Externe Runtergefallen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

elektrolurch

Benutzer
Mitglied seit
13. Feb 2007
Beiträge
283
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Hallo,

ich denke, Du wirst Dich mit der Tatsache abfinden müssen, dass die Platte einfach mal hinüber ist, wenn der Tipp mit Klopfen nichts bewirkt hat.

Der Motor produziert jedenfalls keine Anlaufgeräusche - ob sich die Spindel dreht, kannst Du testen, wenn Du das Gehäuse zwischen 2 Finderspitzen fasst und die Drehachse hin und her kippst. Wenn dann das Gehäuse taumelt, drehen sich zwar die Scheiben, aber die Leseköpfe finden wohl keine Datenspur mehr....
 

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Irgendwelche Vorschläge?

Außer aufmachen und ins Regal stellen eigentlich nicht....

Wenn Du ein Auto, sagen wir mal, 20 Meter eine Klippe runter wirfst, wird Dir eine Anfrage im Renault Forum, wie Du damit noch nach Madrid kommst auch keine wirklich sinnvollen Beiträge liefern können. Und ich glaube, die Fälle sind durchaus vergleichbar.

So leid es mir tut, aber Du wirst sie vergessen können. Das einzige was noch was bringen könnte wäre, ausbauen des Plattenstapels, reinigen, einbauen in ein neues Laufwerk incl. der Justage der Köpfe, einzelnes auslesen aller Tracks, und versuchen aus diesen Fragmenten wieder Dateien zu rekonstruieren.

Das wird entweder komplett daneben gehen wenn man es selber versucht, oder aber relativ teuer wenn man es Jemanden machen lässt, der sich mit so etwas auskennt... Aber der Hinweis wurde hier ja auch schon gegeben.

Sorrygrüße
 

randfee

Benutzer
Mitglied seit
08. Apr 2010
Beiträge
1.070
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
64
Ein Plattengehäuse kann man nicht einfach aufmachen und da etwas zurecht biegen. Normalerweise halten die Platten auch eine Fallhöhe von gut einem Meter aus, deswegen ist auch nicht gesagt, dass da tatsächlich ein solcher Schaden entstanden ist.

WTF?! :eek: NEVER!

Herrrlich. Ich weiß ja nicht was für pseudo-Physiker in diesen Foren da rumlaufen, aber ich habe gerade nochmal nachgerechnet und das ist natürlich völlig daneben, was mir aber sofort klar war.

Wie erwartet reichen 10cm Fallhöhe durchaus aus um die oft genannten 75-100g Beschleunigung (während des Betriebs) zu überschreiben und die Festplatte somit zu zerstören. Das einfache Umfallen einer hochkant hingestellten 3,5" Platte während des Betriebs dürfte damit immer schon höchst kritisch für diese sein! Genau so hätte ich das auch abgeschätzt, ein paar Zentimeter! Wer auch immer dir da irgendwas von einem Meter erzählt hat, hat keine Ahnung und/oder kann nicht rechnen :D
Die Spitze eures Fingernagels, z.B., wenn auf einer Tischplatte aufgetippt, wird durchaus mit mehreren Hundert Erdbeschleunigungen (g) abgebremst ^^.
 

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Moinsen,

Sachlich richtig, aber das kann man sicher netter rüber bringen.
Bei der Sozialompetenz gibt es also Abzüge in der B-Note ;-)

Das Problem ist halt (wie so häufig) der fehlende Bremsweg.
Und auf einem harten Untergrund, wenn dort etwas flach aufschlägt, gibt es so gut wie keine Verformung am Gehäuse. Dadurch hat man dann eine extreme Beschleunigung. Die Platter selber werden evtl. ein wenig mehr nachgeben, aber auch nur im Außenbereich, und dann leider auch sehr deutlich weniger als die Köpfe, die ja (wegen ich flieg mal was) federnd gelagert sind, und nur durch das Luftpolster abgebremst werden.

Was hätte helfen können wäre
  • ein zersplittern / verformen des USB Gehäuses
  • ein extrem flauschiger Flausch-Teppich mit einem passenden linear ansteigenden E-Modul
  • ein drunter gehaltener Fuß (autsch), Katze, Hund ....
  • eine Atmosphäre wie auf dem Mars
gewesen.

Aber den Geräuschen nach, waren davon nicht genug Punkte erfüllt.

Grüße
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Wer auch immer dir da irgendwas von einem Meter erzählt hat, hat keine Ahnung und/oder kann nicht rechnen :D

Nun stammt das aus sehr prominenten Munde. Ein Herr Winfried Hoffmann hat mir das vor rund 20 Jahren in einem Gespräch bei der Vorführung eines damaligen Schlepptops erzählt und auch gleich demonstriert, in dem er die Platte ausbaute und aus einer Höhe von ca. 1m fallen lies (Teppichboden). Nach dem Einbau lief die Platte anstandslos an und man konnte von ihr booten. Besagter Herr wurde kurz danach Top-Manager bei Fujitsu (diese Firma gibt es immer noch als Fujitsu-Siemens) ;)

Und nu kommst du :D

Itari
 

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Moinsen

naja, die war "ausgebaut", und damit ausgeschaltet und wahrscheinlich hat der gute Mann auch drauf geachtet, dass die ordentlich geparkt war bevor er sie auf den Teppich geworfen hat. Aber bei einer laufenden Festplatte sieht das dann schon deutlich anders aus.

Grüße
 

randfee

Benutzer
Mitglied seit
08. Apr 2010
Beiträge
1.070
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
64
..... demonstriert, in dem er die Platte ausbaute und aus einer Höhe von ca. 1m fallen lies (Teppichboden). Nach dem Einbau lief die Platte anstandslos an und man konnte von ihr booten....
jaaaaa, moment:

  1. Platte AUSGESCHALTET = Platte hält mindestens Faktor 10 mehr aus
  2. Auf Teppichboden = erhöht den "Bremsweg" und damit die Bremszeit geschätze 100-1000x

Ich hab nur was von "1m" Fallhöhe gelesen, auf einen der Links weiter oben geklickt und haarsträubende Rechnungen und Mutmaßungen gesehn :D. Teppich, wahrscheinlich ein Schaafsfell (^^) finde ich generell unrealistisch, was zählt sind kurze harte Schläge wie eben stehende Festplatte/Gehäuse kippt (während des Laufs) um... oder jemand tockt das Ding aus versehen mit einem anderen harten Gegenstand stark an und dergleichen. Da sind die meisten Platten platt, zumindest ist das kritisch.

Falls dem nicht so ist, sind die Angaben von 70-150g, die da so kursieren, falsch. Ich kann von mir sagen, dass ich in der Lage bin mir das auszurechnen und bei harten Aufprällen mit nicht elastischen, massiven Gegenstücken ist der Bremsweg enorm klein, damit die zeitliche Ableitung der Geschwindigkeit (Beschleunigung) enorm hoch. Wer genauere Rechnungen will frage, dann führ ich das gern en detail aus.

Moinsen,

Sachlich richtig, aber das kann man sicher netter rüber bringen.
Bei der Sozialompetenz gibt es also Abzüge in der B-Note ;-)

ui, na das war aber ich keinster Weise asozial und aufmüpfig gegenüber hier "anwesenden" gemeint... sorry, wenn das so rüberkam, man sollte Texte immer "positiv" lesen, sonst kann man sich doch überall gleich angegriffen fühlen. Ich denke und hoffe Itari hat's gelesen wie's gemeint war :p.

edit: ich seh grad das E-Modul grobi, auch Physiker? Wollte damit jetzt hier (noch) nicht anfangen :p. Verstehe aber jetzt nicht wirklich was eine Atmosphäre wie auf dem Mars helfen soll? Noch weniger Luftdruck und damit geringere Dichte des Gases im Laufwerk um den Kopf über der Oberfläche zu halten wäre doch kontraproduktiv?
 
Zuletzt bearbeitet:

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Auch wenn der Assistent von meinem ersten Physik-Prof um Längen ein besserer Didaktiker war, hab ich nichts wirklich gegen Physiker. Es soll ja auch Literatur dazu geben.

Aber noch mal das Aufgreifen der einer meiner Bemerkungen: die heutigen Platten haben sehr ausgetüfftelte Anti-Schock-Geschichten implementiert. Ich kann da beim besten Willen nicht folgen, dass eine ausgeschaltete Platte besser gesichert sein soll als eine, wo der Kopf auf der Rampe liegt (z.B. LCC-Diskussion). Aber ihr habt natürlich alle Recht, dass eine Platte durch einen Fall auch defektiert. Nur ist das nicht mathematisch vorher bestimmbar und wird auch nicht durch die Physik alleine erklärbar. Es gibt immer so viele unerklärliche magische Momente im Leben einer Platte - man muss fest dran glauben und immer ausprobieren* :D

Itari

* das machen ja auch die meisten Physiker so ... Mathematiker sind da eher skeptisch und wollen immer all das widerlegen, an das sie glauben ... während die Wirtschaftswissenschaftler ihren Statistiken immer glauben ... Psychologen können meist erst gar keine Statistik herstellen und glauben sofort ihre Theorien oder an sich selbst ...
 

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Hi

edit: ich seh grad das E-Modul grobi, auch Physiker?
:eek: Nein, um Gottes Willen, ich trage doch keine beschen Cord-Hosen und / oder Jackets :D

Nein, ich bin auch was Physik angeht, technisch interessierter Laie. Ich hab (u.a.) Informatik studiert, und beim Institute für Mechanik der Uni BW HH als Admin gejobbed. Und da haben sie immer wie die Teufel mit solchen Begriffen rum geschmissen. Das Eine oder Andere ist dann doch hängen geblieben irgendwie :D z..B. Null-Stab im Fachwerk

Grüße
 

randfee

Benutzer
Mitglied seit
08. Apr 2010
Beiträge
1.070
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
64
ok... überredet, ich habe eine alte 160GB Platte, die werde ich demnächst für Stoßexperimente misbrauchen :p
 

Harry_89

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2010
Beiträge
254
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

da ich nun ein Gehäuse habe mit einer defekten Platte darin, habe ich mir gedacht ich baue einfach eine neue Platte ein und habe so wieder eine funktionierende Externe.

Leider ist mein Wunsch nicht aufgegangen.

Vorher war eine 1TB Seagate Barracuda verbaut.

Jetzt wollte ich eine 1TB Samsung verbaun.

Die Platte läuft zwar an wird aber vom System nicht erkannt.
Auch in der Datenträgerverwaltung nicht.

Baue ich jedoch eine 500GB Platte ein funktioniert alles perfekt.

FEstplatte funktioniert aber.
In einem anderen Pc getestet.

Was kann das sein?

Muss ich mir jetz eine baugleiche Festplatte besorgen damit dies funktioniert?
 

steffi

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
04. Jan 2008
Beiträge
2.322
Punkte für Reaktionen
56
Punkte
94
hi

aktuelle/moderne platten haben ein "fallsensor" und bringen den lesearm beim anschein eines runterfallens in eine ruheposition. (freefallsensor nennst sich das imo)

mein zweitlaptop hat auch so eine. wenn der mal kräftig angestoßen wird, dann kann ich die platte erst nach einem neustart wieder ansprechen.
 

Harry_89

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2010
Beiträge
254
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Und hast du zu meinem Problem mit meiner Externen auch eine Idee, warum die neue Festplatte nicht erkannt wird?
 

steffi

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
04. Jan 2008
Beiträge
2.322
Punkte für Reaktionen
56
Punkte
94
hi

das ist nicht ungewöhnlich. nicht alle controller kommen mit allen hdds klar.

so kommt es immer mal wieder vor, dass eine hdd nicht im ext. gehäuse läuft, eine andere schon.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat