File Station: Kopiervorgänge ohne ersichtlichen Grund angebrochen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

bat2111

Benutzer
Mitglied seit
20. Sep 2014
Beiträge
256
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
Ja, danke.
Bestätigt meine Annahme, daß es auch schnell genug läuft.

Man riet mir auch, nicht ein 1:1 Backup eines Time Machine Backups zu machen.
Wenn ich aber ein zweites, unabhängiges TM Backup auf die USB HD direkt am Mac mit HFS+ mache, dann umgehe ich zwar den Server und das LAN, aber ich hätte dann auch zwei unterschiedliche Backupstände.
 

hopeless

Benutzer
Mitglied seit
18. Feb 2013
Beiträge
1.066
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
56
Wo ist das Problem?
Für die tägliche Sicherung nutze ich TimeMachine auf dem Nas und einmal die Woche hole ich eine externe Platte aus dem Schrank, schließe diese an den Mac an, und sichere da mit TimeMachine noch drauf. Danach wird dann wieder weg geschlossen.
 

bat2111

Benutzer
Mitglied seit
20. Sep 2014
Beiträge
256
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
Ich mache es ähnlich.
Nur, daß ich die externe USB Platte nicht am Mac anschließe, sondern am NAS und vom Original TM-Backup hier auch eine Kopie erstelle und die USB HD danach wieder in die Schublade lege.
 

hopeless

Benutzer
Mitglied seit
18. Feb 2013
Beiträge
1.066
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
56
Das NAS sichere ich auch extra auf einer USB Platte.
Da ich aber, falls das NAS mal ausfällt, diese Daten evtl. am Mac direkt auslesen können muss, habe ich diese Platte NTFS formatiert. Damit kann sowohl die DS drauf schreiben und lesen und der Mac zumindest lesen.
 

bat2111

Benutzer
Mitglied seit
20. Sep 2014
Beiträge
256
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
Da ich aber, falls das NAS mal ausfällt, diese Daten evtl. am Mac direkt auslesen können muss, habe ich diese Platte NTFS formatiert. Damit kann sowohl die DS drauf schreiben und lesen und der Mac zumindest lesen.

Das ist noch ein wichtiger Hinweis.
Mein Bildarchiv sichere ich in ein Fat32 Format, was alle lesen können.
Meine Time Machine Backups noch im ext4 Format, was der Mac dann wohl nicht lesen kann.

Somit müsste ich hier nochmal ran und ein Dateiformat wählen, was der Mac auch lesen kann, wenn ich die USB Platte direkt am Mac anschließe.
NTFS ist die Wahl hierbei?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat