Da bist du jetzt aber irgendwo falsch abgebogen...
Du verwechselst ein RAID offenbar mit einem Backup.
Aber so weit wird Raid wohl nie entwickelt werden. Also läuft ein echtes Backupsystem darauf raus 2 Festplatten mit normaler Formatierung ins LAN einzubinden und dafür zu sorgen, dass die Daten von einer Platte immer auf die 2. kopiert werden.
Genau, das ist einer der üblichen Wege seine Daten in Sicherheit zu bringen, wobei wir dabei noch lange nicht am Ender der Fahnenstange sind.
Ein RAID hat einen ganz anderen Zweck und ist sicher nicht aus der Zeit gefallen, wie du das nennst.
RAID heißt in erster Linie "Verfügbarkeit". Stirbt eine Platte, arbeitet das System dennoch weiter. Alle Unternehmen, bei denen die EDV eine Rolle spielt arbeiten dabei mit einem RAID, einfach mal um sicherzustellen, dass die Arbeit weitergehen kann, wenn eine Platte ausfällt.
Unternehmen wie Amazon, Google, Microsoft, ... Cloudbetreiber. Da arbeiten tausende Platten in einem Verbunde. Stell dir mal vor, der Ausfall einer Platte legt da das System lahm... Ausfälle haben die im Minutentakt. Da gibt's Angestellte, die machen den Tag über nichts anderes, als Festplatten zu überwachen und zu tauschen.
Also: wenn es für dich wichtig ist, dass deine Daten möglichst immer verfügbar sind, dann bist du ein Kandifat für ein RAID. Kannst du auch mit einem Ausfall des System leben bis der Schaden behoben ist, dann benötigst du kein RAID. Ein Backup benötigst du in jedem Fall!
Vorteil RAID: du brauchst ein mitunter komplex eingerichtetes System (viele installierte Pakete mit vielen individuellen Einstellungen) nicht nach Ausfall der entscheidenden Platte wieder von Grund auf einzurichten, sondern tauschst einfach nur die defekte Platte -> Rebuild und fertig.