Eigener DynDNS Server

  • Aktuell gibt es ein Problem mit dem Mail-Versand. Der Mailversand ist deswegen gestoppt. Wir arbeiten dran.

XxX_Cobra_XxX

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2018
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
3
Hallo liebe Synology Gemeinde.

Zur Zeit habe ich bei DynDNS ein Konto, bin aber damit nicht sehr zufrieden da es recht teuer ist und es öfters Ausfälle gibt.

Daher habe ich mich gefragt ob es möglich ist einen eigenen DynDNS Server wie DynDNS auf meiner DS918+ zu hosten?

Ich habe einige Freunde die unter meinem DynDNS Account ihren eigenen Domainnamen haben für Homeassistant, Webserver oder ähnliches und ich möchte ihnen dann natürlich auch einen Domainnamen (subdomain) über meine Domain anlegen.

Also eine Domain habe ich und kann Records anlegen nur weiss ich nicht wie ich das jetzt Softwaretechnisch machen kann? Welche Software? Einen Docker Container oder gibt es da schon etwas im Paketzentrum von Synology?

Es sollte dann halt so laufen wie bei DynDNS. Dass auf den clients alle 5 Minuten ein Script (zum Beispiel ein curl Script) ausgeführt wird und dieses Skript dann die IP der jeweiligen Subdomain update falls sich die IP geändert hat...

Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und bitte euch höflichst um eure Hilfe.

Liebe Grüße aus Österreich 🇦🇹
 
  • Like
Reaktionen: ottosykora
Ich habe auf die schnelle das hier gefunden https://github.com/pboehm/ddns. Aber ich frag mich ob der Aufwand es wert ist. Eine eigene DE Domain gibst es im Angebot für 13 Cent im Monat. Dann ist man auf niemand angewiesen und hat eine Fehlerquelle weniger. Wenn dein Server ausfällt, dann geht bei denen auch nix mehr.
 
Und funktioniert das mit der localen ip Adresse bei der eigenen Domain ?

Die wird doch regelmäßig vom Router bzw. Betreiber geändert
 
ich könnte dir einen hostnamen geben. habe ein reseller konto bei allinkl. verwende viele dyn dienste für meine kunden.
 
Ja das würde auch mit der eigenen Domain gehen. So betreibe ich das seit paar Jahren.
 
Kannst du mir das bitte genauer erklären @alexhell

Momentan gehe ich einen Umweg.

Domain -> dyndns -> synology
 
Ich hab das mal hier beschrieben. Ich nutze dafür die Nameserver von Cloudflare. Wo die Domain registriert ist spielt dann keine Rolle mehr.
Die Docker-Compose aus dem Beitrag ist jetzt aber eine andere. Ein User im Forum (Danke an @MattCB ) hat was besseres/aktuelleres empfohlen.
Dafür verwende ist jetzt das
Code:
version: "3"
services:
  cloudflare-ddns:
    image: favonia/cloudflare-ddns:latest
    network_mode: host
    restart: unless-stopped
    cap_add:
      - SETUID
      - SETGID
    cap_drop:
      - all
    read_only: true
    security_opt:
      - no-new-privileges:true
    environment:
      - PUID=1000
      - PGID=1000
      - CF_API_TOKEN=<token>
      - DOMAINS=<deine-domains> #Beispiel: example.de,*.example.de, wenn man beide aktualisieren will
      - UPDATE_CRON=@every 1m
 
Zuletzt bearbeitet:
da es recht teuer ist und es öfters Ausfälle gibt.
wir haben so um die 25 Adressen bei DynDns.org, seit denke ich etwa 15 Jahren, noch nie einen Ausfall erlebt

Kosten? Ich denke ein Internet Anschluss mit fester IP wird auch was kosten oder halt die Miete eines Servers in einem Rechenzenrum

und sonst gibt es viele andere Provider von DDNS, da ist man nicht auf einen bestimmten angewiesen
 
  • Like
Reaktionen: QuickMik
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat