Fragen vorm Kauf

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Droggelbecher

Benutzer
Mitglied seit
20. Nov 2014
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Moinsen,
Durch Zufall habe ich das Projekt XPEnology gefunden und getestet. Mittlerweile ist es auf meinen Server (Ehemals Arch-Linux) angekommen. Meine Frau und ich sind so begeistert, das demnächst definitiv ein Kauf ansteht und der Server endlich Verschwinden kann.
Frau meint zwar, das die DS214play reicht, ich tendiere mehr zur DS3612xs - Das werden zähe Verhandlungen :)

Allerdings habe ich 2-3 Problemchen noch nicht lösen können, die mir aber wichtig sind.
Ich habe eine 100/40er Leitung. Hoste für Familienmitglieder einige Seiten. Dieses hatte ich immer über Subdomains und vhosts vom Apachen geregelt, also *.domain.tld per cname an meinen No-IP-Hostnamen und apache entschied, was ausgeliefert wurde. Das klappte alles ganz gut. Mit der Synology habe ich das so nicht nicht hinbekommen. Hatte 2 vhosts angelegt und beide landen im selben Ordner. Wenn ich eine Subdomain aufrufe, für die kein vhost angelegt ist, landet dieser ebenfalls dort. Gibt es da einen Punkt, den ich übersehen habe?

Dann FTP. Gerne hätte ich, das die User sich per FTP einloggen können und dann DIREKT und NUR in ihren WWW-Ordner sind.
Da weiß ich allerdings nicht, wo ich das einstellen muss, im FTPd oder httpd. Oder ist das generell nicht möglich?

Zu guterletzt noch VPN. Ich bin begeistert, wie einfach das war. Allerdings stört es mich ein wenig, dass dann alles über meine Leitung geroutet wird. Für mich ist das Praktisch, wenn ich mal wieder mit dem Tab im offenen WLAN abhänge, aber andere sollten dann wirklich nur auf das NAS oder vielleicht noch das LAN zugreifen können. Ist das möglich? Das ist jetzt kein K.O. Punkt, eher so nice to have :)

Mit Linux kenne ich mich gut bis sehr gut aus, also Configs editieren geht ggf auch noch, wobei ich das vermeiden möchte, wenn ich mich schon auf ein "Klicki-Bunti"-NAS einlasse :)


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

crick

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2008
Beiträge
1.241
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
64
Abgesehen davon, dass Programme wie XPEnology eine Sauerei sind..

Ich betreibe auch mehrere TLD-Domains mit verschiedenen Webseiten und kann nur sagen, dass es einwandfrei funktioniert. Sprich die Domains greifen auf vorher definierte Ordner zu.

Ich kann im DSM Nutzer erstellen, wo nur Zugriff auf den FTP und Ordner /web haben. Zusätzlich kann ich unter DSM > Dateidienste > FTP > Erweiterte Einstellungen > Benutzer Root Verzeichnisse für Gruppen oder User einstellen.

Da ich nicht mit VPN arbeite und nur wenig damit experimentiert habe, kann ich da leider nicht helfen. Grundsätzlich sollte man das VPN ja aber besser beim Router einrichten. Für den Zugriff von extern allein auf die NAS gibt es ja grandiose Apps für iOS und Android (sowie abgespeckte Win8 Versionen) und natürlich via Browser.

In meiner Signatur ist ein Link, wo man "testen" kann.
 

Droggelbecher

Benutzer
Mitglied seit
20. Nov 2014
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Abgesehen davon, dass Programme wie XPEnology eine Sauerei sind..
Nun ja, darüber lässt sich streiten. Ich mag solche Projekte zum Testen. So kauft man wenigstens nicht die Katze im Sack :)


Ich betreibe auch mehrere TLD-Domains mit verschiedenen Webseiten und kann nur sagen, dass es einwandfrei funktioniert. Sprich die Domains greifen auf vorher definierte Ordner zu.
Dann muss ich da nochmals etwas rumspielen :)

Ich kann im DSM Nutzer erstellen, wo nur Zugriff auf den FTP und Ordner /web haben. Zusätzlich kann ich unter DSM > Dateidienste > FTP > Erweiterte Einstellungen > Benutzer Root Verzeichnisse für Gruppen oder User einstellen.
Oh, da habe ich mich noch gar nicht soo genau umgeschaut, werde ich gleich mal nachholen...

Da ich nicht mit VPN arbeite und nur wenig damit experimentiert habe, kann ich da leider nicht helfen. Grundsätzlich sollte man das VPN ja aber besser beim Router einrichten. Für den Zugriff von extern allein auf die NAS gibt es ja grandiose Apps für iOS und Android (sowie abgespeckte Win8 Versionen) und natürlich via Browser.
Stimmt schon. Aber ich mag den Fritzbox-VPN nicht wirklich. Entweder man bekommt ein wirklich schlimmes Shared-Secret zugewiesen (zB gerade erstellt: 9AnCkiaWoQ3ODo2a ) wo die Eingabe am Mobilgerät einfach keinen Spaß macht. Wie geschrieben, das ist nicht wirklich ausschlaggebend :)

In meiner Signatur ist ein Link, wo man "testen" kann.
Hatte ich auch schon mal gefunden gehabt. Allerdings ist ein Demo-Testen absolut nicht vergleichbar mit einen Testen zB eine Woche lang zuhause. Für einen groben überblick mag das genügen. Manchen reicht das sicherlich für eine Kaufentscheidung. Mir allerdings nicht. Wenn ich die Möglichkeit habe, etwas zu testen, dann möchte ich das auch ein paar tage unter realen Bedingungen testen. zB kann ich auf der Seite nicht meine IP-Kamera einbinden und testen, ob das alles so klappt, wie erwartet. Hier real tut es das genau wie erwartet :)

Meine Meinung :)


Gruß
 

g202e

Benutzer
Mitglied seit
07. Jun 2009
Beiträge
2.293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Zu guterletzt noch VPN. Ich bin begeistert, wie einfach das war. Allerdings stört es mich ein wenig, dass dann alles über meine Leitung geroutet wird.
Wie soll denn sonst der Zugriff erfolgen? Hast du noch ne Leitung, die nicht deine ist?

[OT]
Abgesehen davon, dass Programme wie XPEnology eine Sauerei sind..
Frag' mal bei den vielen zufriedenen Nutzern nach. Ich finde es sehr gut, dass Synology die Firmware freigegeben hat.
Die haben sich das bestimmt gut überlegt.[/OT]
 

crick

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2008
Beiträge
1.241
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
64
Gerne würde ich das via PN bereden, was bei dir leider noch nicht funktioniert. Über das Thema lässt sich nämlich nicht streiten. Nur weil du es relativ anonym und ohne Hürden probieren kannst, bleibt es dennoch Diebstahl und ist absolut illegal - auch wenn du prophylaktisch alles mit Smilies zukleisterst. Ich möchte da jetzt auch keine großen Vergleiche zu anderen Dingen außerhalb des Internets anstellen oder gar eine große Diskussion beginnen. Es wäre jedoch immernoch besser, du bestellst die Originalware und kannst bei Nichtgefallen innerhalb 14 Tage zurückgeben.

EDIT: Sofern g202e Recht hat und DSM freigegeben wurde (was ich nicht glaube), nehme ich natürlich alles zurück!
 

g202e

Benutzer
Mitglied seit
07. Jun 2009
Beiträge
2.293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
[OT]Nach meinen Informationen hat Synology den DSM unter GPL gestellt.
Da es in DE wohl NICHT verboten werden kann, Software auf beliebiger Hardware zu installieren bzw. es ist verboten, Software nur auf vorgeschriebener Hardware zu installieren zu LASSEN(bin KEIN Anwalt), aber siehe Hackintosh,
sehe ich keinen Anhaltspunkt für was Illegales!
Und viele Xpenology-User kaufen sich dann später Synology-HW. Das war ja eventuell der Grund für die Freigabe(?)[/OT]

Falls du mich meintest: Ich habe PN nicht verboten und habe gerade gestern eine bekommen.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
[OT]Nach meinen Informationen hat Synology den DSM unter GPL gestellt.

Lese ich hier zum erstenmal ... und glaube es darüberhinaus auch nicht.

Da es in DE wohl NICHT verboten werden kann, Software auf beliebiger Hardware zu installieren

Äh, warum sollte das nicht gehen? Ich kann die Rechte meiner Software so gestalten, wie mir das passt.
Und meines Wissens darf der DSM auch offiziell nur auf einer Synology Kiste laufen.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Evtl. auch mal flugs in den Endbenutzer Lizenzvertrag gucken:

Abschnitt 1. Eingeschränkte Softwarelizenz.
Gemäß den Bestimmungen und Bedingungen dieser EULA gewährt Synology Ihnen eine eingeschränkte, nicht ausschließliche und nicht übertragbare persönliche Lizenz, um eine Kopie der geladenen Software des Produktes oder der, auf Ihrem mit dem Produkt verbundenen Gerät, ausschließlich in Verbindung mit dem autorisierten Gebrauch des Produkts zu installieren, zu starten und zu verwenden.


[...]

Abschnitt 5. Lizenzbeschränkungen.
Die Lizenz, die in den Abschnitten 1, 2 und 3 beschrieben ist, gilt nur, wenn Sie das Produkt bestellt und bezahlt haben und Sie das Benutzungsrecht an der Software besitzen. Synology behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich in dieser EULA gewährt werden. Ohne Einschränkung des Vorgenannten dürfen Sie keine Dritten autorisieren oder zulassen , dass Folgendes ausgeführt wird: (a) die Software für andere Zwecke als in Zusammenhang mit dem Produkt benutzen; (b) sie lizenzieren, verteilen, vermieten, verleihen, übertragen, abtreten oder anderweitig über die Software verfügen; (c) sie zurückentwickeln, dekompilieren, zerlegen oder versuchen, den Quellcode oder Geschäftsgeheimnisse in Bezug auf die Software in Erfahrung zu bringen, es sei denn, dass diese Handlungsweise ausdrücklich durch das anwendbare Recht zu gelassen wird; (d) sie anpassen, modifizieren, verändern, übersetzen oder daraus abgeleitete Werke der Software erzeugen; (e) die Vermerke auf das Urheberrecht oder andere Eigentumsrechte der Software oder des Produktes entfernen, verändern oder unkenntlich machen oder (f) alle Methoden umgehen, die von Synology eingesetzt wurden, um den Zugriff auf die Komponenten, Features und Funktionen des Produkts oder der Software-Steuerung zu verhindern oder versuchen, diese zu umgehen.
Vorbehaltlich der in diesem Abschnitt 5 genannten Einschränkungen ist es Ihnen nicht untersagt, Dritten Dienste für kommerzielle Zwecke bereitzustellen, die von Synology NAS-Server gehostet werden.


Klingt jetzt nicht unbedingt nach GPL ...
 

g202e

Benutzer
Mitglied seit
07. Jun 2009
Beiträge
2.293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Lese ich hier zum erstenmal ... und glaube es darüberhinaus auch nicht
Naja, ich sage immer: Des Menschen Glaube sei sein Himmelreich.
Was du glaubst, bleibt selbstverständlich dir überlassen. Schau mal hier. Glaubst du es nun?:D
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.064
Punkte für Reaktionen
2.580
Punkte
829
Nein, das ist genau der Beleg dafür, dass Puppetmaster und crick recht haben. Ist übrigens bei vielen Herstellern von NAS und anderen Devices so, die ein embedded Linux einsetzen. Für den Linux-Part und die vielen GPL-Pakete in ihren Distributationen sind sie zur Veröffentlichung des Source-Codes verpflichtet (gab dazu m.W. in Deutschland ein Urteil). Ihre eigene Software bleibt ungeachtet dessen üblicherweise closed source.
 
Zuletzt bearbeitet:

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484

crick

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2008
Beiträge
1.241
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
64
Wir wissen alle, dass Recht haben und Recht bekommen zwei unterschiedliche Sachen sind. Synology verbietet den Einsatz Ihrer Software (DSM) auf fremder Hardware. Aus persönlichem Interesse habe ich das auch angefragt und es wurde bestätigt:

Auszug der Synology-Mail:
[...] Das DSM ist ausschließlich in Verbindung mit unseren NAS zu verwenden, da er auf die entsprechende Hardware optimiert wurde. Es gibt keine Möglichkeit, den DSM für andere Hardware zu verwenden bzw. das Betriebssystem zu erwerben. Uns ist das von Ihnen genannte Projekt bekannt und es verletzt natürlich unsere Lizenz und wird in keiner Weise von uns unterstützt. Rechtliche Schritte gegen den Anbieter behalten wir uns deshalb vor. [...]
Ob das ganze dann auch vor Gericht stand hält ist wie oben gesagt das andere. Übrig bleiben die Mitarbeiter seitens Synology, die damit ihr Geld verdienen. Schon alleine der gesunde Menschenverstand sagt einem, dass dieses Projekt (genauso wie Hackintosh) nicht legal ist. Man nennt es gerne Grauzone. So lange man selbst damit kein Geld verdient (daher kein Schaden erleided) und man keine Skrupel hat, kann man geschützt durch das Internet selbst Geld sparen. Ob da später deswegen ein Kauf statt findet oder nicht ist doch ein ganz anderes Thema.

@ g202e du sagtest: "Frag' mal bei den vielen zufriedenen Nutzern nach. [...]". Ich glaube die Nutzer von BoerseBZ & Co. finden es auch ganz nett, alles kostenlos zu erhalten. Was soll das denn bitte für eine Begründung sein? Weiterhin gibt es, neben "dil88" seiner Begründung, meines Wissens nach auch bestimmten freien Code für die Entwickler von Apps. Da kenne ich mich aber nicht aus!
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.194
Punkte für Reaktionen
432
Punkte
393
Hallo,
es ist wie dil88 bereits ausgeführt hat. Auf sourceforge findet man keinen Sourcecode von Syno eigener Software. Alle Eigenentwicklungen unterliegen dem Copyright von Synology. Als Beispiel:
Rich (BBCode):
DS411plusII> synoservicectl --help
Copyright (c) 2003-2014 Synology Inc. All rights reserved.

SynoService Control Tool Help (Version 5004)
...

Gruß Götz
 

g202e

Benutzer
Mitglied seit
07. Jun 2009
Beiträge
2.293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
OK, wird jetzt ganz schön OT hier, 8vielleicht könnte ja ein netter Moderator...)
aber Fakt ist, das Synology den DSM unter GPL veröffentlicht hat.
Und GPL bedeutet (lt. Wikipedia):
Die GNU General Public License (auch GPL oder GNU GPL) ist die am weitesten verbreitete Software-Lizenz, mit der man die Software kostenlos nutzen, studieren, ändern und verbreiten (kopieren) darf.
Da können die in ihre EULA reinschreiben, was sie wollen. Es gibt übrigens auch Sourcen auf der oben verlinkten Seite.
Wenn Synology irgendeine Intention hätte, Ihre EULA durchzusetzen, würden sie das mit Sicherheit tun. Und sie tun es nur aus einem Grund nicht, weil sie zumindest vor einem deutschen Gericht damit nicht durchkommen würden. Auch M$ hat seine EULA nicht vor deutschen/europäischen Gerichten durchbekommen.
Und ich glaube einfach mal, dass Synology über all dies nachgedacht hat und ihre Rechtsabteilung damit beschäftigt hat.

Copyright hat übrigens damit gar nix zu tun. Dieses wird weder verletzt noch in Abrede gestellt.

Und: Xpenology mit "Boerse und Co." in einem Satz zu nennen, zeugt nicht gerade von Sachverstand. Oder ist mir das Vorgehen einer Staatsanwaltschaft gegen dieses sehr aktive Projekt (irgenwo weltweit) irgenwie durchgerutscht?
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
aber Fakt ist, das Synology den DSM unter GPL veröffentlicht hat.

Mit Verlaub: du redest Unfug!
Zeige eine belastbare Quelle, dann kannst du evtl. damit punkten. So jedenfalls nicht.

Ob Synology gegen etwaige Verletzungen von EULA und/oder Copyright tatsächlich vorgeht, hat doch erst einmal überhaupt nichts damit zu tun, ob sie es könnten.
Die von crick zitierte Stellungnahme von Synology scheinst du ja auch geflissentlich zu überlesen.
 

g202e

Benutzer
Mitglied seit
07. Jun 2009
Beiträge
2.293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Mit Verlaub: du redest Unfug!
Mit Verlaub: Du auch! Und zwar größeren Unsinn wie ich!


Zeige eine belastbare Quelle, dann kannst du evtl. damit punkten.
Was stellen wir uns denn da so vor? Ist vielleicht eine Verlautbarung von Synology für dich belastbar genug? Nimm die! Und versuche jetzt bitte nicht, über Versionsnummern zu diskutieren oder warum sie keine aktuellere Meldung veröffentlichen.


...hat doch erst einmal überhaupt nichts damit zu tun, ob sie es könnten.
Habe ich das behauptet? Sie tun es nicht und sie werden wissen, warum.


von crick zitierte Stellungnahme von Synology
ist nicht mehr und nicht weniger als ein Zitat ihrer EULA. Na und? Die Software steht selbstverständlich unter einer Endbenutzer-Lizenz, wenn du diese zusammen mit der HW kaufst. Das ist ganz normal und Sache eines jeden Herstellers. Ob diese EULA in jedem Land dieser Welt gültig (und damit vor Gericht durchsetzbar) ist, steht auf einem anderen Blatt.

Wenn er dieselbe Software auch noch unter GPL veröffentlicht kan JEDER die Software kostenlos nutzen, studieren, ändern und verbreiten (kopieren).

Aber, wenn du dich jetzt nicht gerade als absolute Koryphäe in Wirtschaftsrecht outest, ist dies hier ein "Streit um des Kaisers Bart" und demzufolge vollkommen nutzlos. Die Fakten sind auf dem Tisch und du wirst sie nicht weg-diskutieren.
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.064
Punkte für Reaktionen
2.580
Punkte
829
Ich habe heute nach Deiner offensichtlich nicht recherchierten Behauptung den gesamten Sourcetree heruntergeladen, entpackt und analysiert, weil ich irgendwie schon so ein Gefühl im Bauch hatte, dass Du das Spielchen weiterführen würdest. Ich hatte gehofft, Du würdest es nicht tun, an eine Entschuldigung habe ich gar nicht erst zu hoffen gewagt. Aber was Du jetzt ablieferst, schlägt dem Fass den Boden aus. Wenn Du das getan hättest, was das Mindeste gewesen wäre nach Deinen Behauptungen und den Dingen, die darauf geantwortet wurden, nämlich ebenfalls den Sourcetree zu analysieren, dann wüsstest Du, dass das, was ich beschrieben habe, der Realität entspricht und nicht das, was Du weiterhin hier behauptest. Zeig mir bitte den Source-Code des scemd. Du wirst in einer Datei Verweise finden, aber nicht den Source-Code. Es reicht.
 

g202e

Benutzer
Mitglied seit
07. Jun 2009
Beiträge
2.293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Was willst du denn mit dem Sourcecode?
Die Software DSM steht unter GPL. Was GPL bedeutet, weiß sogar Wikipedia: "JEDER kann die Software kostenlos nutzen, studieren, ändern und verbreiten (kopieren)."
Ändern, verbreiten, kopieren ist genau das, was Xpenology macht und damit ist das Projekt legal. Punkt!
Warum ich nach dem Sourcecode suchen soll, weiß ich nicht. Und wofür ich mich entschuldigen soll, weiß ich schon gar nicht.
Das Einzige, was hier dem Fass den Boden ausschlägt ist sicher deine Weigerung, die Realität anzuerkennen.
Vielleicht möchtest du ja mal beweisen, dass nur der vorliegende Sourcecode Beweis für irgendwas ist?
Wenn du die Sourcen brauchst, geh' auf meinen Link zu Synology und dort steht
Die aktuellste GPL Source ist auch im CD-Format oder als kostenloser Download verfügbar
Du brauchst dich nur zu bedienen. Aber auch das wird nichts an den Fakten ändern.
Und zum Schluss nochmal paar Zeilen zum Lesen direkt von gnu.org:
GPLv3.JPG

Noch irgendwas unklar oder was?:D
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Wird langsam 'n bisschen a) langweilig, b) extrem OT und c) etwas gruselig.

:confused:
 

crick

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2008
Beiträge
1.241
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
64
Puppetmaster ich glaube der Threadersteller ist schon lange zu QNAP gewechselt, weil er es kaum fassen kann, was hier los ist.

Ich bin immernoch auf einer ganz anderen Schiene.. wie oben geschrieben mit dem Recht haben und Recht bekommen. Da stellt sich für mich persönlich garkeine Frage über den Einsatz des DSM auf fremden Systemen. Ich sehe da auch keinen Unterschied zu Angeboten von BoerseBZ außer der Tatsache, dass es da schon oft gerichtlich bestätigt wurde, dass es illegal ist. Warum ich da keinen Unterschied sehe? Die Produzenten werden um ihr Geld geprellt. Es ist und bleibt das selbe.

Da ich gerne mit Synology in Kontakt stehe (für mich sind es einfach die Besten), habe ich auch mal wegen der GPL-Geschichte nachgehakt. Die Antwort:

[...] DSM ist ein auf Linux basierendes System. Auf DSM laufen mehrere von uns speziell für unsere Geräte entwickelte und angepasste Programme, die das darunterliegende Linux als "Betriebsmittel" nutzen.

Natürlich nehmen wir auch Anpassungen am Kernel selbst vor, ebenso wie an den grundlegenden Bibliotheken. Wir erfüllen dabei vollständig die Lizenzbedingungen der GPL und veröffentlichen die von uns verwendeten und veränderten Sourcen über den Entwickler-Bereich unserer Webseite. Das tatsächliche Hosting der GPL-Quellen findet dabei auf der bekannten Entwicklerplatform sourceforce statt.

Das Web Management sowie einzelne Programme auf dem System wurden von uns entwickelt um Ihnen die bekannte intuitive Oberfläche bereit zu stellen. Lösungen wie QuickConnect, TimeBackup, interne synchronisationen, Synology HA, usw. sind ebenfalls vollständige eigene Entwicklungen von uns.

Das Projekt XPenology verwendet nicht die GPL-Sourcen sondern nutzt die binären Versionen einer DSM-Installation auf einem unserer Geräte. Da XPenology ein vollständiges DSM verwendet, verstösst das Projekt sowie jeder Anwender dieser Software unter anderem gegen unser Copyright, gegen das Urheberrecht, sowie gegen das Markenschutzrecht (Synology ist eine eingetragene Schutzmarke). Weiterhin wird ein direkter Verstoß gegen einige uns zugeteilte und gültige Patente begangen, da eine Nutzung von uns ausschließlich auf unseren Geräten gestattet ist.

Die Behauptung, das gesamte DSM würde unter der GPL stehen bzw. XPenology würde ein legal nutzbares Projekt sein, wird schon damit ad absurdum geführt, daß sich der Inhaber der Domain xpenology.com hinter einem Verschleierungssystem ("domainprivacygroup") versteckt, sowie aktuell russische DNS-Server verwendet um aktuell auf einen in den Niederlanden stehenden Server zu verweisen. [...]
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat