HDD SATA Erfahrungen mit der Toshiba MG10F Serie

SATA HDD

nostalgic

Benutzer
Registriert
07. März 2020
Beiträge
30
Reaktionspunkte
0
Punkte
12
Hallo,

überlege für die DS218+ oder DS423+ Platten der Toshiba MG10F Serie mit 20 oder 22TB einzusetzen hat hier jemand Erfahrungen mit diesen Platte gesammelt?

Danke
 
Die MG10 Serie ist top, schnell, Wärementwicklung ok, Geräusch knackig sind halt Enterprise Server HDD mit klassischem CMR und Heliumfüllung.
Aber aufpassen da gibt es auch verschieden Varianten, ich würde zu dieser tendieren: MG10AFA22TE
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Hatte zuerst 2x MG10 20TB, inzwischen noch eine dazu in meiner 1522+ als Hauptvolume im Einsatz. Angenehmes Geräusch, unauffällig, gute Leistung.

Habe WDred (10TB), Seagate IronWolf (12TB) und die Toshibas im Einsatz. Die MG10 sind meine aktuelle Präferenz.

Edit: MG10 ACA - Cloud Scale Capacity. Das ist die leisere Ausführung, mit 32dbA.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche MG10 hast du? MG10AFA (CMR) oder MG10ACA (FC-MAMR)
 
Schlag zu!
 
Wieso was frei lassen?
 
Wieso was frei lassen?
Naja, braucht eine Festplatte nicht 5-10 % freien Speicher? Vielleicht zum defragmentieren oder so.

Hab im übrigen keine Redundanz sondern nur Backups auf externen Festplatten als cold storage.

Momentan mit der DS218+

als SHR, btrsf
12 TB Speicherpool 1 mit Volume 1 (Bilder, Musik)
12 TB Speicherpool 2 mit Volume 2 (Videos)

Das gleiche auf 2 externen WD My Book 12 TB gespiegelt
 
Zuletzt bearbeitet:
Also freilassen muss man nichts, allerdings sind nicht randvolle HDDs "besser" im Handling.
 
Nein, es sind beides Enterprise HDD, der Unterschied besteht in der Aufzeichnungstechnik.
Das sagt Chtgpt zu FC-MAMR:
FC-MAMR nutzt Mikrowellenstrahlung, um die Magnetisierung des Mediums während des Schreibvorgangs zu kontrollieren und zu verstärken. Dies ermöglicht es, kleinere magnetische Bereiche mit höherer Dichte zu schreiben, was die Speicherkapazität erhöht, ohne dass die magnetischen Bits zu nah beieinander liegen. Dies bedeutet, dass FC-MAMR das traditionelle CMR-Verfahren mit einer Mikrowellenhilfe kombiniert, um die Speicherdichte ohne signifikante Nachteile bei der Zugriffszeit oder der Schreibgeschwindigkeit zu erhöhen.
 
  • Like
Reaktionen: nostalgic und Benie
Ich nutze von Toshiba mehrere Platten der Enterprise Capacity mit je 20 TB in meiner DS1522+ und in Vaters DS923+. Sind wohl die M10. Sie funktionieren und tun ihre Pflicht in beiden Geräten, aber so leise, wie immer kollportiert wird, sind die Platten nicht. Habe mich nach meinen IronWolfes zu diesen Platten entschieden, weil die Toshibas vom Preis-Leistungs-Verhältnis die günstigsten waren und von Seagate und WD Red Pro ca 150 bis 200 Euro teurer waren.
 
Hier im Forum gibts einige, die Toshiba Enterprise-Platten der MG-Serien verwenden - u.a. ich. Die überwiegende Meinung und Darstellung ist die, dass diese Platten idle leise sind und im Zugriff knackig - sprich laut.
 
Was den Idle Zustand angeht waren meine Ironwolfes auch recht leise, aber bei beiden ging die Lautstärke beim Zugriff (Lesen und Schreiben) ganz schön nach oben. Aber dafür sinds halt mechanische Platten.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
  • Like
Reaktionen: nostalgic
Toshiba nennt im Gegensatz zu anderen die dbA-Werte. Die unterscheiden sich um 4 dbA zwischen den beiden Baureihen, 32dbA vs. 36dbA. In der subjektiven Wahrnehmung ist das etwa eine Verdoppelung.

Was ich angenehmer finde bei meinen (32 dbA) Cloud Scale Capacity ist die Art der Laufgeräusche. Man hört die Platten arbeiten, aber es klingt mehr wie WDred als IronWolf. Die Zugriffsgeräusche sind nicht so hart und Stakkatoartig. Meine 1522+ steht im HomeOffice ca. 1,5m entfernt, offen, auf Schaumstoff, mit Flauscheband in den Bays.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Hab in der DS218+ 2x WDC-WD120EDAZ-11F3RA0 die machen auch nur beim Schreiben wirklich mehr Lärm.

Das NAS steht bei ihm Flur und kann einfach die Tür schliessen da hör ich das nicht mehr.

Danke für das Feedback. Muss mich jetzt nur entscheiden welche Größe (22 oder 24 TB) ich dann nehme💸
 
@nostalgic Würde dann eher zum größeren Modell tendieren, wenn die Mehrkosten nicht stören.
 
Schon, hab auch liebe meine Daten möglichst wenig fragmentiert.
Nur 70€ für 2 TB mehr ist schon ne Hausnummer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat