HDD SATA Festplattenbetrug

SATA HDD

Medienspuernase

Benutzer
Mitglied seit
18. Sep 2024
Beiträge
156
Punkte für Reaktionen
69
Punkte
34
Ich schrieb es bereits im Thread über Rezertifizierte Festplatten, daß ich bei mehreren festplatten von Seagates (4 Ironwolf Pro Platten á 14 TB) Opfer des Festplattenbetruges geworden bin. Ich kaufte die bei zwei verschiedenen Händlern - Savorm GbR und Amazon UK - über den Amazon Marketplace. Die FARM Werte postete ich da bereits auch schon und stellte fest, daß die Platten weit über 25.000 Stunden liefen und der Ablauf der Herstellergarantie zwischen Oktober 2026 und Februar 2027 schwankt.

Natürlich habe ich heute Nacht Savorm angeschrieben und den Händler mit den Logs konforntiert und angefragt, was wir tun können - Umtausch gegen Neuware oder Geld zurück. In der derzeitigen Situation würde ich lieber die Finger von Seagate Platten lassen, bis der Betrugsfall aufgeklärt und vom Tisch ist. Am liebsten währe es mir, wenn ich die Platten selbst vernichten könnte (da die seit ca nem Monat bei mir im Betrieb sind) und ich das Geld zurück erstattet bekäme.

Mittlerweile liebäugele ich, was das Preis-Leistungsverhältnis angeht mit Toshiba Festplatten. Ich würde natürlich nicht unter 14 TB gehen wollen sondern eher bei 14 TB bleiben oder wenn ich ein Angebot bekomme was da gut ist auch eine höhere Kapazität nehmen. Mit dieser 14 TB Platte liebäugele ich derzeit. Und ja, ich habe den Tip bekommen, wegen der Garantiezeit keine OEM Ware zu kaufen, sondern mit Herstellergarantie von 60 Monaten.

Meine Frage allerdings ist es, da jetzt nur Toshibas mit 18 oder 20 TB in euren Kombaitbilitätslisten geführt werden: Würden da auch Platten mit weniger Kapazität in der DS1522+ funktionieren? Ich frage nur nach Erfahrungswerten, nicht daß ich da blindlings an etwas heranrenne und dann verweigert die Diskstation ihren Dienst wegen einer Inkompatibilität.

[kleines Update]

Ich habe ja noch mehrere (4 Stück) 8TB IronWolfes von Seagate übrig, eine ist im NAS derzeit verbaut und die restlichen drei liegen bei mir im Schrank. Backupmäßig reichen die drei natürlich erstmal locker aus, da ich derzeit nur ca 15 TB (ich habe das NAS mal rechnen lassen) belegt habe. Netto kann ich ja ca 21 TB auf die drei Platten speichern und dann habe ich noch mehrere kleinere 2,5 Zoll Platten mit 3 TB und 1 TB herumfliegen die ich auch als Backup verwenden könnte.

Mir währe es recht, wenn man mir das Geld für die 14 TB Platten zurückerstatten würde und ich die Platten aus Datenschutzgründen selbst behalten könnte. Ich glaube als Backupplatten taugen die zumindest noch eine weile, gerade für Kram, der sich nicht so oft ändert und nur ein oder zweimal alle paar Monate gesichert werden müsste. Aber natürlich würde ich die HDDs auch zurückgeben mit leichtem Magengrummeln, aber da mache ich mir darüber gedanken, wenn es soweit ist. Ich warte ersteinmal die Reklamation ab und der Rückversand würde wohl erst kommende Woche oder so passieren, da das Wochenende dazwischen ist, also genug Zeit für ein Backup.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hello again ;)

Also ich habe die DS1522+ nicht und kann dir daher nicht mit konkreten Erfahrungswerten diesbezüglich dienen, aber du müsstest bei kleineren (oder weniger) Platten halt das SHR neu aufsetzen. Bei gleich großen oder größeren Platten kannst du Platte für Platte tauschen, was natürlich dauert, aber du müsstest nicht neu aufsetzen.

Alternativ, wenn du eh neu aufsetzen willst, könntest du auch z.B. eine Kombination wie 18-18-18-8-8 fahren. Ich hatte hier schonmal was zu einem gemischten SHR geschrieben:
Wenn man die kleinsten Platten mindestens 2x drin hat kann man viele Kombinationen aufrüsten ohne gleich eine weitere große Platte opfern zu müssen.
Eventuell kannst/willst du auch auf vier Platten reduzieren?

Ich persönlich würde davon ausgehen, dass die weit verbreiteten Toshibas problemlos laufen.
Du kannst ja auch mal bei Modellen mit ähnlicher Hardware gucken, also z.B. der DS923+.

Viele Grüße und nochmals viel Glück mit den Händlern
 
Mit der Kombalibität ist kein Problem .
Betreffs der Garantie würde ich mir da auch nicht den Kopf machen . Erfahrungsgemäß steigen Festplatten meist innerhalb der erste 3 Monate aus , oder dann nach vielen Jahren.
 
Am liebsten währe es mir, wenn ich die Platten selbst vernichten könnte (da die seit ca nem Monat bei mir im Betrieb sind)
Nutze die Funktion SecureErase in der Diskstation, das überschreibt die ganze Platte in einem Stück. Um danach noch Daten wiederherstellen zu können, muß ein enormer Aufwand getrieben werden um basierend auf einer eventuellen Restmagnetisierung Daten teilweise auslesen zu können. Das machst Du nur bei forensischer Untersuchung der Platten, z. B. wenn Du wissen willst, was auf der HDD geschrieben war, die der US Präsident durch die Toilette gespült hat.
Je nach Leistungsfähigkeit des NAS kann Secure Erase etwas dauern. Ich habe das in einem alten NAS gemacht (DS216+II), da hat das pro Platte knappe 30 Stunden gedauert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beides falsch, das heißt "the updäte".

Mal schauen, wer auf des Rätsels Lösung kommt :p
 
@McFlyHH 🤪🤪🤪 Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, das müsstest du schon aus der Grundschule wissen 🤪🤪🤪
 
So, ich habe mit beiden Händlern kontakt aaufgenommen. Ich kann die betroffenen vier Festplatten zurückschicken, Retourenlabel habe ich da und ich bekomme den Kaufpreis erstattet, sobald die unterwegs bzw dann beim Händler sind.

Ich habe mir noch das Wochenende herausgehandelt da ich noch Backups ziehen möchte.

@Datenschubse Ich werde wohl meine Diskstation mit den neuen Platten komplett neu aufsetzen. Backup habe ich soweit gestartet jetzt und werde das so erstellen, daß ich das im Zweifel auch am PC nutzen kann. Für das neue Setup sind gleich 5 Platten geplant mit jeweils der gleichen Kapazität, mindestens aber 14 TB pro Platte. Wenn ich ein Angebot finde, was mir zusagt natürlich auch gerne mehr. Ich würde da aber dennoch zwecks Aufrüsten auch SHR als RAID verwenden. Bei gleich großen Platten isst es dann ja ein RAID 5 oder so.

Das werde ich aber erst in die Wege leiten, wenn ich die neuen Platten habe, Seagate ist wegen der Betrugsmasche (wofür Seagate vielleicht auch nichts kann, ich möchte da jetzt nichts unterstellen) erst einmal außen Vor. Da bleiben Western Digital die Red Serie, die mir für den privaten Gebrauch mit fast 400 Euro pro 14 TB etwas überteuert erscheint. Da bleibt dann erstmal Toshiba übrig, mit denen ich auf Grund des Preis Leistungsverhältnisses liebäugele.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Für das neue Setup sind gleich 5 Platten geplant mit jeweils der gleichen Kapazität, mindestens aber 14 TB pro Platte. Wenn ich ein Angebot finde, was mir zusagt natürlich auch gerne mehr. [...]
Nur als Denkanstoß: mit vier Platten würde ein Schacht für z.B. ne SSD oder später eine weitere Platte zur Speichererweiterung frei bleiben. ;)
Ausgangssituation mit fünf mal 14TB:
https://www.synology.com/de-de/supp...4 TB|14 TB|14 TB|14 TB|14 TB&raid=SHR_1|SHR_2
Alternative mit vier mal 18TB (fast gleich groß):
https://www.synology.com/de-de/supp...ives=18 TB|18 TB|18 TB|18 TB&raid=SHR_1|SHR_2
Alternative mit vier mal 20TB Platten (etwas größer):
https://www.synology.com/de-de/supp...ives=20 TB|20 TB|20 TB|20 TB&raid=SHR_1|SHR_2
Da bleibt dann erstmal Toshiba übrig, mit denen ich auf Grund des Preis Leistungsverhältnisses liebäugele.
Ich weiß natürlich nicht wie lange du zeitlich noch durchhälst. Das hat sich bei dir ja zu einer Dauerbaustelle entwickelt...
Aber die MG11 wird erwartet:
https://www.hardwareluxx.de/index.p...-schnellste-von-uns-gemessene-festplatte.html

Viele Grüße
 
Ich würde auch nicht empfehlen, gleich alle Slots von Anfang an vollzustopfen. Es gibt immer mal Fälle, wo ein noch freier Slot hilfreich ist.
 
  • Like
Reaktionen: TRON71 und dil88
Gebrauch mit fast 400 Euro pro 14 TB etwas überteuert erscheint.

Falls es in eurer Firma Corporate Benefits gibt, schau mal dort rein.
Ich weiß das es von Betrieb zu Betrieb anders sein kann, bei uns gibt's 25% auf alle Platten von WD.
 
@Skyhigh Das NAS habe ich ausschließlich für private Zwecke daheim stehen und ich habe auch nicht die entsprechenden Qualifikationen um in meiner Firma, in der ich tätig bin als IT-Emtscheider zu arbeiten. Bin da nur Rettungssanitöter. Von daher halte ich die WD für den Privatgebrauch als Datengrab und Medienzentrale doch etwas zu teuer.

@Benares @Datenschubse Ihr habt schon recht mit den größeren Platten und dem einen oder anderen Schacht frei. Wie gesagt ich peile Minimum 14 TB pro Festplatte an, nehme aber auch gern, wenn es das Budget zulässt gleich größere Platten, so ist es nicht. Ich werde mich darüber schlau machen, wenn das Geld für die alten Platten auf dem Konto ist. Mit dem RAID Rechner habe ich schon verschiedene konstellationen durchgerechnet. Die 8 TB kommen nicht mehr rein, wenn dann kommt überall mindestens eine 14 TB oder eine 16 TB Platte rein, vielleicht lasse ich da auch noch einen Slot Frei für anderes.
 
@Medienspuernase
Okey, bei euch gibt's anscheinend kein Corporate Benefit. ^^

Das ist ein Rabattierungs-Programm, das vom Arbeitgeber für die Mitarbeiter ist.
Dort werden Sonderkonditionen für die Mitarbeiter von Firmen ausgehandelt.

Als Mitarbeiter der Firma XXX bekommst du dann bei anderen Firmen wie z.B Apollo Optik, BoschService, WD, Motorola, Samsung, Hyundai, VW, Audi usw usw Rabatte.
Das kann generell von 5% bis zu 50% sein (ich hab aber auch schon 87% gesehen), je nach dem was dein Arbeitgeber ausgehandelt hat.

Meist wird CB von größeren Firmen eingesetzt und da ich nicht weiß wo du arbeitest, war das nur ein Hinweis :)

Schade das es für dich nicht zutrifft
 
Kurz ergänzend: Das Setup mit weniger größeren Platten könnte bei den aktuellen Preisen günstiger sein, weil die größeren Platten (18TB/20TB) günstiger pro TB sind als z.B. eine 14TB Platte. Dazu kommt noch, dass die Platten vergleichbar viel Strom verbrauchen, Du also mit weniger Platten auch geringere Stromkosten hast.
 
  • Like
Reaktionen: Datenschubse
@metalworker Ich hab die 400€ nicht aus der Luft gegriffen. Ich bin einfach mal zu Idealo gegangen und hab mal eine WD Red mit 14TB gesucht da lag der günstigste Preis zum Suchzeitpunkt bei 379 Euro.

@dil88 Ich habe schon ein bisschen verglichen, ich werde wohl zur Toshiba-Platte greifen und mir laut Preis-Leistung wohl gleich mal 4 der 20 TB Platten besorgen und mir die im RAID5/SHR Verbund rennen lassen. Da bin ich erstmal bei rund 55 TB laut RAID Rechner. Der Platz wird definitiv gebraucht, da ich momentan dabei bin meine recht große Film Sammlung auf optischen Medien zu rippen und in H265 zu encodieren. Bei mir erübrigt es sich mit dem Strombedarf, da das NAS nur an Freien Tagen/Wochenenden mal durchläuft und während unserer Arbeitszeit IMMER abgeschaltet ist, weil da keine Nutzung durch uns ist. Wochenenden vielleicht durch und mal Abends paar Stunden durch.
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Ich habe ein bisschen herumrecherchiert, was neue Platten für meine DS1522+ angeht und tendiere stark zu Toshiba, die für mich günstiger erscheinen, als die WD Red Plus Serie. Ich habe auch die hiesigen Kompatiblitätslisgen im Forum konsultiert. Ukd da steht unter anderem die Serie Enterprise Capacity von Toshiba als Kompatibel aufgeführt. Sind das nicht normale Desktopplatten? Verfügen die über die Specs um in einem NAS betrieben zu werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat