DSM 6 oder 7 als DSM und NAS Neuling

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

HHM

Benutzer
Registriert
04. Mai 2021
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Punkte
1
Hallo Zusammen,
erstmal hallo was würdet ihr einem unbefangen Neuling wie mir Empfehlen?
Gleich DSM 7 beta auf der DS installieren oder lieber erst 6 und dann wenns wirklich produktiv ist auf 7 wechseln. Ich hab ein bißchen die Befürchtung das ich mich jetzt da reinwurstl und wenn ichs dann einigermaßen im Griff hab auf die 7 wechseln muss und wieder alles anders ist.

Besten Dank für Eure Ansichten und Tips.
 
Nimm erstmal die DSM 6, weil die DSM 7 ist halt Beta und ist noch Fehler behaftet. Das Upgrade auf die 7er Version sowie bei allen Vorgängern lauft in der Regel ohne Probleme ab.
 
Nichts genaues weiß man nicht, aber DSM 6 wird nicht im gleichen Moment weg sein, wenn DSM 7 offiziell veröffentlicht wird. Auch dann kann es durchaus noch Sinn machen, weiter DSM 6 zu verwenden und erst mal ein, zwei größere Releases von DSM 7 abzuwarten. Selbst wenn nicht mehr Beta können sich noch ein paar ärgerliche Fehler verstecken. Synology scheint sich Zeit zu lassen, was ich schon mal sehr positiv bewerte. Aber ein paar Bugs werden noch da sein, sagt die Erfahrung.

Über dieses Forum bekommst du mit, wie DSM 7 läuft. Wenn sich hier der Konsens bildet, dass es jetzt stabil läuft, kannst du in Ruhe umsteigen. Also erst mal mit DSM 6 einsteigen, du machst nichts falsch.
 
Als unbedarfter Neuanfänger, falls Du der denn bist, würde ich ein stabiles System (6) nehmen. Sonst weiß man hinterher nicht, liegt es an der beta-Version des DSM oder an der alpha-Version des Nutzers, wenn was nicht funktioniert.
 
So erstmal danke für Eure Antworten.
Ich hab die Maschinerie jetzt mit DSM 6 in Schwung gesetzt und es funktioniert auch alles wie es soll nur mit dem Backup komm ich noch nicht klar.
Vorgestellt hab ichs mir so das ich an meiner Fritzbox eine externe HDD hab und auf diese jede Woche ein Backup gemacht wird.
Da muss ich mich wohl noch ein bißchen durchs Internet lesen dann klappt das vielleicht auch noch.

Gruss
 
Die externe Platte kommt nicht an die Fritzbox sondern direkt an die NAS.
 
Moin, das Problem habe ich auch. HD an Fritzbox..... da sollte sie eigentlich auch bleiben. Früher war die Fritzbox meine NAS.
@raymond
hm, genau das will ich eigentlich nicht. Die HD an die NAS anstöpseln. Da auf der Fritz_HD noch andere Daten sind. und ich froh bin, die Einrichtung nebst zugriff auf die Fritz geschafft zu haben. Und nun den ganzen Zugriffskram wieder neu einzurichten via Syn_NAS
 
Moinsen,
Dann alternativ ne neue HDD kaufen und diese am synology NAS einstöpseln?
 
Mit den normalen Boardmitteln wird das Sichern auf die FritzBox sowieso nichts.
HyperBackup stellt keine SMB oder FTP-Sicherungsmethode zur Verfügung. Zur Auswahl stehen Rsync oder Webdav - beides wird so in der Form nicht von der FritzBox unterstützt. Ich wüsste jetzt also nicht, wie du die Daten überhaupt von A nach B bekommen könntest. Ich würde hier also nicht lange fackeln und die Platte an das NAS anstöpseln - aber nach erfolgreichen Backup die Platte auch wieder abstöpseln.
Wenn dir das NAS geklaut wird, dir die Bude abfackelt oder jemand dein NAS hackt - die Backupplatte wäre mutmaßlich auch weg.
Daher sollte diese an einem sicheren Ort aufbewahrt werden.

Das Thema:
Da auf der Fritz_HD noch andere Daten sind
würde ich kritisch hinterfragen wollen. Kannst du die Daten nicht auch auf das NAS ablegen?
 
@Ulfhednir
Das Problem ist, das eine blinde Freundin Zugriff auf die FritzNAS hat. Sie aber mit der Synology nicht klar kommt. Ist für Blinde nicht ausgelegt.
Hatten uns die Synology wegen Alexa angeschafft. Mit einem Skill soll man Musik von der NAS abspielen können. Naja, war wohl ein Fehlkauf. Der Skill ist sehr eingeschränkt.......
 
Zum ersten Thema kann vielleicht @blinddark beitragen, wenn man weiß womit deine Freundin nicht zurecht kommt. Liegt vielleicht nur an Einstellungen, oder Übung.

Der Rest deiner Aufzählung ist so pauschal.
Falls es nicht abgehakt ist kannst ja genauer aufführen was dir fehlt etc.
Gibt ja auch nicht nur die Audio Station....
Aber ja, kann durchaus sein, dass eine andere Lösung am Ende billiger und besser funktioniert (bezogen auf deine Anforderungen) .
 
@Fusion
Musik über Alexa
- Playlisten erstellen ( Füge diesen Titel in meine Playlist NAME)
- Inhalte von Ordner abspielen (Spiele meinen Ordner NAME ab)
- Ordner als PLAYLIST generieren (Füge Ordner NAME in meine Playlist NAME)
- Genre abspielen (Spiele Musik aus dem Genre NAME)

u.A. gibt es auch das Problem das er Titelname nicht abspielt obwohl es auf der NAS ist

Nicht nur Audio Station? was funktiniert noch via Alexa?!?
Plex bin ich wohl zu doof für
 
Persönlich kann ich vermutlich wenig helfen, weil ich keine Lauscher bei mir habe. Aber hilfreich kann das schon sein. Dachte nur wenn es mal ausgeschrieben ist springen vielleicht auch andere an die mehr Erfahrung da haben.
Die Befehle mit Ordnern sehe ich auf die Schnelle weder bei Logitech media server, noch Serviio, oder so.

Kennst du eine Software die das so unterstützt als skill?

Mit Titelnamen könnte ich mir vorstellen, dass es hakt, wenn der Dateinamen und z.b. Der mp3tag nicht übereinstimmen, oder ähnlich.
 
@Harry K Ich muss sagen, dass die Oberfläche der Syno um Längen besser zu bedienen ist, als die der FB. Von der Tastaturnavigation her ist es halt total anders. FB= meist Pfeiltasten, SYNO= meist TAB-Taste und Konteksttaste und Pfeiltaste nur wie im Explorer also eher wie in einer App.

Mehr dazu gern per PN. Ich bin auch bereit, mir das mal über Fernwartung mit anzuhören.
 
  • Like
Reaktionen: Fusion
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat