Externe Runtergefallen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Harry_89

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2010
Beiträge
254
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich komme direkt zur Sache.

Meine Schwester ist gestern von ihrem 4 Monatigem Urlaub nach Hause gekommen und wollte mir die Externe bringen um ihre Fotos auf meinen Server zwecks Backup zu sichern.
Angesteck und angefangen zu kopieren.
Dabei hat sie aber ungeschikt wie sie ist, die Festplatte aus ca. 20-30cm höhe auf den Boden gestoßen.
Seitdem wird sich nicht mehr vom Pc erkannt.

Es sind auch komishe Geräusche zu hören.

Gibt es irgend eine Möglichkeit dies selbst zu retten?
So ein Datenrettungsdienst kostet ja weit über 1000 Euro.

Mfg
 

spargel

Benutzer
Mitglied seit
15. Sep 2009
Beiträge
146
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo

Kann die Festplatte aus dem Gehäuse ausgebaut werden?

spargel
 

Harry_89

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2010
Beiträge
254
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja, es ist nur ein Externes USB Gehäuse.
 

spargel

Benutzer
Mitglied seit
15. Sep 2009
Beiträge
146
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hast du die Anschlüsse kontrolliert?
Einen Versuch wäre, die Festplatte direkt im PC einzusetzen oder in ein anderes Gehäuse.
Wenn du Glück hast, ist nur das Gehäuse kaputt. :)
 

Harry_89

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2010
Beiträge
254
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Das hätte ich als nächstes probiert wenn ich nach Hause komme.

Hoffentlich funktioniert das.

Nur mich machen die komischen Kratz Geräusche etwas stutzig. :confused:
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Die "komischen Kratzgeräusche" dürften durch den verbogenen Schreib/Lesearm kommen. Dieser drückt nun auf die einzelnen Platter statt, mit einem geringen Luftpolster, darüber zu schweben. Durch die Umdrehungen dürfte die Oberschicht auf den Metallplattern gerade abgeschabt werden. Sieht ganz lustig aus, wenn man sie mal zerlegt. Wie Furchen auf einem Acker.

So leid es mir tut, aber es dürfte nichts mehr zu retten sein.
 

Harry_89

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2010
Beiträge
254
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Und wenn ich die Platte aufmache und den Lesearm etwas "biege"?

Mehr zerstören geht wohl glaub ich eh nicht mehr.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Ein Plattengehäuse kann man nicht einfach aufmachen und da etwas zurecht biegen. Normalerweise halten die Platten auch eine Fallhöhe von gut einem Meter aus, deswegen ist auch nicht gesagt, dass da tatsächlich ein solcher Schaden entstanden ist.

Geräusche werden u.a. durch Positionierungen/Rekalibrierung der Lese/Schreibkopfhalterung erzeugt und sind auch bei vielen Platten deutlich zu hören. Ich würde erstmal hartnäckig probieren, ob man die Platte wieder in Betrieb nehmen kann - ich hab schon so manche Platte durch ein paar Schläge mit dem Schraubendreher wieder zum Laufen gebracht und konnte große Teile kopieren (retten).

Wenn die Daten wichtig sind, dann würde ich einen professionellen Datenretter beauftragen und die Finger von Selbstversuchen lassen. Aber das ist halt eine Frage des Preise ... ein paar Tausender sind meist schnell fällig.

Itari
 

Harry_89

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2010
Beiträge
254
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ein paar Tausend Euro sind es dann doch nicht wert.

Aber ich soll einfach mal die Platte aus dem Gehäuse ausbaun und intern in den Pc stecken und beobachten was passiert?

Ev. ein paar leichte Schläge probieren?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Normalerweise halten die Platten auch eine Fallhöhe von gut einem Meter aus, deswegen ist auch nicht gesagt, dass da tatsächlich ein solcher Schaden entstanden ist.
Woher kommt diese Fallhöhe? Ich meine mehrfach bereits gelesen zu haben, dass es reichen kann eine hochkannt gestellte 3.5 Zoll Disk umzustossen Wenn sie läuft kann das bereits für einen Headercrash reichen.
Es gibt maximale G-Werte die eine Platte überleben kann. Je nach Unterlage wo sie aufschlägt (hart oder weich) erreicht man die G-Werte bereits mit einigen Milimetern Fallhöhe (http://blogs.technet.com/b/dmelanchthon/archive/2006/01/19/417713.aspx)
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Samsung veröffentlicht lineare Shock-Values. Liegen so um die 70G (operating) und 300G (non-operating). *guck* Aber es gibt Besseres (300/1000 bei Notebookplatten).

Wie getestet wird, kann man hier in einem Video bestaunen.

Was sind nun die ominösen G bzw. Gs? Hier eine aufhellende Diskussion zu diesem Thema. Meine Diskussion ist aktueller als deine :D

Itari
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Meine Diskussion ist aktueller als deine :D
Dann hat deine Diskussion andere physikalische Grundlagen als meine? ;)
Beschleunigungswerte kann man ja anhand einer Formel berechnen. Glaube kaum, dass deine Diskussion eine ander Formel haben kann :D
 

spargel

Benutzer
Mitglied seit
15. Sep 2009
Beiträge
146
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
...auch darum habe ich eine SSD eingebaut
(und bin richtig Happy mit diesem Ding) :D
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Dann hat deine Diskussion andere physikalische Grundlagen als meine? ;)
Beschleunigungswerte kann man ja anhand einer Formel berechnen. Glaube kaum, dass deine Diskussion eine ander Formel haben kann :D

Ich denke, dass jede Diskussion unter einer anderen Formel steht und bestimmt auch auf andere physikalische Grundlagen steht; bei mir ist es z.B. ein Teppich :D

Was ich noch sagen wollte, mir ging es bei meinem Link nicht so sehr um den 'technischen' Zusammenhang, sondern mehr um die daraus ableitbaren praktischen Folgerungen ... die fand ich einfach sehr nett. ;)

Itari
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Wenn man eine sehr harte Unterlage nimmt, dann wäre auch 70G für die Samsung nur 0.02mm*70 oder 1.4mm.
Alles was härter ist als ein Teppich wird eine Platte die 70g bereits nach wenigen Zentimetern Falls killen (zumindest wenn die Platte läuft)
Auch bei 300G wären die bei nur gerade 6mm erreicht unter der Voraussetzung, dass die Platte in 0.02mm Bremsweg auf Null gebremst wird. Fällt sie hingegen auf einen Teppich, der das ganze in 3.5mm abbremst, dann käme man auf einen guten Meter.
Also legt den Boden um die DS mit Schaumstoff aus ;)
 

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Moinsen,

ich denke die Platte hat es eh hinter sich, deshalb mal kurz etwas was mir beim lesen des Threads grad durch den Kopf ging.....

Ich erinnere mich, dass wir in den frühen Achtzigern (also gleich nach dem Krieg war das wohl) die Platte unserer Mail-Box, äähh wie hießen die Dinger, wo man anrufen konnte. OMG, es ist wirklich raus aus meiner Birne :D
Mailboxen, oder? Bin echt unsicher :rolleyes:

Also wo es Bretter statt Foren gab, da hatten wir die FH-Box in HH Bergedorf in Betrieb. Und deren 25MB Seagate FMM Platte ist damals gestorben, lief nicht mehr an, weil wie sich hinterher raus stellte, der Kopf auf der Scheibe klebte (passierte damals häufiger mal bei Platten). Oft konnte man die Dinger wiederbeleben in dem man die Platte ruckartig um die Hochachse drehte, um das Trägheitsmoment des Plattenstappels auszunutzen und das Ding frei zu bekommen.

Das klappte aber nicht. Da haben wir im Bad die Dusche eine halbe Stunde ordentlich laufen lassen, um den Staub aus der Luft zu bekommen, haben das Ding da aufgeschraubt, kurz angedreht, und wieder zugemacht. Die Platte lief danach noch über ein Jahr ohne ein Problem zu haben :D

Die Köpfe hatten aber auch die Größe eines Groschens, und die Flughöhe war gegenüber heute wahrscheinlich Astronomisch :D

So, und wie hießen die Dinger nun früher noch? Mailboxen? Also vor dem Internet, zu Zeiten des Maus-Net etc... ja, muß Mailbox gewesen sein.
Tecs for ever :)


Historische Grüße

Jörg
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Wenn du so 300er DFÜ-Zeugs meinst, also CompuServe, CCC, BIT, Data Becker Mailbox, KOMCOM, MILKA, OTIS, RMI-Net, UNIDO oder so, dann liegst du mit dem Begriff 'Mailbox' schon richtig. Wenn man bedenkt, dass die zum Teil auf einem Commodore C64 gehostet wurden, schon recht beachtlich.

Die ganz alten Platten waren nicht einmal vom Typ Winchester, so dass meist ein Bürstchen zum Zwecke der Reinigung über die Oberflächen ausgefahren wurde, bevor sich die Schreib-/Leseköpfe trauten. Damals war der Begriff 'Datenträger' ja auch so schön zweideutig. :D

Ich denke, dass moderne Platten einfach mehr Anti-Schock-Teile verbaut haben, so dass es nicht mehr mit den ganz alten Tipps funktioniert.

Itari
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Bei den heutigen Datendichten und Rotationsgeschwindigkeiten ist es aber viel heikler wenn die Header die Platte berühren.
Damals konnte man die Daten auf den Platten ja noch beinahe von blossem Auge erkennen ;)
Heute ist alles viel empfindlicher. Meine Grosseltern haben vor 5 Jahren ihren über 30-ig jährigen RöhrenTV - der immer zuverlässig lief - gegen ein modernes Modell eingetauscht. Das neue Teil war bereits war bereits 4 Mal zur Reperatur:eek:
 

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Die ganz alten Platten waren nicht einmal vom Typ Winchester, so dass meist ein Bürstchen zum Zwecke der Reinigung über die Oberflächen ausgefahren wurde,
Ja, so was hatten wir damals im Institutsrechner, Eine Pr1me 250.
Unten 20MB fest eingebaut, und oben drüber, mit dem gleichen Spindelantrieb, nochmal 20 MB zum wechseln. Sah aus wie ein Campingklo.... Die hat auch immer fein gebürstet :D

Grüße
 

Harry_89

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2010
Beiträge
254
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

mittlerweile hat sich das Geräusch geändert.

Jetz hört es sich so an als würde der Motor anlaufen probieren, schafft es aber nicht.

Irgendwelche Vorschläge?

Danke
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat