Einzelne Platten eines JBOD in einem anderen System verwenden

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Max Geng

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

Ich habe nach ca. 6h langer Recherche einschließlich Nutzung der Suchfunktion im Forum hier leider kein Ergebnis zu folgender Frage finden können.

Zur Situation:
in meiner Firma muss ein Daten Backup erstellt werden d.h. sämtliche Kunden, Software, Hardware usw. - Daten sollen gesichert werden zu übersichtszwecken würden wir dafür gerne 2x 3 TerraByte Festplatten in einem JBOD bzw. eine der gängigen alternativen (z.B. SPAN) verwenden. Die eigentliche Frage ist kann ich wenn ich eine Platte aus dem JBOD entferne über ein anderes System (unsere EDV bassiert zu fast allen teilen aus Linux Maschinen sowohl Server als auch Clients) auf die dort gespeicherten Dateien zugreifen und was würde mit der verbliebenen Festplatte passieren.

Als Beispiel

2 Festplatten a la 3 TB eine davon wird entfernt in einem anderen System angehängt um davon beispielsweise datein herunter zu kopieren die andere soll währenddessen weiterlaufen ginge das bzw. gibt es eine Lösung die das ermöglichen würde?

es geht hier nur um ein Notfall Backup falls ein bestimmter Stand zurückgespielt werden muss
 

HarryPotter

Benutzer
Mitglied seit
24. Aug 2007
Beiträge
2.156
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Mit JBOD (=1 Volumen über 2 disks) geht das nicht, wohl aber über 2 unabhängige Basic Volumen.
 

Max Geng

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Nur um sicherzugehen das ich alles richtig verstanden habe:
Mit Basic kann man dann einfach Platte 1 rausnehmen an ein X beliebige Linux/Windows Maschine anhängen alle Daten auslesen und wieder zurück hängen? kann man die Platte auch an dieser Maschine beschreiben und wieder ins Basic einbinden?

Vielen Dank schonmal für die schnelle antwort

mit freundlichen Grüßen
Max Geng
 

HarryPotter

Benutzer
Mitglied seit
24. Aug 2007
Beiträge
2.156
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Mit Linux auf jedenfall problemlos, mit Windows braucht es entsprechende EXT4 Treiber/Software, die die Daten zumindest lesen kann, ob schreiben mit Windows geht weiss ich nicht.

Ehrlich gesagt wäre aber ein Backup auf eine extenre USB Platte wesentlich sinnvoller.
 

Max Geng

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Die Daten sollen über Netzwerk erreichbar sein, deswegen ist die USB platte eher sub-optimal.
Weißt du ob das ganze auch für JFS hinhaut (Windows ist eigentlich egal da die EDV relevante Hardware auf Linux basiert)

das Backup ist allerdings auch nur für den Fall das ein Stand zurück gespielt werden muss z.B. ein VMware Server o.ä. der alltägliche Wahnsinn wird durch unser SAN mehr als genug gesichert ;)
 

HarryPotter

Benutzer
Mitglied seit
24. Aug 2007
Beiträge
2.156
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Externe USB Festplatten, die an der DS angeschlossen sind, können genauso wie alle anderen Daten über Netzwerk erreicht werden.
Auf das Filesystem der internen Festplatten hat man keinen Einfluss, die werden als EXT4 formatiert. Für externen Festplatten kann FAT, NTFS, EXT3 und EXT4 verwendet werden.
 

Max Geng

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Es geht aber genau darum das es eben nur 1 Volume sein soll und nicht 2 und es derzeit noch keine 10TB externen USB festplatten gibt geschweige denn das man bei USB nicht so die tolle übertragungsrate (selbst bei 3.0) hat die Daten werden von einem 10 Gigabit ISCSI SAN (RAID 6+) mit 32x Sata 3 Festplatten kopiert, desweiteren soll der der Speicherplatz automatisch von einem Skript verwaltet und beschrieben werden Quasi Platte rein -> Konsole -> sudo su -> Skript -> Wohlfühlen die beschriebenen Festplatten sollen in ein Schließfach und von einnander Unabhännig in anderen System eingesetzt werden können
 

Max Geng

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
das ganze soll nicht im Live betrieb stattfinden falls das hilft...
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Um an einem JBOD zu arbeiten braucht man immer alle Festplatten. Es wird ja geschrieben bis eine Platte voll ist und dann die nächste genutzt. Das Dateisystem hat darauf auch keinen Einfluss. Ergo liegen häufig "Metadaten" (sprich Berechtigungen, ...) auf einer anderen Platte als die Daten. Ohne diese sind Dateisysteme aber meist nicht nutzbar. Denke auch daran dass die SATA-Schnittstellen nicht zum häufigen entfernen ausgelegt sind. Wenn ihr eine solch aufwendige Infrastruktur habt sollte es bessere Sicherungsmöglichkeiten geben als das plötzliche Entfernen von Festplatten aus einem laufenden System.

MfG Matthieu
 

Max Geng

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Wie gesagt es muss nicht Zwangsläufig häufig sein ca. 1-2x pro Jahr und dann auch nicht im Laufendem Betrieb
 

Merthos

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
2.709
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Und warum willst Du die Platte rausnehmen? Du kannst doch die Daten auch von der DS kopieren...
 

Max Geng

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Die Platten kommen in ein Schließfach wo sie sicher gelagert werden sollen, die Daten werden über Netzwerk drauf kopiert
 

Merthos

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
2.709
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Du meinst die ganze DS steht im Schließfach? Weil ansonsten sind die interne SATA-Anschlüsse nicht für ständiges Rein/Raus gedacht.

Und wenn Du über's Netz draufkopierst, dann kannst Du genausogut auch runterkopieren.
 

Max Geng

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
1. Nein nur die Platten kommen ins Schließfach zum Thema Ständig habe ich bereits erwähnt ca 1-(max) 2x pro Jahr
2. Was bringt mir das Runterkopieren wenn ich ein externes Backup will?
 

Merthos

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
2.709
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Ich hab es zwar ehrlich gesagt immer noch nicht verstanden, aber die Aussage von oben gilt weiterhin: geht nicht mit JBOD.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Ich kapier nicht wirklich was du eigentlich willst...

Als Beispiel

2 Festplatten a la 3 TB eine davon wird entfernt in einem anderen System angehängt um davon beispielsweise datein herunter zu kopieren die andere soll währenddessen weiterlaufen ginge das bzw. gibt es eine Lösung die das ermöglichen würde?

Und dabei sollen die beiden Platten ein JBOD von 6TB haben, auch nur ein Volume...!?

Da kannst du keine Platte rausziehen und woanders reinstecken während dein 'halbiertes' System weiterläuft.
Nie und nimmer.

Und warum soll die andere Platte denn weiterlaufen? Ich denke, du brauchst die beiden Platten ausschließlich für das Backup!? Danach sollen sie ins Schließfach...
Dann würde das ja heißen, du willst eine Platte rausnehmen, während ein Backup gemacht wird???
Macht doch keinen Sinn.

Also wenn, dann laufen die Platten doch nur zur Backupzeit. Außerhalb kannst du sie rausnehmen.


Suchst du überhaupt nach einer Lösung mit einer DiskStation?
Du kannst natürlich die DS mit zwei Platten einrichten, auf die das Backup gemacht wird, danach geht die ganze DS ins Schließfach. Brauchst du die Backupdaten, oder willst ein neues machen, klemmst du sie einfach wieder ans Netz...


Sorry, ich verstehe es nicht.:confused:
 

Max Geng

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
... Habe ich in meinen 4 posts eben jenes bezweifelt? ich habe nach einer alternative gefragt...
Wir wollen ca. 1x pro jahr ein Komplett Backup machen dies soll automatisert geschehen. Ein Skript soll die Daten möglichst sinnvoll per ISCSI auf ein Volume kopieren sollten benötig werden würden wir gern auf eine bestimmte Platte zugreifen es soll aber trotzdem ein Volume sein. Die Platten kommen nach dem Backup in ein Schließfach sollten Daten benötigt bzw. etwas hinzugefügt werden müssen wäre es sehr praktisch die Platte auch in anderen System verwenden zu können bsp. bei einem Kunden
 

Max Geng

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Es ist wird nich 24/7 Laufen Quasi nur um zu Backupen das mit dem JBOD war nur eine Option bzw. eine Frage ob das ginge, alternativen gerne gesehen. Ich wiederhole ES IST KEIN DAUERHAFTER BETRIEB es dient AUSSCHLIEßLICH zu Backup zwecken. Es soll ein Volume sein das aus 2 Platten besteht und man soll auf beide Platten zugriff haben wenn möglich auch von einem anderem bzw. in einem anderem System
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
... Habe ich in meinen 4 posts eben jenes bezweifelt? ich habe nach einer alternative gefragt...
Wir wollen ca. 1x pro jahr ein Komplett Backup machen dies soll automatisert geschehen. Ein Skript soll die Daten möglichst sinnvoll per ISCSI auf ein Volume kopieren sollten benötig werden würden wir gern auf eine bestimmte Platte zugreifen es soll aber trotzdem ein Volume sein. Die Platten kommen nach dem Backup in ein Schließfach sollten Daten benötigt bzw. etwas hinzugefügt werden müssen wäre es sehr praktisch die Platte auch in anderen System verwenden zu können bsp. bei einem Kunden

AHA! Du willst also nicht nur ein Backup, sondern auch eine Kopie!

Ich will mich hier nicht um Worte streiten, aber du willst deine Daten auch mitnehmen, um sie woanders zurückspielen zu können. Ok.
Bleibt aber dabei: wenn du das mit einer DS machen willst, dann solltest du die Platten in der DS lassen, bzw. immer nur als ganzes entfernen und einsetzen. Am besten die ganze DS ins Schließfach und wenn nötig mit zum Kunden. Ansonsten gibt es nur Probleme.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat