File Station: Kopiervorgänge ohne ersichtlichen Grund angebrochen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

bat2111

Benutzer
Mitglied seit
20. Sep 2014
Beiträge
256
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
Hallo.

Ich versuchte heute, die Bildarchive meiner externen USB Platte per File Station (Copy & Paste) auf ein Ds 214 Volume zu übertragen.
Bei vielen gelang es, bei sehr vielen leider nicht.

Ich werde aber leider nicht schlau aus den Meldungen und im Protokoll steht dazu nichts.
Was läuft hier falsch?

Bildschirmfoto 2014-11-06 um 21.37.32.jpg
(Kann man die Berichte erkennen?)

Gruß
Patrick
 

bat2111

Benutzer
Mitglied seit
20. Sep 2014
Beiträge
256
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
Morgen.

Langsam verzweifle ich mit der DS. Ich habe eine zweite USB Platte mit meinem Bildarchiv und dachte 'Hey, dann kann ich ja das auf die DS kopieren, wenn es von der anderen Platte nicht klappt'.
Leider wurde auch daraus nichts, weil im DSM zwar die Platte als angeschlossen angezeigt wird, aber unter der File Station leider nicht auftaucht.
Ich vermute, weil sie mit NTFS formatiert ist.
:mad:
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.023
Punkte für Reaktionen
2.515
Punkte
829
Nein, eine NTFS-formatierte USB-Platte läßt sich mit der File Station lesen (und beschreiben), das ist sicherlich nicht das Problem. Könntest Du Dich einmal mit putty auf die DS begeben und ein

Rich (BBCode):
ls -al /volumeUSB1/usbshare/

absetzen?
 

bat2111

Benutzer
Mitglied seit
20. Sep 2014
Beiträge
256
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
Und daß das Kopieren der o.g. Ordner nicht klappt, hat vermutlich etwa sdamit zu tun, daß eine Reihe Dateinamen vom DSM nicht akzeptiert werden.
Das würde mich aber vor eine fast unlösbare Aufgabe stellen, nämlich der manuellen Umbenennung (sofern ich wüsste was das DSM für Konventionen hat) aller enthaltenen Dateien.
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.023
Punkte für Reaktionen
2.515
Punkte
829
Putty ist ein Windows-Programm, dass Dir Zugriff auf eine Linux-Shell per ssh ermöglicht (siehe auch diesen Wiki-Artikel). Du musst im DSM-Frontend die ssh-Nutzung aktivieren (war unter DSM 4.3 unter Terminal zu finden).
 

bat2111

Benutzer
Mitglied seit
20. Sep 2014
Beiträge
256
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
Server> ls -al /volumeUSB1/usbshare/
drwxrwxrwx 2 root root 4096 Nov 7 08:34 .
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Nov 7 08:34 ..
Server>

Ist das die Information, die du meintest?
Muß die USB Platte, um die es geht, eingesteckt sein?
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.023
Punkte für Reaktionen
2.515
Punkte
829
Ja sicher, sonst kommt da nichts 'raus, was ja auch der Fall ist.
 

bat2111

Benutzer
Mitglied seit
20. Sep 2014
Beiträge
256
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
Die HD hängt am NAS, wird angezeigt (außer File Station) und das hier ist, was ich als Ergebnis der Abfrage über die Konsole erhalte:
BusyBox v1.16.1 (2014-10-10 08:36:02 CST) built-in shell (ash)
Enter 'help' for a list of built-in commands.

Server> ls -al /volumeUSB1/usbshare/
drwxrwxrwx 2 root root 4096 Nov 7 09:50 .
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Nov 7 09:50 ..
Server> ls -al /volumeUSB1/usbshare/
drwxrwxrwx 2 root root 4096 Nov 7 09:50 .
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Nov 7 09:50 ..
Server>
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.023
Punkte für Reaktionen
2.515
Punkte
829
Wenn die Platte nicht leer ist, dann wird sie nicht vernünftig eingebunden. Wie Du siehst, siehst Du nichts. Es liegt also nicht an der File Station sondern daran, dass die DS nicht mit der Platte kann. War auch so zu erwarten, ich wollte es nur sicher stellen.
 

bat2111

Benutzer
Mitglied seit
20. Sep 2014
Beiträge
256
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
Wenn die Platte nicht leer ist, dann wird sie nicht vernünftig eingebunden. Wie Du siehst, siehst Du nichts. Es liegt also nicht an der File Station sondern daran, dass die DS nicht mit der Platte kann. War auch so zu erwarten, ich wollte es nur sicher stellen.
Sie enthält jede Menge Daten. Am Mac und am PC kann ich sie problemlos auslesen.
Hm...
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.023
Punkte für Reaktionen
2.515
Punkte
829
Dann überspiele die Daten in dem Fall doch übers Netz.
 

bat2111

Benutzer
Mitglied seit
20. Sep 2014
Beiträge
256
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
Ich habe die 'Problemfestplatte' mit dem Bildarchiv auf ein neue, frisch formatierte (Fat 32) Platte koipert.
Das ging problemlos.

Am NAS angeschlossen, wird sie mir auch unter 'Externe Geräte' angezeigt, aber nicht in der FileStation.
 

bat2111

Benutzer
Mitglied seit
20. Sep 2014
Beiträge
256
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
Stopp, jetzt scheint es zu funktionieren. Sie wird mit Verzögerung nun auch hier zumindest erkannt.

Ich hoffe nun, daß das Kopieren von der USB HD auf das NAS durchläuft- ohne Fehler, so wie es bei der Platte mit den defekten Sektoren war.
Diese habe ich übrigens zuvor mit einem Tool gelöscht (den freien Speicher mit den defekten Sektoren) und dann am PC von dort auf die o.g. neue Platte kopiert. Ich nehme stark an, daß diese Sektoren das Kopieren aufs NAS gestärt haben.

Wenn das so immer noch nicht klappt, dann weiß ich es auch nicht.
Fragen würde ich mich aber dann, warum das Kopieren von alter auf eine neue Platte problemlos durchläuft, aber nicht das Kopieren auf Synology NAS.
 
Zuletzt bearbeitet:

bat2111

Benutzer
Mitglied seit
20. Sep 2014
Beiträge
256
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
So, das Kopieren der mutmaßlichen defekten HD auf eine neue HD hat funktioniert, ebenso das Kopieren über den USB 3.0 Anschluß auf die DS 214.
Jetzt läuft alles wieder.

Ich habe dei USB HD, auf die ich mein 2. Time Machine Backup kopiert habe, mit ex4 formatiert statt mit Fat32. Ich bin mir aber unsicher, ob Mac OS 10.10 damit auch zurechtkommt.
 

hopeless

Benutzer
Mitglied seit
18. Feb 2013
Beiträge
1.066
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
56
Ich bin mir sicher das OSX nicht mit ext4 zurechtkommt.
 

bat2111

Benutzer
Mitglied seit
20. Sep 2014
Beiträge
256
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
Oh, OK, dann besser Fat32?
Ich dachte, daß dies Probleme gibt, weil Fat32 ja nicht mit Dateiblöcken > n GB zurechtkommt.
 

hopeless

Benutzer
Mitglied seit
18. Feb 2013
Beiträge
1.066
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
56
Was willst du denn mit den USB HD's machen?
Wenn die nur als Backup für die DS gedacht sind und du am Mac mit "nur lesendem Zugriff" zufrieden bist, würde ich NTFS nehmen. Zur Not kann man sich auch Zusatzsoftware für schreibenen NTFS Zugriff auf dem Mac kaufen (z.B. http://www.macupdate.com/app/mac/26288/ntfs), mangels Interesse aber keine Erfahrung.
 

bat2111

Benutzer
Mitglied seit
20. Sep 2014
Beiträge
256
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
Die USB HDs dienen mir als zweites Backup.

Mit ext4 formatierte Platten MIT Time Machine können zumindest über LAN vom Mac auf dem NAS gelesen und geschrieben werden.
 

hopeless

Benutzer
Mitglied seit
18. Feb 2013
Beiträge
1.066
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
56
Ja natürlich, dem Mac ist ja auch das Dateisystem hinter dem NAS völlig gleichgültig, denn er kommt damit überhaupt nicht direkt in Berührung. Für dich sieht es nur so aus, als würdest du direkt auf dem Dateisystem arbeiten. Das wird aber alles durch das Protokoll (AFP bzw. SMB) gekapselt.
siehe auch den Publikumsjoker:

http://de.wikipedia.org/wiki/Netzwerkdateisystem
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat