einzelne Dateien wiederherstellen / Differentielles Backup

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

BeLo

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2012
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo ich bin neu hier und wuerde gern mal ein paar Fragen stellen und im guenstigsten Fall auch Antworten bekommen.

Ich habe eine Firma und habe mir 2x DS212+ gekauft, dazu ein paar 1TB Platten rein und als RAID1 konfiguriert, beide NAS synchronisieren sich und ein einfaches Backup ist auch eingerichtet.
Das alles funktioniert wunderbar und war auch leicht einzurichten.

Nun zu den Fragen:

1. ist es nicht moeglich eine einzelne Datei wiederherzustellen? (hier um Forum blieb die Frage in einem anderen Thread relativ unbeantwortet, bzw. schon recht alt, evtl. geht das mittlerweile), ich habe zwar den Papierkorb aktiviert aber das ist eher eine Notloesung falls mal jemand ausversehen etwas loescht.

2. Differentielles Backup
das erste TestBackup hat etwas gedauert, das zweite lief schneller... wird ja dann ein Differentielles gewesen sein, beim wiederherstellen stand staendig was von Konflikt da, ich konnte ja auch nur den ganzen Ordner auswaehlen aber nachvollziehen konnte ich die Meldung nicht.
Ich moechte SA immer ein Vollbackup haben und dann nur Differentielle ist das moeglich? (2 Backupauftraege?)

Was ich moechte:

Beide Nas Synchronisieren den Ordner "Daten"

NAS-01 taegliches Backup vom Ordner "Daten" (Sa Vollbackup, dann Mo-Fr Differentiell) auf lokalen Ordner "Backup" (wird nicht auf NAS-02 geschoben)
NAS-02 taegliches Backup vom Ordner "Daten" (Sa Vollbackup, dann Mo-Fr Differentiell) auf lokalen Ordner "Backup" (wird nicht auf NAS-01 geschoben)

beim Totalausfall der NAS-01 soll ein Script (Batch-Datei) auf den lokalen PC gestartet werden (manuell), welcher ganz einfach die Netzlaufwerke trennt und wieder neu verbindet, nur halt von der NAS-02, somit sollte ja ein Arbeiten ohne große Unterbrechung moeglich sein.

eigentlich nicht viel...


Was mir noch grad einfaellt, ich habe die Geschwindigkeit getestet und bin eigentlich zufrieden. Seit dem die Synchronisierung an ist, ist die Performance schon ganz schoen in den Keller gegangen (von 70 MB/s auf 25MB/s), was ja auch logisch ist wenn sofort sychronisiert wird. Gibt es eine Einstellmoeglichkeit, dass der Sync erst gemacht wird, wenn die Datei auf NAS-01 erst komplett geschrieben ist?


so das war´s fuers Erste, ich hoffe ich habe nicht zu viele Fragen in den einen Thread gepackt... aber 3 Verschiedene wollte ich dann auch nicht eroeffnen.

mfg
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Einzelne Dateien kannst Du einfach mit der File Station wieder zurückkopieren.

Backups werden auf der DS grundsätzlich differentiell angefertigt. Ein Vollbackup ist somit dann nicht mehr notwendig. Alternativ würde ich Dir mal empfehlen, einen Blick auf Time Backup zu werfen.

Den Sinn der Synchronisation und dem Backup auf den lokalen Ordner verstehe ich nicht wirklich. Oder ich hab nicht richtig kapiert, was Du da eigentlich machst. Vielleicht schaust Du Dir auch nochmal die Anregungen im Synology Desaster Recovery Guide an.
 

BeLo

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2012
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo, das nenn ich mal eine perfekte Reaktionszeit ;)

Ok, das mit der FileStation hatte ich schon ausprobiert, da waere dann nur das Problem von verschiedenen aelteren Versionen wiederherstellen, das geht mit dem TimeBackup?

Die PDF mit den DesasterRecovery Plaenen hatte ich mir schon angeschaut, ist nicht richtig das was ich moechte. (irgendwie zuviel Arbeit bis die 2. Nas wieder laeuft, ich glaube mit meiner Loesung schneller zu sein, kann mich aber auch irren). Ok ich muss dazu sagen das wirklich nur Laufwerksfreigaben darauf laufen... von daher ist es kein Problem wenn die 2. NAS eine andere IP hat.

Ueber diesen Link hier muss man auch nicht 1h warten bis die PDF offen ist:
http://usdl.synology.com/download/m...nology_Disaster_Recovery_Deployment_Guide.pdf

hmm, der Sinn, gut ich versuch´s noch mal.
Die NAS-02 ist nur redundant zur NAS-01 und macht auch nichts anderes, falls die NAS-01 komplett ausfallen sollte, kann ich ueber ein Script auf die NAS-02 wie gewohnt zugreifen und weiterarbeiten. Das doppelte Backup auf der NAS-02 hat nur den Zweck, dass falls NAS-01 defekt ist, ja auch die Backups weg sind, ich also nicht einen aelteren Stand zuruecksichern kann.
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ich wette aber, dass es schneller geht, bei der 2. DS die Konfigurationsdatei einzuspielen als bei den Client PCs die Netzlaufwerke neu zu verbinden. Außerdem besteht dabei doch zumindest theoretisch die Gefahr, dass jemand mal auf dem falschen Server arbeitet. Das wäre dann mit dem Abgleich der Versionen ein Problem. Die Synchronisation der Ordner synchronisiert zwar die Ordner - aber immer nur in eine Richtung. Bei der Synology-Methode ist das Arbeiten auf dem zweiten Server ausgeschlossen, da die Benutzer keine Zugriffsberechtigungen auf dem zweiten Server haben - die werden erst beim Zurückspielen der Konfigurationsdatei erteilt.

Das Backup solltest Du besser auf eine externe Platte machen. Dann sind die Daten auch im Ernstfall noch vorhanden.

Und ja, das mit den Versionen bekommt man über Time Backup sehr schön hin.
 

BeLo

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2012
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Schneller glaube ich nicht, wenn auf dem PC eine Verknuepfung zur Batch liegt (nat. nicht auf der NAS ;)) aber das Argument mit dem zuruecksyncen und dem "versehendlichen" Arbeiten auf NAS-02 ist richtig... auch das mit den Zugriffsbeschraenkungen,.... hmmm
Problem ist, was ist wenn ich nicht da bin und NAS-01 ist defekt, dann muesste ja jemand Zugriff auf die NAS haben um das alles einzuspielen, deswegen hatte ich mir das mit der Batch ausgedacht. Kann halt jeder schnell starten und es geht weiter, das Problem kann dann im Anschluß geloest werden.

Die USB-Platten hab ich ja ganz vergessen, davon sind auch 2 Stk. hier welche ich jeweils frueh im Wechsel tauschen wollte... ist es ein Problem wenn die Platten mal vergessen werden zu tauschen, kommt das Backup dann durcheinander?
Wenn ich auf die Platten sichere, hab ich dann trotzdem die Auswahl ueber die Ruecksicherung, den Stand von vor 2 Wochen zurueckzusichern? bzw. ueber die FileStation?

Habe grad versucht das TimeBackup zu installieren, nach X Versuchen hat es dann endlich geklappt (da stand staendig Verbindung fehlgeschlagen), ich schau mir das dann mal an.

Fragen ueber Fragen.
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Den alten Stand kannst Du mit der File Station zurücksichern, wenn Du die Sicherung über Time Backup machst. Time Backup verfügt allerdings auch über ein eingebautes Wiederhertellungstool. Wo das Backup dabei liegt, ist dabei eigentlich nicht relevant.

Das mit dem Wechsel der USB-Platten ist tatsächlich eher schwierig und kann die Datensicherung durcheinanderbringen. Vielleicht kannst Du es so machen: eine Sicherung mit Time Backup auf eine externe USB-Platte, die immer angeschlossen bleibt und eine weitere Sicherung mit dem herkömmlichen Datensicherungstool der DS ohne hinterlegten Zeitplan auf die andere USB-Platte. Diese zweite Platte hängst Du dann einmal pro Woche dran und stößt die Datensicherung manuell an. Danach wandert die Platte wieder in den feuerfesten Tresor - oder in die Schreibtischschublade...

Das Verbindungsproblem liegt an der momentanen Serveraustung bei Synology wegen dem neuen DSM 4.0.
 

BeLo

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2012
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
phuu, das Problem hier wird nicht kleiner, ich habe mal das TimeBackup eingerichtet.

Backup auf die gleiche NAS-01 war nicht moeglich, ich solle auf ein anderes Volumen sichern, hab ich aber nicht dran, also Sicherung auf die 2. NAS drauf... funktionierte auch. hab mal schnell 3 Versionen gesichert, per Hand. (ist es moeglich auf das gleiche Volumen zu sichern, nur in einen anderen Ordner?)

nun auf NAS-01 FileStation geoeffnet, Problem... da ist die 2. NAS gar nicht aufgefuehrt, Wiederherstellung also nicht moeglich.
Direkt im TimeBackup sehe ich zwar dass dort 3 Versionen sind aber ich kann nur die letzte wiederherstellen. (OK die Info ist falsch, mir ist nicht aufgefallen, dass da im Hintergrund im Windows Tab Style die alten Backups zum anklicken sind.)


Dass mit den USB Platten macht mich noch nicht gluecklich, wenn ich einen Sicherungsjob fuer Mo,Mi,Fr und einen fuer Di,Do,Sa erstelle, dann ist das der NAS egal und macht trotzdem alles Differenziell, richtig? Ich moechte schon die Platten jeden Morgen tauschen und dann mitnehmen... gibt es da keine Loesung?
Mal ein wenig gesponnen.. ich habe ja 2 NAS, wenn ich dort jeweils ein Backupjob und jeweils eine USB Platte dran mache, dann sollte ich doch immer den kompletten Stand auf den USB Platten haben (der betreffende Ordner wird ja synchronisiert)?
Somit muss ich doch dann, fuer das Backup, nur die richtige Platte an die richtige NAS anschließen und hab es eigentlich so wie ich das will. (die Konfig der NAS-01 ist dann wieder das Problem richtig?, die ist ja nicht auf der 2. NAS drauf)
Aber evtl. gibt es ja auch eine Loesung mit nur einer NAS.


ok, das Firmwareupdate hab ich gleich gestern gemacht als die 2 DS ankamen, ich kenne also praktisch die Vorversionen gar nicht... nur die Verbindungsprobleme haben mit stutzig gemacht, weil es mal ging und mal nicht. Ansonsten sind einige Erweiterungen echt der Hammer, noch viel SPIELraum.
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ob man mit Time Backup auf einen anderen Ordner im gleichen Volume sichern kann weiß ich nicht - macht normalerweise ja auch nicht viel Sinn, das Backup auf der gleichen Festplatte zu haben wie die Originaldaten...

Das mit dem Wiederherstellen hast Du ja bereits rausgefunden. Alternativ kann man auch in der File Station einen externen Ordner einbinden oder eben die File Station auf der anderen DS benutzen.

Die Sicherung bleibt schon konsistent - das einzige was passieren kann ist, dass die entsprechende Platte aus welchem Grund auch immer zum Zeitpunkt der Sicherung nicht angeschlossen ist. Dann schlägt der Sicherungsjob fehl und die nächste Sicherung wird wieder als Vollbackup gemacht. Ansonsten kannst Du die Sicherungstage ja sehr genau im erweiterten Zeitplan hinterlegen. Funktionieren wird es also schon.
 

BeLo

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2012
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ok, erst ein Mal danke, dass du dir die Zeit fuer mich nimmst aber es ist leider nicht alles so im Detail im Handbuch beschrieben.

TimeBackup lokal hatte ich nur gedacht weil ich ja in der FileStation nicht an die 2. NAS gekommen bin, dein Tipp mit dem Remote-Ordner funktioniert aber. D.h. ich kann mit dem TimeBackupin Ruhe auf die 2. NAS sichern und auch wiederherstellen... sehr schoen.

Das mit den USB Platten werde ich versuchen, was passiert wenn die USB Platten voll sind, gibt es da ne Meldung oder wird die aelteste Sicherung geloescht? (ok, in den Benachrichtigungen steht "USB Voll" mit drin, waere also noch die Frage ob die aelteste geloescht wird)

Bleib nur noch das Problem, NAS-01 steigt aus und ich bin nicht da... wird wohl nur die schnelle Loesung mit der Batch bleiben, oder hast du noch eine andere Idee?
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Wie sicherst Du denn auf die USB-Platte? Ich an Deiner Stelle würde das dann mit der herkömmlichen Datensicherung machen. Versionen kennt die normale Datensicherung ja nicht - es wird also immer eine Kopie der Daten auf der USB-Platte abgelegt. Insofern stellt sich die Frage mit dem Löschen älterer Sicherungen auch gar nicht. Wenn kein Platz mehr auf der USB-Platte ist, schlägt die Sicherung fehl und die DS schickt eine Mailbenachrichtigung raus. Wobei Du die Benachrichtigungen ja mittlerweile sehr schön im DSM konfigurieren kannst.

Eine andere Lösung für das zweite NAS habe ich sonst auch nicht. Wenn Du einen Fernzugang ins Netzwerk hast, könntest Du das Configfile natürlich auch per Fernwartung einspielen.
 

BeLo

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2012
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
na ja ich kenne das eher so vom SBS 2008, da kann man auf USB Platten sichern und muss sich keine Gedanken mach ob die Platte mal voll ist. Da wird Blockbasierend gesichert und wenn die irgendwann mal voll ist, dann rutscht das Neue nach und das Aelteste faellt raus...

Im Moment ist die Sache etwas klarer, ich werde mir da noch was ausdenken falls NAS-01 mal den Geist aufgibt und NAS-02 schnell und ohne mich verfuegbar sein muss.

Gut, dann Danke erst mal, wird sicher nicht die letzte Frage gewesen sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat