Hyper Backup Entferntes NAS als Backup einrichten

Nee, die isses ganz offenkundig nicht. Es war wohl wirklich nur die falsche Einstellung des LAN-Ports, die mir irgendwann mal durchgerutscht ist. Spielte bis jetzt keine Rolle, da an dem Switch nur zwei Drucker hingen.

Ich hab das ganze Projekt jetzt noch einmal neu aufgesetzt, diesmal mit einer größeren Festplatte, um für künftige Vergrößerungen der Datenmenge gerüstet zu sein. Das Quell-NAS ist aktuell 5TB groß (6 1TB-Platten im SHR), von denen zwar derzeit nur 1,5 genutzt werden, aber das kann sich ja ändern. Da wären 3TB Backup-Platz vielleicht bald zu wenig.

Jetzt also mit den gesammenlten Erfahrungen nochmal auf Anfang:

Also auch gleich die Ports geändert, was die Anmeldeprobleme verhinderte und zudem auch gleich das Backup per DynDNS eingerichtet. Gewartet, bis das NAS die neue Platte (Seagate Barracuda 6TB) überprüft hatte, und jetzt läuft das Backup. Geschwindigkeit laut Quell-NAS 30 bis über 60MB/s. Und damit erheblich schneller als es später sein wird, wenn das NAS bei meinem Bruder stehen wird, weil dann mein Internet-Upload der Flaschenhals ist. (41MBit/s). Also alles gut.

Jetzt kann ich wieder "spielen" und wenn alles läuft, die Kiste verschicken.
Ich danke schon mal allen, die mir hier mit Rat und Tat zur Seite standen, und mir geholfen haben, Fehler auszumerzen. (y)(y)(y)

Tolles Forum!
 
Soooo....

Also nachdem alles zu klappen schien, hab ich das Gerät nun verschickt. Aufbau und Einrichtung klappte reibungslos, ich kann das DSM aus der Ferne bedienen und das Backup klappt auch.

....wenn das NAS läuft....

Und da liegt der Hase im Pfeffer! Ich hab ja bestimmte Zeiten programmiert, zu denen das NAS aufwachen soll - aber das hat es bis jetzt noch nicht getan. Zwei Termine sind schon durch, Freitag ist der dritte. Ehe ich hier die Pferde scheu mache, würde ich gern mal die Fehlersuche vorbereiten: Woran kann es liegen, daß das nicht klappt?

Die Steuerung erfolgt über den Energie-Zeitplan der DS.
 
Leere BIOS-Batterie oder falsche Zeit-Einstellungen würd ich als erstes checken
 
NTP-Server nicht erreichbar…
Zeit und Datum kontrollieren.
 
Leere Bios-Batterie würde ich bei einem Neugerät ausschließen.
Ok... schaunwermal....
 
Mehrere Einträge zum Start im Aufgabenplaner? In der Hardware kann aber nur ein Termin gespeichert werden. Wenn der rum ist, muss der nächste in die Hardware wandern und das geht nur, wenn die DS an ist. Dann ist auch noch die Frage, ob der Aufgabenplaner das dann auch macht. Möglicherweise passiert das nur beim Anlegen der Zeitpläne.
 
  • Like
Reaktionen: Synchrotron
Es macht Sinn, daher WOL Wake on LAN einzurichten. Dann kann man die DS immer aus der Ferne hoch fahren, und entsprechende Änderungen vornehmen
 
Mehrere Einträge zum Start im Aufgabenplaner? In der Hardware kann aber nur ein Termin gespeichert werden. Wenn der rum ist, muss der nächste in die Hardware wandern und das geht nur, wenn die DS an ist. Dann ist auch noch die Frage, ob der Aufgabenplaner das dann auch macht. Möglicherweise passiert das nur beim Anlegen der Zeitpläne.
Ich hab das Ereignis Start gewählt, die drei Wochentage ausgewählt (Haken) und die Zeit eingegeben.

Es gibt zwei Programmierungen. Drei über doe Woche verteilt nachts für das Backup und eine, um zu einer programmierten Zeit auf die DS zuzugreifen für Änderungen.
 
Und Du hast die Zeiten auch wirklich in der Systemsteuerung / Hardware & Energie / Energiezeitplan hinterlegt?
 
Bitte nicht Energiezeitplan und WOL vermischen. Bei Energiezeitplan weckt die RTC-Baustein der DS nach einem festen Zeitplan das NAS (wenn die Batterie noch Ladung hat), bei WOL ein Magic Paket. Das WOL-Paket kann z.B. durch DDNS-Zugriff/Portweiterleitung auf die DS durch die Fritzbox ausgelöst werden, aber dann weckt auch jeder beliebige Portzugriff (z.B. Portscanner), der diesen Port benutzt, das NAS, nicht nur die erwünschten.
 
...und - wenn die DS aus (gem. Energiezeitplan) ist, kann sie auch nicht per WOL eingeschaltet werden- sie ist dann gar nicht im Netzwerk vorhanden. Wie gesagt, sie ist ausgeschaltet und "schläft" nicht. WOL würde nur im Ruhemodus funktionieren, dabei läuft die DS aber!
 
Dem muss ich widersprechen. Bist du dir sicher?
 
? - verstehe ich grad nicht. Sowohl Energiezeitplan als auch WOL weckt die DS aus dem ausgeschalteten Zustand.
Was anderes ist der Ruhezustand der Festplatten. Da sind nur die Festplatten aus, die DS selbst aber weiter an und die Platten laufen bereits bei einem einfachen Zugriff wieder hoch.
 
Öhm stimmt - Geräte sind per Fritzeboxe zu sehen. Habe aber kein WOL dafür aktiviert. Sorry...
 
NAS läuft jetzt. So sieht das aus:
 

Anhänge

  • DS124 02.jpg
    DS124 02.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 18
  • DS124 01.jpg
    DS124 01.jpg
    64 KB · Aufrufe: 18
Wann starten denn die Backup-Jobs? Leg den Zeitpunkt nicht zu nah an die Startzeit.
 
Ok, kann ich verlängern. Sind jetzt 4 Minuten.
Allerdings hab ich beim letzten Mal nach der Fehlermeldung (E-Mail-Benachrichtigung) im Quell-NAS nachgeschaut, und sah dort auch 5 Minuten nach 2 Uhr "Ziel nicht verbunden" oder so....)
 
Jetzt gilt es, Finger kreuzen...

Das Backup am Freitag hat geklappt. Ebenso das Einschalten heute Mittag (meine "Admin-Zeit"). Aber das war in der Vergangenheit auch schon mal so, und dann ist es am Montag wieder schiefgegangen.
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat