) arbeiten würde, dürfte er eigentlich keine IP aus dem LAN besitzen.......

Hat es auch nicht. Ich habe meinen Anschluss auch bei Kabel Deutschland und betreibe meinen Kabelrouter auch so. Im Bridgemodus ist dieser auf Durchzug geschaltet, was nur Vorteile hat.
 

boxsters986

Benutzer
Mitglied seit
22. Apr 2016
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Zu einfach. Warum bin ich da nicht drauf gekommen. Danke
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat