Ersatz für DS213

Maruk

Benutzer
Mitglied seit
13. Feb 2025
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
1
Hallo liebes Forum,

meine Diskstation DS213 mit 2x3 TB WD Red Festplatten kommt in die Jahre und soll ersetzt werde. Aktueller Einsatz:
  • 1 TB von 3 TB (Raid 1) belegt. Das meiste davon sind Fotos 66.000 / 400 GB.
  • Cloud Sync mit OneDrive (soll abgeschafft werden)
  • Ich scanne mit einem Brother Drucker meine komplette Post auf einen freigegebenen Ordner
In Zukunft möchte ich die Nutzung um folgende Punkte erweitern:
  • Gemeinsame Photo App für die Familienfotos mit 2-4 Nutzern.
  • Zugriff von überall auf meine Daten (Portfreigabe oder VPN bin ich noch unsicher)
  • Adguard für das Heimnetz
  • Paperless Ngx
  • Smart Home Server, z.B. Home Assistent (da ist recht viel vorhanden wie z.B. PV-Anlage, Wärmepumpe, Pooltechnik, Thermostate, Rollladen etc.)
Ein Selbstbau ist mir zu unzuverlässig. Die NAS-Box enthält meine wichtigsten Daten und soll einfach sicher laufen. Die DS213 war zwar schon bei Kauf langsam (die Photos App war eigentlich schon 2013 unbenutzbar) aber zuverlässig und ist aus meiner Sicht "idiotensicher".

Da mein MacBook auch schon in die Jahre gekommen ist, ist hier nicht mehr viel Speicher frei, ggfs würde ich Fotos direkt auf dem NAS sortieren und bearbeiten wollen.
Wir haben zwei iPhones. Ich habe vom fehlenden HEIC-Codec gelesen. Solange die Fotos beim Upload über die Apps hochgeladen werden, sollte das aber ja kein Problem sein, da die Preview Images automatisch gerendert werden, oder?

Nachdem ich einige Zeit hier im Forum gelesen habe, wäre mein aktueller Plan:
  • DS224+ mit 16 GB RAM Upgrade
  • 1 SSD Laufwerk, z.B. WD RED 2 TB SSD (in der Hoffnung, dass die SSD die Container und Photos etwas beschleunigt)
  • alte DS213 als Backup-Ziel weiter betreiben. (ggfs bei meinen Eltern im Keller und dann per VPN zur Fritz!Box einbinden)
Alternativ könnte man noch eine USB-Festplatte als lokale Sicherung verwenden, z.B. eine der alten WD Red Festplatten.

Der wichtigste Punkt wäre für mich eine gut funktionierende Foto App.
Einzig Bauchschmerzen habe ich ohne Raid. Tatsächlich hatte ich seit 2013 drei Festplattenausfälle (hatte zuerst zwei WD Green verbaut, die beide im Laufe der Zeit ausgefallen und durch WD Red ersetzt wurden, wovon dann auch eine ausgefallen ist). Es gibt dann zwar das Backup auf der alten NAS Box, aber gut finde ich das nicht. Vielleicht tendiere ich auch direkt zu zwei SSDs. Wobei mir zwei 4 TB SSDs definitiv zu teuer wären. Das reißt mein Budget und ich glaube, da wäre eine 723+ mit HDDs und nvme cache im Grunde genauso teuer.

Vielen Dank und Grüße
Maruk
 

wegomyway

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Aug 2022
Beiträge
1.645
Punkte für Reaktionen
726
Punkte
184
Warum keine HDDs?
Wo darf die "neue" NAS stehen?
Wieviel an Daten kommen denn so jährlich dazu?
Mahlzeit und welcome im Forum.
 

Maruk

Benutzer
Mitglied seit
13. Feb 2025
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
1
Im Hausflur. Da steht die bisherige NAS auch und Geräusche stören nicht.

Im Grunde können es auch HDDs werden. Mir ist nicht klar, ob sich hier wirklich ein Performance-Vorteil ergibt. Hatte auch einiges zum Thema Selbstbau gelesen und dort wurde meist empfohlen für Container und Virtualisierung auf SSDs zu setzen. Wenn das hier keinen wirklichen Vorteil bring, würde ich darauf verzichten.
 

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
183
Punkte für Reaktionen
54
Punkte
28
Hallo,
die aktuell gesammelte Datenmenge von nur 1TB spricht genau wie auch deine Vorstellungen bezüglich Container und Virtualisierung klar für SSDs. Mit zwei mal 2 TB im RAID1 wärst du sicher und deutlich schneller als mit HDDs unterwegs. Aufgrund der Limitierung von 1Gb LAN kannst du bei Übertragungen im LAN die Performance der SSDs tatsächlich nicht voll ausreizen, innerhalb der Diskstation besteht diese Einschränkung aber nicht.
Wenn Dich das Thema HDDs und SSDs im Vergleich fachlich interessiert kannst du ja hier mal rein schauen:
https://blog.synology.com/ger/ssd-vs-hdd-festplatte-fuer-server/
Die Probleme von Synology bezüglich Virtualisierung und Docker sind bekannt und werden in Kauf genommen?
Hier gibt's etwas Lesestoff dazu:
https://www.synology-forum.de/threads/speicherpool-1-fehlerhaft.137182/post-1222802
https://www.synology-forum.de/threads/neue-docker-version-24-0-2-1535.137586/

  • alte DS213 als Backup-Ziel weiter betreiben. (ggfs bei meinen Eltern im Keller und dann per VPN zur Fritz!Box einbinden)
Alternativ könnte man noch eine USB-Festplatte als lokale Sicherung verwenden, z.B. eine der alten WD Red Festplatten.
Die Kombination aus beidem wäre bei deiner Datenmenge optimal. (y)
In der alten DS213 betreibst du eine der 3TB Platten weiter für regelmäßige automatisierte Backups.
Die zweite 3TB Platte kann dann für ein offline Backup genutzt werden.

Interessant wären noch die Smart Werte der alten Platten.
https://www.synology-forum.de/threads/smart-werte-auslesen-und-interpretieren.131057/
Gerne hier posten. ;)

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.735
Punkte für Reaktionen
4.380
Punkte
389
Das reißt mein Budget und ich glaube, da wäre eine 723+ mit HDDs und nvme cache im Grunde genauso teuer.
Von mir erst einmal ein herzliches Willkommen im Forum!

Deine Blickrichtung ist nicht verkehrt.
Die DS 723+ hat aktuell genügend Leistung und Potenzial um das von Dir gewünschte Spektrum Problemlos umzusetzen.

Für das Datengrab empfehle ich Dir zu HDDs mit einer Größe die Dir und Deinem zu erwartenden Datenvolumen entspricht. -> SHR oder Raid1

Dazu empfehle ich Dir 2x 1TB M.2 NVME SSDs und diese Als Datenvolumen mittels Script einzubinden. -> Raid 1
Persönlich finde ich die Lexar NM790 von den Geschwindigkeiten her und deren TBW Werte im Preisleistungsverhältnis einen guten Kompromiss.
Wenn Du das arbeiten mit Fotos etwas beschleunigen möchtest, nimm größere -> zb. 2TB NVMEs auch die bereits genannten Lexar.

Was die Photo App betrifft, wird es für Dich eine Umstellung sein, da die Dir bisher bekannten Photos Pakete unter DSM 7.2.2 nicht mehr laufen. Das Paket heißt jetzt Synology Photos und ist Funktionell anders gelagert als die Vorgänger.
 
  • Like
Reaktionen: dil88

Maruk

Benutzer
Mitglied seit
13. Feb 2025
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
1
Danke für eure bisherigen Antworten. Hier kommen die SMART Werte:

Festplatte 1

Festplatte 1 -1.png
Festplatte 1 -2.png
Festplatte 2
Festplatte 2 -1.png
Festplatte 2-2.png


Festplatte 1 ist mit mehr als 5 Jahren Laufzeit vielleicht langsam durch?

Ansonsten sprengen DS723+ bzw. SSDs glaube ich doch den preislichen Rahmen. Wichtig ist mir erstmal, dass meine Daten gesichert vorliegen und alle Geräte eingebunden sind Und ich mal wieder mit den Fotos auch arbeiten kann. Meine geplanten Anwendungen (Home Assistent, Adguard und paperless) sind ja eigentlich überschaubar. Sollte ich hier mehr wollen, könnte man immernoch einen Mini PC anschaffen und das ganze dort laufen lassen.

Danke und Grüße
Maruk
 
  • Like
Reaktionen: Benie

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.735
Punkte für Reaktionen
4.380
Punkte
389
Ja, HDD 1 da sind auf ID 1 zu viele Fehler, due ist am sterben. Würde ich austauschen.
 

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
183
Punkte für Reaktionen
54
Punkte
28
Platte 1:
die Laufzeit sehe ich nicht als Problem an. Aber die 01 RAW_READ_ERROR_RATE mit 265 spricht für mich gegen eine aktive Weiterverwendung im NAS, auch wenn die sonstigen Werte nicht schlecht sind. Sinnvoll wäre es in jedem Fall die Werte regelmäßig im Auge zu haben, also ob sich da was verschlechtert.

Platte 2:
ist unauffällig. (y)


Ansonsten sprengen DS723+ bzw. SSDs glaube ich doch den preislichen Rahmen. Wichtig ist mir erstmal, dass meine Daten gesichert vorliegen und alle Geräte eingebunden sind

Also sind wir jetzt bei einer DS224+, ja?

Platte 1 würde ich nicht mehr in die DS224+ umziehen. Selbst eine Weiterverwendung in der DS213 fände ich nicht empfehlenswert. Vielleicht noch als offline Backup im Schrank in der Hoffnung da nie ran zu müssen...

Platte 2 kann in die DS224+ umziehen. Würde sich aber auch gut weiterhin in der DS213 für ein automatisiertes Backup eignen.

Wie sieht denn das Budget aus?
Die DS224+ muss ja irgendwie bestückt werden und auch kleine HDDs sind nicht gerade günstig.

Viele Grüße
 

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
183
Punkte für Reaktionen
54
Punkte
28
@Maruk
Was sagt denn eigentlich Synology zu Platte 1?

Finedest du im Überblick beim Integritätsstatus, Beispielbild:

Integritätsstatus.jpg

Viele Grüße
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat