DSM 6.x und darunter Freigabe/Blockierliste automatisch updaten

Alle DSM Version von DSM 6.x und älter
Ich bekomme blocklist.de nicht aufgerufen, denke daran liegt es.
 
Nein, genau, die Domain ist down.
 
Hmm, die Meldungen fluten mein Postfach.
Eine, die mir anzeigt, dass es nicht funktioniert und dann wieder eine, wenn es wieder klappt, wäre mir lieber.
 
Dann wirst du nicht umhin kommen, das Skript vorerst zu deaktivieren, bis die Seite wieder erreichbar ist. Oder die Häufigkeit anzupassen.
 
Das sind erstmal unterschiedliche Themen; davon abgesehen bringt es in keinem Forum etwas, einfach einen Beitrag „an die Moderation“ zu schreiben, entweder die Meldefunktion betätigen oder einen Mod direkt anpingen.
 
Hmm, die Meldungen fluten mein Postfach.
Eine, die mir anzeigt, dass es nicht funktioniert und dann wieder eine, wenn es wieder klappt, wäre mir lieber.
Es ist nunmal ein Skript, welches kurz läuft und dann beendet wird. Bei einem Fehlschlag schickt der DSM eine Meldung raus (wenn der Haken im Aufgabenplaner gesetzt ist). Aus dieser Sicht ist das Verhalten 'normal'.

Ich hab aber gerade eine Idee, wie man das umsetzen könnte … :unsure:

EDIT:
Mit Version 0.9 umgesetzt.
Allerdings wird man nicht benachrichtigt, wenn es wieder läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @geimist
müsste das in dieser Zeile 144 nicht wie folgt lauten?

Code:
if [ $(synogetkeyvalue $0 LastExitState) = 1 ]; then

Denn das Script initialisiert doch die Variable ${LastExitState} zu Beginn immer mit Null und somit würde die if-Bedingung doch nie erfüllt werden.
 
Nein, denn mit synosetkeyvalue wird der Wert direkt im Skript auf 1 geändert (das Skript passt also seinen eigenen Wert an). Beim nächsten Lauf (LastExitState=1 ist gesetzt), der eigentlich wieder mit exit 1 abgebrochen werden soll, ist LastExitState ja auf 1 gesetzt und wird entsprechend erkannt.
 
Dann verstehe ich die Funktionsweise von synosetkeyvalue nicht.
D. h. mit anderen Worten es braucht nicht explizit ein synogetkeyvalue um den Wert auszulesen?
 
synosetkeyvalue schreibt oder ändert einen ini-Wert / Variable.
synogetkeyvalue liest einen ini-Wert / Variable aus.

synogetkeyvalue brauchen wir hier nicht, weil der Wert ja einfach in der selben Datei als Variable zur Verfügung steht.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Ah okay ich habe es verstanden. Es wird in dem Script selbst die Variable damit verändert. Und falls alles gut gelaufen ist und die Variable vorher auf 1 stand, dann wird die Variable am Ende des Scripts auch wieder zurück auf null gesetzt.

Ich wusste nicht dass synosetkeyvalue den Wert einer Variable verändert.
Mein Verständnis war, dass es eine Datenbank gibt worin die Werte gespeichert werden und man müsse diese wieder mit einem synogetkeyvaluewieder abholen.

Aber dann setzt die funktion prinzipiell nur eine Variable eines beliebigen Files, welches man angibt.

Dank dir schon wieder etwas Neues aus der Synology-Welt dazu gelernt :)
 
Ja, das sind zwei praktische Tools die einem die Arbeit etwas vereinfachen. :)
 
Eine sehr feine Sache!
Und vielen Dank für das Update des Scripts „Update_Blocklist“. :)
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat