Einrichten von Sub-Domains

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Du müsstest natürlich die RewriteCond und die RewriteRule so anpassen, dass es bei dir passt ;)
Also sagen wir du hast 2 DSsen eine heisst domain.tld und die andere nennt sich sub.domain.tld. Dabei wird der Port 80 am Router auf die Maschine mit domain.tld weitergeleitet. Jetzt musst du also die .htaccess Datei in /volume1/web derjenigen Box anlegen die Port 80 abbekommt (also aus dem Internet erreichbar ist)
Die Datei könnte dann so ausschauen:
Code:
RewriteEngine on
RewriteCond %{HTTP_HOST} ^sub.domain.tld$[FONT=monospace]
[/FONT]RewriteRule ^$ http://sub.domain.tld/ [P]
 

Tazzler

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2008
Beiträge
173
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
OK, hab das jetzt mal angepasst. :)
Klappt, jedoch noch nicht.

Also nochmals zum Verständnis:
Beim Cond wird angegeben auf welche Sub-Domain reagiert werden soll (welche natürlich auf der DS ist, die nicht mit Port 80 ins Netz geht).
Was wird bei der Rule genau angegeben? Der Pfad auf der 2. DS?

Im meldet der Browser, dass keine Verbindung mit sub.domain.ch:5000 aufgebaut werden kann. 5000 ist der HTTP-Port des DSM der 1. DS (deren Port 80 für http weitergeleitet ist).

Müssen hier noch Ports im .htaccess angegeben werden? Müssen irgendwelche Ports freigegeben werden?

Sorry, ich blick da im Moment gar nicht durch. Danke für die Unterstützung. :)
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Die RewriteRule greift sobald die RewriteCond eintritt und wie du richtig gesehen hast wird dort der angefragte Hostname geprüft. Also das was du in der Adresszeile beim Browser angibst.
Die RewriteRule "überschreibt" den Request des Clients mit der neuen Destination. .* steht für alles und alles hinter http:// gibt das Ziel an. [P] sorgt dafür, dass ein Proxy-Request ausgelöst wird.
Wenn du auf Port 5000 weitergeleitet wirst, liegt das meist daran, dass die Webstation nicht aktiviert ist und/oder sich keine index.html in web befindet. Ich vermute du hast bei der anderen DS die Webstation nicht aktiviert.
Der Proxy-Request findet ganz normal auf Port 80 im LAN statt, da musst du nichts einstellen, ausser die Webstation auf beiden Maschinen.
Hast du denn sichergestellt, dass domain.tld weiss, dass sub.domain.tld mit einer lokalen IP aufgelöst werden muss?
 

Tazzler

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2008
Beiträge
173
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Wenn du auf Port 5000 weitergeleitet wirst, liegt das meist daran, dass die Webstation nicht aktiviert ist und/oder sich keine index.html in web befindet. Ich vermute du hast bei der anderen DS die Webstation nicht aktiviert.
Die Webstation ist auf beiden DSen aktiviert.

Hast du denn sichergestellt, dass domain.tld weiss, dass sub.domain.tld mit einer lokalen IP aufgelöst werden muss?

Wie stell ich das an?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Dazu gibt es das File /etc/hosts auf jeder DS. Öffne dasjenige von domain.tld und trag dort als letzte Zeile
Code:
XXX.XXX.XXX.XXX  sub.domain.tld
wobei die X für die LAN IP deiner anderen DS stehen (also anpassen)
Die Webstation ist auf beiden DSen aktiviert.
und beide v.a. die sub.domain.tld haben eine index.php oder index.html in ihren jeweiligen /volume1/web ?
 

Tazzler

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2008
Beiträge
173
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
und beide v.a. die sub.domain.tld haben eine index.php oder index.html in ihren jeweiligen /volume1/web ?
Ja.

Super, hat jetzt auch geklappt.
Möchte ich jetzt auf der 2. DS weitere Websites erstellen, dann müsste ich ALLE Schritte wiederholen, oder?

Toll, dann funktioniert ja wieder einiges mehr. :cool:
Thx, jahlives!;)
 

Tazzler

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2008
Beiträge
173
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ach, was ich bereits gefragt habe:

EDIT: Noch eine weitere Frage zu den Sub-Domains selbst: Die Sub-Domains sind bis jetzt unter http://sub.domain.ch erreichbar. Gibts noch eine Möglichkeit, dass die Sub-Domains zusätzlich auch mit dem "www." erreicht werden (also http://www.sub.domain.ch)?
Im Moment wird so egal, welche Sub-Domain ich ansprechen möchte, immer die "Standard-Seite" aufgerufen, also jene, welche auch unter www.domain.ch aufgerufen wird.

Weisst du auch noch was dazu?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Ja.

Super, hat jetzt auch geklappt.
Möchte ich jetzt auf der 2. DS weitere Websites erstellen, dann müsste ich ALLE Schritte wiederholen, oder?

Toll, dann funktioniert ja wieder einiges mehr. :cool:
Thx, jahlives!;)
Wenn du einfach weitere Seiten im /volume1/web der sub.domain.tld haben willst, dann solltest du die RewriteRegel noch so anpassen
Code:
[FONT=monospace]
[/FONT]RewriteRule ^(.*)$ http://sub.domain.tld/$1 [P]
dann sollte es für weitere Seiten auf sub.domain.tld keine weiteren Anpassungen brauchen.
Das mit dem www geht eigentlich nur wenn du bei deinem (dyn)dns Anbieter Wildcards nutzen kannst
 

Tazzler

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2008
Beiträge
173
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Dyndns in verbindung mit mydomain.com sollte wildcards doch können, oder?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Dyndns in verbindung mit mydomain.com sollte wildcards doch können, oder?
Wenn mydomain.com eine echte Domain ist, die bei dyndns liegt (CustomDNS), dann solltest du Wildcards haben. Resp könntest du bei dyndns dann einen CNAME für www.sub.domain.tld auf sub.domain.tld anlegen.
Im gratis Angebot von dyndns hast du Wildcards nur für 30 Tage zur Probe, danach werden sie abgestellt und du müsstest auf ein Bezahlangebot ausweichen.
Hier im Forum wird immer wiedermal auch http://www.zoneedit.com/ empfohlen. Dort gibt es wie es scheint das CustomDNS Angebot von dyndns gratis. Ich kenne den Anbieter aber nicht aus eigener Erfahrung
 

DEDEX7200Pro

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2010
Beiträge
85
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Sorry fürs nochmal hochkrempeln.

Habt ihr schonmal von einer WildCard-Funktion gehört, die euer Hoster benötigt? Ansonsten müsst ihr bei jeder sub die ihr anmeldet auch DynDNS-Daten eingeben, diese dann im Router eintragen, ...

Durch die WildCard-Funktion muss man nur einmal DynDNS-Einstellungen bzw. eine feste IP eintragen und es wird dann von http://sub.domain.de automatisch auf http://sub.AKTUELLEIP weitergeleitet. Dann noch eine .htaccess, die dann den Inhalt von der .htaccess managet. Ihr braucht dann nur noch die .htaccess anzupassen. Wie? Googlet mal^^
 

AlleyKat

Benutzer
Mitglied seit
06. Okt 2010
Beiträge
24
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
That's not entirely accurate, actually.

To cover requests you'd normally need 2 A-records:
domainname.tld <- for requests without a subdomain
*.domainname.tld <- wildcard A-record to catch all (undefined) subdomains

If you consider making sub-sub-domains, you should also make a record with *.*.domainname.tld - these are not covered by the other wildcard record normally.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat