- Mitglied seit
- 06. Sep 2024
- Beiträge
- 5
- Punkte für Reaktionen
- 3
- Punkte
- 3
Hallo Leute,
ich finde einfach keine Lösung zu meinem Problem, deshalb wende ich mich ans Forum. Also Folgendes:
Ich habe 2 Subdomains nextcloud.beispiel.com und nas.beispiel.com. Beide haben einen A-Eintrag im DNS und verweisen auf meine stat. IP. Im lokalen Netz läuft das NAS (918+) auf Port 5000 und 5001, Nextcloud auf 5002.
Mein Router forwarded Port 443 an 443, 80 an 80, 5001 an 5001 und 5002 an 5002.
Ich will mit der URL nextcloud.beispiel.com logischerweise auf die Nextcloud und mit nas.beispiel.com aufs NAS (Logon-Page) zugreifen.
Für Nextcloud besteht ein virtueller Host, der auf 80, 443 und 5002 lauscht, ob eine Anfrage mit nextcloud.beispiel.com kommt und schickt diese dann an web/nextcloud. Das funktioniert auch!
Für nas.beispiel.com habe ich Reverse Proxies eingerichtet, die nas.beispiel.com auf Port 80, 443 an die interne NAS IP auf Port 5001 verweisen. Aber es will einfach nicht funktionieren und ich verstehe den Grund nicht. Jede Anfrage mit nas.beispiel.com landet auf der default-page der Webstation. Die Webstation lauscht ja standardmäßig auf Port 80/443 und overruled da scheinbar den Reverse Proxy? Mit nas.beispiel.com:5001 komme ich korrekt auf die Logon-Page vom NAS, vermutlich weil die Webstation hier nicht lauscht/interveniert (denke ich). Ich will aber keinen Port eingeben müssen.
Ich habe schon unzählige Varianten ausprobiert, z.B. einen virt. Host für nas.beispiel.com, der dann auf eine redirect-page mit einer .htaccess und ein paar rewrite rules verweist. Hier meldet mir der Browser dann bei externem Zugriff, dass die IP xxx.xx.xx nicht verfügbar wäre, wobei er mir dabei die LAN-interne-IP auswirft. Komisch? Chatgpt sagt, das ein rewrite Rule einer externen Anfrage auf eine interne IP nicht funktionieren würde, zumindest nicht, ohne zusätzliche Apache-Services freizuschalten.
Habt ihr noch Ideen, wie ich das zum Laufen bringen könnte?
Danke, Mark
ich finde einfach keine Lösung zu meinem Problem, deshalb wende ich mich ans Forum. Also Folgendes:
Ich habe 2 Subdomains nextcloud.beispiel.com und nas.beispiel.com. Beide haben einen A-Eintrag im DNS und verweisen auf meine stat. IP. Im lokalen Netz läuft das NAS (918+) auf Port 5000 und 5001, Nextcloud auf 5002.
Mein Router forwarded Port 443 an 443, 80 an 80, 5001 an 5001 und 5002 an 5002.
Ich will mit der URL nextcloud.beispiel.com logischerweise auf die Nextcloud und mit nas.beispiel.com aufs NAS (Logon-Page) zugreifen.
Für Nextcloud besteht ein virtueller Host, der auf 80, 443 und 5002 lauscht, ob eine Anfrage mit nextcloud.beispiel.com kommt und schickt diese dann an web/nextcloud. Das funktioniert auch!
Für nas.beispiel.com habe ich Reverse Proxies eingerichtet, die nas.beispiel.com auf Port 80, 443 an die interne NAS IP auf Port 5001 verweisen. Aber es will einfach nicht funktionieren und ich verstehe den Grund nicht. Jede Anfrage mit nas.beispiel.com landet auf der default-page der Webstation. Die Webstation lauscht ja standardmäßig auf Port 80/443 und overruled da scheinbar den Reverse Proxy? Mit nas.beispiel.com:5001 komme ich korrekt auf die Logon-Page vom NAS, vermutlich weil die Webstation hier nicht lauscht/interveniert (denke ich). Ich will aber keinen Port eingeben müssen.
Ich habe schon unzählige Varianten ausprobiert, z.B. einen virt. Host für nas.beispiel.com, der dann auf eine redirect-page mit einer .htaccess und ein paar rewrite rules verweist. Hier meldet mir der Browser dann bei externem Zugriff, dass die IP xxx.xx.xx nicht verfügbar wäre, wobei er mir dabei die LAN-interne-IP auswirft. Komisch? Chatgpt sagt, das ein rewrite Rule einer externen Anfrage auf eine interne IP nicht funktionieren würde, zumindest nicht, ohne zusätzliche Apache-Services freizuschalten.
Habt ihr noch Ideen, wie ich das zum Laufen bringen könnte?
Danke, Mark