E10M20-T1 (10 GB Bandbreite und M.2 Adapter für M.2 SSD)

kthchprivat

Benutzer
Mitglied seit
01. Jan 2018
Beiträge
113
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
18
Im Rahmen meines Bandbreiten-Updates meines Netzwerkes (10 GB kommen vom Provider) bin ich auf obigen Artikel gestossen.

1. Funktioniert der in einer DS723+.
2. Sehe ich dies korrekt, dass ich in die M.2 Slots z.B. 2x8TB Riegel einschieben kann.
3. Beim Speichern der Daten auf die D723+ werden die Daten zuerst auf die 2x8 TB SSD geschrieben und dann auf die konventionellen Disken der DS723+, Sehe ich dies richtig so?

Gruss und danke für Eure Antworten
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
5.130
Punkte für Reaktionen
2.937
Punkte
309
1. Nein, das muss die E10G22-T1-Mini als reine Netzwerkkarte sein https://www.synology.com/de-de/comp...model=DS723+&category=network_interface_cards
2. Interne NVME-Slots geht mit Script bei der DS723+, dann auch in der Größe, ansonsten als Volume nur Synology NVMEs, die gibt es aber in der Größe nicht
3. Wenn du die als Cache einrichtest, ja
Davon rate ich ab, nutze die als eigenen Speicherpool mit Script
 
  • Like
Reaktionen: DaveR

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.976
Punkte für Reaktionen
6.728
Punkte
569
  • Like
Reaktionen: DaveR

kthchprivat

Benutzer
Mitglied seit
01. Jan 2018
Beiträge
113
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
18
Danke für die Antwort.

Im Moment habe ich eine M.2 Karte drin. Brauche ich für den Cache 2 M.2 SSDs und wie richte ich den Cache ein?
Der Cache scheint fest mit einem Volumen verbunden zu sein. Habe aber 4 Volumes ... und jetzt?
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
5.130
Punkte für Reaktionen
2.937
Punkte
309
Unsere Empfehlung, diese N I C H T (ist kein Schreien, sondern dient der Verdeutlichung) als Cache zu verwenden, hast du gelesen?
 

metalworker

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Apr 2023
Beiträge
3.917
Punkte für Reaktionen
1.649
Punkte
194
Was genau willst du denn erreichen mit dem Cache ?

Wir haben das Thema schon oft gehabt. Der bringt dir nur etwas wenn du viele USer hast (50+) die immer wieder die gleichen Daten öffnen und schreiben.

Für alles andere bringt nur RAM etwas
 

kthchprivat

Benutzer
Mitglied seit
01. Jan 2018
Beiträge
113
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
18
Ich würde gerne längerfristig externe Bee-Stations via Internet (ganze Strecke 10GB) auf meinem DS sichern. Und damit dies möglichst schnell funktioniert, habe ich gedacht ... der Cache könnte helfen? Oder seht Ihr eine andere Lösung?

Scheint, ich habe die Cache-Funktionalität mittels M.2 nicht verstanden. Wie sieht es denn aus mit SSD innerhalb der DS. Bringt dies etwas für den schnellen Transfer?

Vielleicht so: Die Daten werden von extern schnell auf die SSD der DS geschrieben und da von dieser automatisch auf definierte Volumes als Permanentspeicher verteilt. Oder funktioniert dies nicht so. Je kürzer die Verbindung der Bee Stations zu mir offen ist, desto kürzer die ganzen Internet Gefahren, oder?

Ganz herzlichen Dank für Eure Beratung
 

Kachelkaiser

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Feb 2018
Beiträge
2.517
Punkte für Reaktionen
1.187
Punkte
174

Kachelkaiser

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Feb 2018
Beiträge
2.517
Punkte für Reaktionen
1.187
Punkte
174
Bringt dies etwas für den schnellen Transfer?
der wird immer, egal wie du deine DS konfigurierst, durch das Internet, sprich den Upload des einen und dem Download des anderen Anschlusses beschränkt. Ich denke, auch mit SSDs wirds nicht schneller.

Je kürzer die Verbindung der Bee Stations zu mir offen ist, desto kürzer die ganzen Internet Gefahren, oder?
das ist keine Frage der Zeit, sondern der Abscicherung. Stichwort VPN. Wenn das passt, kannst das auch 24/7 offen lassen, ohne da unsicher zu sein.
 

metalworker

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Apr 2023
Beiträge
3.917
Punkte für Reaktionen
1.649
Punkte
194
Beestation? die kann doch nicht mal 10 Gigabit?

Und wie der Kaiser auch schon gesagt, hat die dauer der Verbindung ja wenig mit der Sicherheit zu tun
 
  • Like
Reaktionen: Kachelkaiser

kthchprivat

Benutzer
Mitglied seit
01. Jan 2018
Beiträge
113
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
18
An der DS hängt eine Zusatzkiste. Damit sind zusammen 4 Volumes definiert. Warum dies? Historisch gewachsen und der Backup beinhaltet 120-140 TB Daten.
Bee-Station stimmt natürlich.

Was ich noch gerne hätte (Beispiel ein Ferientag im Ausland). 80 GB Daten Fotos, 200 GB Daten Video). Die hätte ich gerne über Nach vom Ferienort auf das NAS nach hause kopiert.
 
  • Wow
Reaktionen: ctrlaltdelete

metalworker

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Apr 2023
Beiträge
3.917
Punkte für Reaktionen
1.649
Punkte
194
Na und da hast im Ausland Hoffnung die 10 Gigabit zu bekommen?
 

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
147
Punkte für Reaktionen
48
Punkte
28
Hm, ich würde vorschlagen:
Hier wäre eine Skizze zu erstellen. Welche Geräte und Datenmengen wo und wie angebunden. Und dann kann man einen Plan entwickeln.
Aufgrund der Datenmengen komme ich irgendwie auch gar nicht mit einer DS723+ klar!? 🤔
 

DaveR

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
30. Mrz 2022
Beiträge
526
Punkte für Reaktionen
917
Punkte
164
A single NVMe drive can only be used as read only cache or a volume. A read-only cache is not used when transferring to the NAS.

For a read/write cache you need 2 NVMe drives. Note that caches in DSM only cache small files (less than 1MB).
 
  • Like
Reaktionen: maxblank


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat