Freigegebene Ordner eines externen NAS sichern

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.120
Punkte
214
Letzteres war für eine externen USB gedacht. Ob du in Hyperbackup Vault eine externe Quelle anlegen kannst, musst du selber testen.
Wenn du eine 1:1 Kopie mit Verzeichnissen willst, warum nimmst du nicht USBcopy?
 

metalhead79

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2011
Beiträge
74
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
8
Ob du in Hyperbackup Vault eine externe Quelle anlegen kannst, musst du selber testen.
Das mache ich heute Abend, Thx.

Wenn du eine 1:1 Kopie mit Verzeichnissen willst, warum nimmst du nicht USBcopy?
Ich will ja nicht alles neu kopieren müssen sondern nur Änderungen (weiß nicht ob USB-Copy das kann).

Aber habe gerade gesehen daß man bei Hyper-Backup auch auf eine Remote-Freigabe sichern kann (das würde mir dann ja auch reichen wenn ich die externe Platte freigebe, ich glaube das geht).

Danke für den Input, sind jetzt doch ein paar neue Ideen dabei.

Gruß Metalhead
 

metalhead79

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2011
Beiträge
74
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
8
Das geht auch mit USB Copy!
USB-Copy startet erst gar nicht wenn kein USB-Gerät angesteckt ist.

Ich empfehle die Datenbank Version
Das ist doch nur ein höheres Risiko bzw. unflexibler:
- Nur mit Hyperbackup wiederherstellbar (was wenn die Syno platt ist?)
- Datenbank kann korrupt sein (Datenfehler) bei 1:1-copy ist dann nur ein File platt

Gruß Metalhead
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.120
Punkte
214
USB-Copy startet erst gar nicht wenn kein USB-Gerät angesteckt ist.
Dann hast du nicht richtig gelesen. Du kannst die HDD softwaretechnisch vom System trennen lassen. Dabei bleibt die HDD mit dem Kabel verbunden. Anschließend erstellst du eine Aufgabe. Dadurch wird die HDD wieder eingebunden. Das ist so, als ob das Kabel kurz abgezogen ist und wieder eingesteckt wird. Jetzt kann USBcopy oder HyperBackup loslegen. Das habe ich in #19 aber schon geschrieben.

Das ist doch nur ein höheres Risiko bzw. unflexibler:
- Nur mit Hyperbackup wiederherstellbar (was wenn die Syno platt ist?)
- Datenbank kann korrupt sein (Datenfehler) bei 1:1-copy ist dann nur ein File platt
  1. Das siehst du so. Ich würde auch die Datenbank bevorzugen.
  2. Für die Clients gibt es den Hyperbackup-Explorer zum Download. Damit kann man das Backupfile einfach öffnen.
  3. Ob das Backup wiederhergestellt werden kann, prüft Hyperbackup auch
 
Zuletzt bearbeitet:

metalhead79

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2011
Beiträge
74
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
8
Dann hast du nicht richtig gelesen. Du kannst die GDD softwaretechnisch vom System trennen lassen. Dabei bleibt die HDD mit dem Kabel verbunden. Anschließend erstellst du eine Aufgabe. Dadurch wird die HDD wieder eingebunden. Das ist so, als ob das Kabel kurz abgezogen ist und wieder eingesteckt wird. Jetzt kann USBcopy oder HyperBackup loslegen. Das habe ich in #19 aber schon geschrieben.
Hä? Ja eh nee, genau das ja eben nicht.
Ich will nicht lokal auf USB sichern und eine externe Platte elektrisch am NAS hängen zu lassen ist alles nur kein Backup.

Ich glaube wir reden aneinander vorbei.
Daten vom internen volume sollen irgendwie nach extern (Share einer anderen DS).

Thx

Gruß Metalhead
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.120
Punkte
214
Das war ja nicht deine Aussage. Die war:
USB-Copy startet erst gar nicht wenn kein USB-Gerät angesteckt ist.
Darauf habe ich geantwortet. So kann man einfach beider Programme steuern und die HDD ist trotzdem entkoppelt vom System.

Ich will nicht lokal auf USB sichern und eine externe Platte elektrisch am NAS hängen zu lassen ist alles nur kein Backup.
Was ist das denn? Sie ist vielleicht nicht baulich getrennt, aber ein vollständiges Backup ist es.

Daten vom internen volume sollen irgendwie nach extern (Share einer anderen DS).
Ist doch kein Problem, dafür ist Hyperbackup Vault ja da. Das läuft auch auf der kleineren DS.
Ich verstehe ja nicht, warum das nicht dein Bruder selbst machen kann und warum du Hyperbackup nicht einsetzen willst.
Auch habe ich dir Duplikati vorgeschlagen. Das kann man auch auf der kleinen als *.spk installieren. Damit wird auch FTP als Backupziel unterstützt. Eine externe USB-HDD ist somit auch erreichbar, sofern Hyperbackup Vault das nicht unterstützt.
Dir passt das eine nicht und das andere auch nicht. Eine Kröte wirst du schlucken müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:

metalhead79

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2011
Beiträge
74
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
8
So kann man einfach beider Programme steuern und die HDD ist trotzdem entkoppelt vom System.
Ich kann dir nicht folgen.

Was ist das denn? Sie ist vielleicht nicht baulich getrennt, aber ein vollständiges Backup ist es.
Sinnlos, denn wen der Blitz einschlägt oder das Netzteil verreckt (Überspannung) ist das Backup mit dem Produktivsystem gleichzeitig hin.

Ist doch kein Problem, dafür ist Hyperbackup Vault ja da. Das läuft auch auf der kleineren DS.
Ich verstehe ja nicht, warum das nicht dein Bruder selbst machen kann und warum du Hyperbackup nicht einsetzen willst.
Doch Hyperbackup wäre mir am liebsten (das nutze ich ja bereits), bin nur noch nicht dazu gekommen das zu testen.

Duplicati läuft ja nur in einem Docker-Container, oder? Das ist glaub ich nix für die kleine Box.

Gruß Metalhead
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.120
Punkte
214
Liest du überhaupt richtig?

Ich kann dir nicht folgen.
Dazu sage ich nichts, das war die Antwort auf deine Frage oben:
USB-Copy startet erst gar nicht wenn kein USB-Gerät angesteckt ist.

Sinnlos, denn wen der Blitz einschlägt oder das Netzteil verreckt (Überspannung) ist das Backup mit dem Produktivsystem gleichzeitig hin.
USV mit Überspannungsschutz sollte an jeder DS hängen.

Doch Hyperbackup wäre mir am liebsten (das nutze ich ja bereits), bin nur noch nicht dazu gekommen das zu testen.

Duplicati läuft ja nur in einem Docker-Container, oder? Das ist glaub ich nix für die kleine Box.
Scheinbar hast du weder die Zeit gehabt, die Vorschläge (Links) anzuschauen noch die Beiträge richtig zu lesen.

Auch habe ich dir Duplikati vorgeschlagen. Das kann man auch auf der kleinen als *.spk installieren. Damit wird auch FTP als Backupziel unterstützt. Eine externe USB-HDD ist somit auch erreichbar, sofern Hyperbackup Vault das nicht unterstützt.
Du solltest erst einmal alles ausprobieren, bevor du hier weiter machst!
 

metalhead79

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2011
Beiträge
74
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
8
USV mit Überspannungsschutz sollte an jeder DS hängen.
Das Netzteil hängt aber hinter der USV (mit hat mal ein hochgelaufenes PC-Netzteil ein Mainboard, 6 Festplatten, 1 SCSI-Controller, 2 optische Laufwerke, ...) gekillt.
Wer denkt daß ein Überspannungsschutz (denn übrigens meine Hausinstallation als auch die USV nochmal als Feinschutz hat) einem Blitzeinschlag in der Nähe etwas entgegenzusetzen hat, der träumt.

Im Endeffekt ist es jetzt doch erst mal "Hyper Backup Vault" auf der 1522 und "Hyper Backup" auf dem kleinen NAS geworden (auf eine externe Platte kommt es als "Backup vom Backup". "Hyper Backup Vault" ist nicht unbedingt mit allzuvielen Konfigurationsmöglichkeiten gesegnet. Nicht schön, aber geht. :)

Danke nochmal an alle Beteiligten.

Gruß Metalhead
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.120
Punkte
214
Wenn du meinst, bei den teuren USV ist sogar ein Geräteschutz (Versicherung) incl. Das bieten fast alle Hersteller bei den hochpreisigen USV an. Wenn du meinst, deine DS wird ohne USV mit RAID den einen oder anderen Stromausfall überleben halte ich gerne dagegen. Ein RAID-System (sofern nicht RAID1) ist sehr anfällig dafür. Für mich ist das fast fahrlässig und ob man unbedingt die Arbeit mit der Wiederherstellung haben will...? Ich nutze mein NAS produktiv und sichere dieses und meine Daten entsprechend ab, dass es auch so bleibt.

Scheinbar ist alles nicht so richtig dein Fall, wenn du ehrlich bist. Man hat genügend Auswahl mit Hyperbackup & Vault, USB-Copy, rsync oder Dupicati um das Backup lokal zu erstellen. Mehr braucht man nun wirklich nicht. Eventuell sollte man seinen eigenen Workflow überdenken.
 

metalhead79

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2011
Beiträge
74
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
8
Wenn du meinst ...
Das meine ich nicht, das weiß ich

... bei den teuren USV ist sogar ein Geräteschutz (Versicherung) incl.
Und die Versicherungsmenschen werfen sich dann in ihre Zeitmaschine und machen meine Fotos der letzen 20 Jahre neu?

Wenn du meinst, deine DS wird ohne USV mit RAID den einen oder anderen Stromausfall überleben halte ich gerne dagegen.
Wer sagt denn ohne USV? Außerdem bin ich mir da auch sicher, denn die Backups liegen ja im Schrank und mehr als das Filesystem wird auch bei Stromausfall nicht sterben. ;)

Ich nutze mein NAS produktiv und sichere dieses und meine Daten entsprechend ab, dass es auch so bleibt.
Wenn du meinst :D

Man hat genügend Auswahl mit Hyperbackup & Vault, USB-Copy, rsync oder Dupicati um das Backup lokal zu erstellen. Mehr braucht man nun wirklich nicht.
Läuft doch. Performant ist dann die nächste Frage. ;)

Gruß Metalhead
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat